Bartagame für mich

feuerfresser schrieb:
First of all Angel666
Danke für deine fachgerechten Infos, ist schön zu wissen, das auch solche wie du in Foren vertreten sind. Allerdings eins muss ich a bissl kritisieren, man sollte den Bartis nicht allzuviel Obst geben (da viele Obstarten zu viel Säure enthalten)

Da bin ich deiner Meinung kommt darauf an welches Obst und die Menge. Aber beim Gemüse darfst du ja auch nicht alles füttern. Z.B alle Kohlarten weils bläht. Mein Bock hat z.b gar keine Obstsorte gefressen und war begeistert von Löwenzahnblüten.:)
Wärst du Anfänger gewesen und hättest nähere Infos haben wollen welches Obst und welches Gemüse hätte ich dir geschrieben was geht und was eher nicht und welche Bücher ich dir empfehlen würde bzw. welche Internetseiten damit du sich näher informieren kannst. Aber der Schritt hat sich erledigt:D

lg, NAtascha
 
@David

Ach ja, Bartagamen.at
dort wo die Bartis baden MÜSSEN auch wenn sie nicht wollen.
Oder wo es ganz normal ist, das eine Bartagame hin und wieder mal Gehirnhautentzündung hat- tolles Forum:mad:
 
@Angel
Damit wär die Obst und Gemüsefrage dann auch geklärt:D

Roswitha v. D. ist reptilienkundige Tierärztin und schreibt regelmäßig im im dght-Forum. Hier ihre Liste, darunter noch Kommentare z einzelnen Sachen.

positiv

Acker- und Zaunwinde
Ahorn
allgemein ungiftige Wildkräuter (Heilpflanzen aber nur wenig, wegen der evtl.Wirkung)
Beeren z. B. Erdbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren
Blattsalat (hat aber wenig Nährwert)
Brennessel incl. Blüten
Broccoli (nicht zuviel)
Brombeer-, Himbeer- und Erdbeerblätter
Dahlien (Blätter und -blüten)
Endivie
Gänseblümchen
Giersch
Gurke (wenig Nährwert)
Hagebuttenblüten
Haselnuss- und Weinblätter
Hibiskusblätter und -blüten
Jasmin
Kamille
Kapuzinerkresse incl Blüten
Karotten, auch das Grün
Keimlinge jeder Art (aber selbstgezogen, da sonst bakteriell verseucht)
Klee
Kresse
Kürbis (ohne Schale und Kerne) incl Blüten
Löwenzahn incl Blüten
Mango
Melone (ohne Schale und Kerne)
Okra
Papaya
Pastinaken
Petunienblüten
Ringelblume
Rosenblätter und -blüten (nicht aus dem Blumenladen)
Rote Beete
Ruccola
Stiefmütterchen
Taubnessel incl. Blüten
Veilchen
Vergissmeinnicht
Vogelmiere
Zucchini incl Blüten
Zuckerrübenblätter


ab und zu in kleinen Mengen zum Hauptfutter dazu

alle heimischen Obstbaumblätter
Banane
Bohnen(evtl. gekocht)
Chinakohl
Feldsalat
Fenchelgrün
Hülsenfrüchte
Kernobst z.B. Birne, Apfel, Weintrauben
Kohlrabiblätter
Mais (frisch)
Mangold
Paprika
Petersilie, Basilikum u.a. Gewürzkräuter
Porree
Radieschengrün
Rosenkohl
Sellerieblätter
Sternfrucht
Tomaten


negativ bzw. sogar giftig

alle Kohlarten (außer oben genannte)
alles Obst und Gemüse aus der Dose
Ananas
Bogenhanf
Brot
Butterblumen
Dracaena
Efeutute
Getreide, Reis, Nudeln
Gras
Kartoffel- und Tomatenblätter
Kartoffeln (weder roh noch gekocht)
Kohlrabi
Mistel
Obstkerne
Oliven
Pilze
Raps
Rhabarber
Sauerampfer
Spinat
Stechapfel
Steinobst
Yuccapalmen
Zitrusfrüchte



Kommentare zu einzelnen Sorten

1. Mandarine = nein, zu viel Säure, neg Ca : P
2. Orangen= nein, dito
3. Sternfrucht= kleine Mengen, hin und wieder
4. Chinakohl= kleine Mengen, Oxalsäure! Aber gutes Ca : P
5. Rotkohl= nein (viel Oxalsäure ); Kohl allgemein abzuraten..
6. Basilikum= hin und wieder, kleine Mengen
7. Petersilie= hin und wieder, kleine Mengen
8. Porree=""(3,6,7,8,9 nicht als Alleinfutter geben)
9. Sellerie= nein, neg Ca : P ;wenn, nur sehr wenig Blätter, keine Knollen
10. Oliven= nein, gibt Durchfall
11. Ananas= nein, enzymatisches Obst; neg; CA : P; viel Säure
12. Kartoffeln= nein! auch gekocht nicht!
13. Frisches Gras= nein!
14. Grapefrucht= nein! zu viel Säure, neg Ca : P
15. Rucolasalat= Ja , gutes Futter(auf Herkunft achten, wegen Nitraten
16. Eisbergsalat= nein!(nur Grün mit Wasser und Nitraten, kaum Nährstoffe
17. Rababar= nein! Toxischer Taningehalt!
18. Kohlrabi= nein! wenn absolut, dann nur etwas Blätter (neg. Ca : P ; Oxalsäure..Knollen ungeeignet)
19. Radieschen= nein (das "Grüne" hin und wieder)
20.Salatgurken = nein (nur Wasser , kaum Nährstoffe)
21.Gartenkürbis ja= gut (gerieben oder in sehr kleine Stückchen; allerdings neg Ca : P 0.47 :1)
22.Paprika= hin und wieder (viel Säure)
23.Tomaten= nein(ungünstiges CA : P und Solanin; wenn nur sehr wenig und reife Tomaten)
24.Feldsalat= nein!! Puringehalt ist extrem hoch und führt bei regelmässigem Füttern zu Gicht(wenn nur sehr wenig, 1x Monat)
25.Fenchel= Knollen ungünstig, "grûn" hin und wieder
26.Mango= ja!
27.Kiwi= nur sehr selten (die gelben haben weniger Säure)
28.Kirschen= abzuraten
29.Pflaumen= abzuraten
30. Aprikosen= abzuraten
 
Deine Liste ist sogar noch vollständiger als die die ich habe.

Kresse, Klee, Gänseblümchen, Brennesseln, Sprossen etc. waren auch bei meinen der Hit.
Von den Sprossen und der Kresse hab ich auch profitiert, wenn immer eine Schale am Fensterbrett steht ißt man auch mehr davon. Super in den Salat oder aufs Brot:D

lg
 
Auf diese Liste kann man sich verlassen, die hat eine Reptilienkundige Tierärztin geschrieben.

Und das schöne daran ist, das die Liste so schön lang ist, da kann man abwechslungsreich Grünzeug geben.

Ich hab da oben mal was vno Wachswürmern gelesen, sind das so ne Art Mehlwürmer?? Mehlwürmer auch nur ganz selten fütter, die sind extrem Fetthaltig und wenn man die zu oft hintereinander fütter kann es zu einer Leberüberfettung führen, is auch ne so toll für die Kleinen. @angel Bin mir sicher dass du das schon wusstest:)
 
feuerfresser schrieb:
Ich hab da oben mal was vno Wachswürmern gelesen, sind das so ne Art Mehlwürmer?? Mehlwürmer auch nur ganz selten fütter, die sind extrem Fetthaltig und wenn man die zu oft hintereinander fütter kann es zu einer Leberüberfettung führen, is auch ne so toll für die Kleinen. @angel Bin mir sicher dass du das schon wusstest:)

Ich nehme an mit Wachswürmern sind Wachsmottenlarven gemeint, sind Motten die ihre Eier in Bienenwaben legen und sich davon ernähren. Ist ein Bienenschädling. Aber die Dinger sind wie Zuckerl für die Bärte, angeblich schmecken sie nach Honig habe aber nie eine probiert :D
Sie sind auf alle Fälle total wild auf die Dinger aber ungesund, wie Zuckerl eben.
Bei den Mehlwürmen ist auch blöd das sie fast nur aus Chitin bestehen und der Panzer dann unverdaut wieder rauskommt, sieht auch nicht lecker aus, Null Nährwert und massig fett (ein Schmalzbrot :D ).

Aber die Liste ist wirklich super, sehr abwechslungsreich und für jede Jahreszeit was dabei.

lg, Natascha
 
Am besten fand ich:

Bartagamen
von Gunther Köhler
Herpeton VErlag kostet um die 30Euro

Die Bartagame
Peter M. Müller
ca.20Euro

die hier waren nicht so toll:
Leben mit Bartagamen
von Liz Palika
Natur und Tier VErlag kostet ca.20Euro (ist ganz nett geschrieben aber nicht immer nachvollziehbar, viel über BArtagamenhaltung in Amerika, auch ohne Terra im freien für uns nicht nachvollziehbar, ausserdem schreibt die Autoren teilweise so als wären Bärte Kuscheltiere)

Bartagamen und Kragenechsen.
von Andree Hauschild, Hubert Bosch
Terrarien Bibliothek (war nicht so prickelnd ist sehr kurz und mit Kragenechsen gemischt) ca.20Euro
 
Bartagamen- von "Köhler " hab ich auch und gelesn
Bartagamen und Kragenechsen . ebenfalls zu Hause und gelesn
Leben mit Bartagamen- von Liz Palika ist ein sehr umstrittenes Buch und wird allgemein nicht grad hoch gelobt, ich fands auch eher schlecht.

Die Bartagame- von Müller fehlt mir noch
 
Bei Liz Palinka stört mich das sich auf Grund von ihren Beschreibungen sicher viele Bärte zulegen weil sie denken das sie sie ohne Terra in der Wohnung halten können wie Hunde. Auch gibt es mir zu viele Bilder in denen sie Bärte gestreichelt werden. Meine sind auch zu Scheibe gelaufen gekommen wenn ich das Zimmer betrete habe und sind mir auch mal auf die Hand gesprungen aber ich denke nicht um gestreichelt zu werden sondern um zu sehen ob ich Futter dabei habe. Handzahm ist OK damit man die Tiere Untersuchen kann etc. aber ich denke es sind keine Tiere die man sich zum streicheln kaufen sollte dafür ist Hund oder Katze wohl besser geeignet.

lg
 
feuerfresser schrieb:
@David

Ach ja, Bartagamen.at
dort wo die Bartis baden MÜSSEN auch wenn sie nicht wollen.
Oder wo es ganz normal ist, das eine Bartagame hin und wieder mal Gehirnhautentzündung hat- tolles Forum:mad:

Hab ich geschrieben früher? Wie es jetzt ist, weiß ich nicht, war ewig nicht mehr drin... damals wars nicht so schlecht.
Bin ewig in keinen ReptiForen mehr, weil ichs nicht brauch.

Hab ich ne Frage, frag ich nen Freund, der sich bestens auskennt, aber nachdem ich mein Pärchen jetzt 2 Jahre hab, kommen kaum noch Fragen auf..
 
@david
Ist natürlich möglich dass das Forum dort mal gut war, jetzt kann man es jedenfalls grösstenteils müllen.

Also ich weiß mit Sicherheit auch genug, sodass ich kein Forum mehr bräuchte, aber der Erfahrungsausstausch ist es wert. Und glaub mir, ich kenne viele, die schon länger als nur 2 Jahre Bartagamen halten, und die können dir alle sagen das man nie auslernt, aber gut, wennst einen Bekannten hast, warum nicht
Ich steh halt auf die Meinungen verschiedener Halter, jeder wie er will

LG Feuerfresser
 
Angel666 schrieb:
Bei den Mehlwürmen ist auch blöd das sie fast nur aus Chitin bestehen und der Panzer dann unverdaut wieder rauskommt, sieht auch nicht lecker aus, Null Nährwert und massig fett (ein Schmalzbrot :D ).

Ich füttere ca. einmal im Monat Mehlwürmer, aber der Panzer kam noch nie unverdaut wieder rauß. :confused:

lg Myriam
 
Myriam schrieb:
Ich füttere ca. einmal im Monat Mehlwürmer, aber der Panzer kam noch nie unverdaut wieder rauß. :confused:

lg Myriam

Meine haben sie eigentlich nie bekommen nur in ganz seltenen Ausnahmen wenn ich nicht nach Wien gekommen bin und unsere Tierhändlerin keine Heimchen oder Heuschrecken mehr bekommen hat. Aber da habe ich jedes Mal im Kot unverdaute Reste von der Haut der Mehlwürmer gefunden. Aber vielleicht war es nur deswegen weil sie die Dinger nie bekommen haben. (zu geirig gefressen und nicht gekaut oder haben sie nicht verdauen können weil ungewohnt?).

lg Natascha
 
Oben