Bartagame für mich

Hallo an die Profis!
Ich habe seit Sommer ein erwachsenes Pärchen (ca. 2 Jahre)
Ich stehe zur Zeit vor dem Problem, daß sie voll aktiv ist und er ruhiger und auch seit geraumer Zeit nicht so wirklich frißt.
Kein Parasitenbefall, nichts erkennbar, außer träge. Ich glaube ER will sich auf Winterruhe begeben, SIE aber nicht- was mach ich jetzt?
Sie sind ziemlich aufeinander fixiert und kleben eigentlich die ganze Zeit beisammen:confused:
Wißt ihr bitte auch einige Tierärzte in Wien 2,20,21,22, und Umkreis, die sich auskennen, falls ich mal einen brauche.
Mir wurde zwar schon zu <Beginn, als ich sie bekam, einer empfohlen, als ich mich erkundigte, habe da aber schon einiges weniger Gutes gehört.
Vielen Dank im Voraus
Brigitte
 
HAllo,
Klingt wirklich sehr nach Winterruhe. Hat er eine Möglichkeit sich in ein Versteck zurückzuziehen?
Wenn sich mein Weibchen in Winterruhe begeben hat hat sie sich immer in ihre Korkröhre zuückgezogen. Hab sie dann immer noch einmal warm gebadet damit sie ihren Darm entleeren konnte.
Wenn das Weibchen nicht ruhen will auch egal, mein Bock hat auch nie mitgemacht. Temperatur und Beleuchtungsdauer langsam auf Winterruhe Niveau absenken nicht vergessen, ist zwar schön ein bischen spät im Jahr dafür aber sie brauchen es wirklich.
Ich würde mit Echsen in die Reptilienabteilung von der VetMed gehen.
 
Hi

Also ich würd sie auch einfach in Winterruhe gehn lassen, mein Pärchen geht so gut wie nie gemeinsam, wie schon gesagt wurde, Beleuchtungsdauer runter und die Temperatur auch (aber beides in Maßen, da das Weibchen ja nicht ruht)

Noch was zur Winterruhe: Die Winterruhe stärkt das Immunsystem und verlängert die Lebenserwartung. Ich hab schon so oft Falschaussagen wie zb.: "Winterruhe nur wenn man züchten will", oder , "Winterruhe ist unwichtig" gehört, auf derartige Aussagen bitte nicht hören.

LG Feuerfresser
 
Hallo Angel, und hallo Feuerfresser!
Ja, es sind mehrere Versteckmöglichkeiten im Terrarium, er sucht sie Aber nicht wirklich konstant auf.
Beleuchtungs und Heizdauer hab ich schon behutsam reduziert. Er sucht nach wie vor Hochplätze auf und geht auch Sonnenbaden, ist aber etwas inaktiver und will, wie gesagt, nichts- absolut nichts fressen.
Ich kann aber keine Krankheitsanzeichen erkennen, mach mir aber ein bißchen Sorgen...
Danke für Eure Tips- vielleicht fällt Euch ja noch etwas ein?
Liebe Grüße
Brigitte
 
Hallo,

So lange er an der Schwanzwurzel und bei den Augen nicht eingefallen ist (Zeichen für Abmagerung) würde ich mir nicht all zu viele Sorgen machen. Die Winterruhe kann auch an seinem Lieblingsplatz im Terra sein, muss in keiner Höhle stattfinden.
Versuch es mal mit Wachsmottenlarven, sind wie Zuckerl für die Bärte allerdings habe ich mein Weibchen in der Winterruhe mit den Wachsmotten auch nicht locken können. Sie hat auch ca. 5Wochen das Futter verweigert und sich fast nicht vom Fleck gerührt.
Aber wie gesagt in dieser Jahreszeit und vor allem wenn du Temp. und Beleuchtung schon reduziert hast würde ich mir so lange es keine Zeichen für Abmagerung gibt keine Sorgen machen.
Wenn du dir wirklich unsicher bist kannst du ja in der VetMEd vorbeischauen, im Tiergarten Schönbrunn gibt es auch eine TA Praxis, weis aber nicht ob sie auch Reptilien behandeln. Im Haus des Meeres könntest du dich auch erkundigen ob ihr TA auch Privat Patienten behandelt.

lg, Natascha
 
Hallo Natascha!
Er schaut ganz nurmal aus!
Nein, auch mit Wachsmotten lock ich ihn zur Zeit "hinter dem Ofen vor", sie beiß mir dabei vor lauter Gier fast die Finger weg, weil es die halt nur als seltenes Leckerli gibt und er sieht drein so nach dem Motto: nett, was du da aufführst, aber danke.
Vielen Dank für Deine fachkundigen Ratschläge, bin froh, daß es Leute wie Dich gibt.
Liebe Grüße
Brigitte
 
Hi,

Die Reaktion auf Wachsmotten kenn ich, meine wär immer am liebsten durch die Scheibe gesprungen wenn sie die Dose gesehen hat :D

Solange man die Schwanzwurzelknochen nicht sieht, mach dir keine Sorgen da siehst du sofort wenn was nicht stimmt. :) Alles noch im grünen Bereich.

lg, Natascha
 
Hi
Es hört sich wirklich sehr nach Winterruhe an, und da sie in der Ruhe keine Bewegung haben, gibts keinen Energieverlust, deswegen auch kein Bedarf an Nahrung.
Nach der Winterruhe dürfen Bartagame nur maximal 10% ihres Körpergewichtes verloren haben, wenns mehr ist, dann bitte ab zu TA- Verdacht auf Parasitären Befall.

Man sollte vor der Winterruhe wenn möglich noch ne Kotprobe abgeben, da sich bei Möglichen Parasitenbefall diese in der Winterruhe sehr gut ausbreiten können (dies nur zur allgemeinen Info)

LG Feuerfresser
 
Hallo Natascha, hallo Feuerfresser!

Ich möchte morgen mit Bartele zum TA fahren, er gefällt mir einfach nicht. Ich mach mir Sorgen um ihn.
Sind sie auf der Vet Med wirklich gut in der Reptilienabteilung?
Wann ordinieren sie?
Welcher Arzt ist der beste Ansprechpartner?
Habt ihr eine Durchwahl zu der Abteilung?
Vielen Dank
Brigitte
 
Oha
Total überfragt, ich hab einen eigen Reptilienkundige TA bei uns in O.ö.

kann dir also leider über Vet. Med. ned wirklich Auskunft geben.

Aber wenn er dir nicht gefällt, dann lass ihn auf jeden Fall mal auf Parasitären Befall abchecken, sicher ist sicher, insgesamt 3 Kotproben mitnehmen is immer besser, da man gewisse Parasiten nicht in jeder Kotprobe findet.

LG Feuerfresser
 
HAllo,

Ich hatte noch nie Probleme mir meinen, nur einmal mit neu gekauften Blaukehlagamen und die hat meine Tierärztin auch behandlen können.
Aber ich hab dir mal die Infos aus der Vet-HP rauskopiert:

Klinik für Geflügel, Ziervögel, Reptilien und Fische
01/25077 + Durchwahl 5159

welcher TA zuständig ist kann ich dir nicht sagen auch die Öffnungszeiten nicht am besten anrufen und da können sie dir dann weiterhelfen.

Ambulanzbetrieb:
Untersuchung und Behandlung von Vogel- und Reptilienpatienten,
Beratung (Termin nach Voranmeldung)
Stationäre Behandlung von Vogel- und Reptilienpatienten
Bakteriologische Untersuchung und Untersuchung auf Pilze
Parasitologische Untersuchungen (Kot; Kropfabstriche auf Trichomonaden)
Röntgen
Endoskopie
Chirurgische Eingriffe bei Vögel und Reptilien
Klinisch-chemische Blutuntersuchungen
Hämatologische Untersuchungen
Ultraschall und Computertomografie in Zusammenarbeit mit der
Klinik für Röntgenologie
Geschlechtsbestimmungen über Federn (siehe Laboruntersuchungen)
Diagnostik von Viruserkrankungen beim Vogel mittels Zellkultur und PCR

Hier findest du noch Lageplan etc. http://www.vu-wien.ac.at/i129/index.htm

Hoffe das er doch nur Winterruhe hält. *ganzfestDaumendrück*
lg, Natascha
 
Oh, danke.
Er ist so "matschig", nimmt überhaupt nichts zu sich.
Er hat keinen vernünftigen Muskeltonus und schleppt und schleift sich jetzt herum.
Ein "eingefallen sein" kann ich nicht wirklich erkennen.
Soll ich alle Kotbemmerln mitnehmen?
Sie kackt ja auch und ich kann nicht unterscheiden, was von wem ist.
Bei Parasitenbefall gehört sie dann ja auch mitbehandelt, nicht wahr?
Soll sie auch gleich mitfahren?
Danke und liebe Grüße
Brigitte
 
Nimm am besten alle mit, den hat der Eine Parasiten, hat sie der Andere vielleicht auch, nimm alle "Pemmal" mit, je mehr desto besser.

@Angel
Och so ein kleiner Befall an Coccidien oder Oxyuren kann schnell mal vorkommen, und das sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, vor allem, weil die erst bei schwerem Befall nach aussen hin bemerkbar sind, sprich: deine Bartis können ganz normal aussehn und trotzdem schon einen leichten Befall haben.
Und wenn ein Barti sich entkräftet in der Gegend rumschleppt ist das für mich kein Anzeichen mehr für Winterruhe sondern einer Krankheit
, die unbedingt behandelt werden sollte.
@Brigitte
Drück dir auch ganz fest die Daumen das es vielleicht doch nur Winterruhe ist!!!

LG Feuerfresser
 
Hallo an Euch beide!

Ja, danke für Eure Antworten und Anteilnahme.
Ich laß sie morgen auf alle Fälle ansehen.
Liebe Grüße
Brigitte
 
feuerfresser schrieb:
@Angel
Und wenn ein Barti sich entkräftet in der Gegend rumschleppt ist das für mich kein Anzeichen mehr für Winterruhe sondern einer Krankheit
, die unbedingt behandelt werden sollte.
LG Feuerfresser

@Feuerfresser
Da bin ich vollkommen deiner Meinung, aber davon das er sich in der Gegend rumschleppt und nicht einfach nur keinen Appetit hat, war ja vorher nicht die Rede. Jetzt klingts für mich auch nicht mehr gut, leider können sich Parasiten und Krankheitserreger gerade in der Winterruhe explosionsartig vermehren.
Würde sie auch beide zum TA bringen.
Und falls sie beide doch gesund sind, lieber einmal zuviel als einmal zu wenig beim TA gewesen.

lg, Natascha

PS: Die Tiere bei dem Wetter warm einpacken. Zum Beispiel einen Thermophor in ein Handtuch einwickeln und in den Transportbehälter geben. Dann erst die Tiere rein. Kein Katzentransportkorb oder ähnliches, lieber ein geschlossener Behälter mit kleinen Luftlöchern. Sonst werden sie dir am Transportweg krank. Würde mit dem Auto fahren, der Portier lässt dich dann rein und du kannst bis vor die Tür fahren.
 
Oben