Ausstellungen nur für "gesunde Hunde"

Schätze mal, a3 beim DSH entspricht ungefähr Grad C = leichte HD.

Und in der Gebrauchshundeklasse kann man nur zum Schönsten gekürt werden, wenn die Hüften wenigstens a3 sind.

Ich finde aber auch, man sollte die Zuchtwertschätzung mehr forcieren und vor allem endlich vollständig und transparent machen, dann wäre die Beurteilung eines Individuums weniger wichtig.

Beim Hovawart zB, habe ich zumindest so verstanden, wurde mir neulich erzählt, gibt es eine Kaution, die mit dem Welpenpreis eingehoben wird, diese ist höher als die Kosten der Untersuchung, wer also diese Untersuchung macht, muss nichts mehr extra bezahlen, sondern bekommt noch etwas zurück! Das finde ich vorbildlich!
 
KK. schrieb:
und ab wann muss der halter sich für diese klasse entscheiden? weil der gedanke wächst ja vielfach erst, gerade bei einsteigern.

wo ist der unterschied zu körung, zuchttauglichkeitsprüfung?

und: wie verhindern, dass nicht-zuchttaugliche oder nicht vorgestellte hunde nicht doch gedeckt werden ...

Ich würde sagen, man schaut mal in der Jugendklasse bzw. offenen Klasse, ob Hund überhaupt dem Ideal entspricht und wie er sich auf Ausstellungen tut, dann macht man das Röntgen bzw die Wesensprüfung/Körung und wenn alles passt, kann man den Hund dann in dieser Zucht-Klasse melden.
Gedankengang richtig?
 
Ich würde auch sagen, dann wären die Ausstellungshallen leer.
Man sehe sich nur einmal an was bei den Molossern alles ausgestellt wird.
Es dürfte bei dieser Spezies Hund fast kein Hund ausgestellt werden und die Hunde die gesund sind kann man auf einer Hand abzählen.
 
Lizzy schrieb:
Ich würde sagen, man schaut mal in der Jugendklasse bzw. offenen Klasse, ob Hund überhaupt dem Ideal entspricht und wie er sich auf Ausstellungen tut, dann macht man das Röntgen bzw die Wesensprüfung/Körung und wenn alles passt, kann man den Hund dann in dieser Zucht-Klasse melden.
Gedankengang richtig?

dann ist aber die frage wozu in die zuchtklasse gehen, wenn man das caca soundso schon in der zwischenklasse und offenen klasse bekommt? :confused:

wichtig fände ich eher das sowas wie zuchttauglichkeitsprüfungen/körungen verstärkt in den vordergrund gestellt werden.

hunde die aufgrund ihres hd befundes nicht zur zucht geeignet sind, werden ja soundso keine papiere für ihre welpen bekommen (egal ob sie euroapsieger sind od. was auch immer)? schließlich ist ein mindestmaß an gesundheitskontrolle ja von den einzelnen rassevereinen vorgegeben wenn man züchten möchte und diese muß man auch erfüllen.

und ganz wird mans nie verhindern können, das leute hunde zur zucht verwenden die nicht geeignet sind... hintertürchen wirds immer und überall geben.

da müßte man auch gleich den verpflichtenden dna test für die eltern vorschreiben, damit man 100% sichergehen kann das die eltern die eltern sind.
 
dwina schrieb:
..........da müßte man auch gleich den verpflichtenden dna test für die eltern vorschreiben, damit man 100% sichergehen kann das die eltern die eltern sind.

Ist das nicht eh schon bei vielen/den meisten Rassen Vorschrift?
 
Cato schrieb:
Ist das nicht eh schon bei vielen/den meisten Rassen Vorschrift?

also ich kann nur für die briten reden da ist es nicht vorschrift.
und als meine mutter noch yorkis gezüchtet hat wars auch nicht vorschrift.
das müßten halt so dinge sein die dann ökvweit einheitlich geregelt werden...

aber jeder rasseverband hat halt andere voraussetzungen, drum sag ich ja ist es schwierig die ganzen individuellen zuchtvoraussetzungen "nur" für eine ausstellung zu prüfen (da bräuchte der ökv mehr mitarbeiter und dann würden die meldegebühren gewaltig in die höhe gehen und dann geht wieder keiner mehr ausstellen...).
 
Währen die Hallen leer , währen auch die KASSEN leer und viele " wichtige " Personen hätten keinen Spielplatz der Wichtigkeit und Eitelkeit mehr.
 
Cato schrieb:
.

Beim Hovawart zB, habe ich zumindest so verstanden, wurde mir neulich erzählt, gibt es eine Kaution, die mit dem Welpenpreis eingehoben wird, diese ist höher als die Kosten der Untersuchung, wer also diese Untersuchung macht, muss nichts mehr extra bezahlen, sondern bekommt noch etwas zurück! Das finde ich vorbildlich!

Das machen inzwischen viele Züchter. Bei vielen Rassen. Halte das für eine sinnvolle Methode.


Unsere Züchterin macht es allerdings z.B. nicht. Sie setzt auf Überzeugung und auch nach Welpenverkauf regelmäßigen Kontakt. Sie hat eine sehr hohe Rückmeldungsquote (ich würde mal auf ca. 90% schätzen) der HD- und ED-Ergebnisse.

Tschüss

Ned
 
cora57 schrieb:
Währen die Hallen leer , währen auch die KASSEN leer und viele " wichtige " Personen hätten keinen Spielplatz der Wichtigkeit und Eitelkeit mehr.

Da müßte man aber gleich die Sinnhaftigkeit von Ausstellungen in Frage stellen und nicht nur deren Aufbau. Schließlich sind Ausstellungen nicht in allen Ländern nötig um züchten zu dürfen - dort gibts dann halt eine eigene Zuchtzulassung, ganz egal ob man ausstellt od. nicht und was für Bewertungen man dort bekommt. ;)
 
ich überleg wie kontrolle möglich wäre?
bei jeder anmeldung ein ärtzliches attest mitschicken?
vom eigenen TA?
ob das dann immer sooooo korrekt wäre?
einfacher wären reine zuchtschauen mit strengeren auflagen.....fraglich,wie man das durchführen können würde und reine schönheitswettbewerbe,wo nichtzüchter antreten.(wie DAS kontrollieren?)
und solange es tierärzte als spezialrichter für kritische rassen gibt,die genauuuuuu DAS schönheitsideal bevorzugen,dass erwiesener massen krankheiten hervorruft, denke ich,ist so eine frage reine utopie.
lg
gabi
 
dwina schrieb:
Da müßte man aber gleich die Sinnhaftigkeit von Ausstellungen in Frage stellen und nicht nur deren Aufbau. Schließlich sind Ausstellungen nicht in allen Ländern nötig um züchten zu dürfen - dort gibts dann halt eine eigene Zuchtzulassung, ganz egal ob man ausstellt od. nicht und was für Bewertungen man dort bekommt. ;)
Das ist wirklich eine gute Frage. Bringt es etwas für die Hunde ? oder den Züchtern ? oder den Tierärzten das währe eine wichtige Frage .Ich währe der Meinung das der Hund nicht zu den Gewinnern zählt
 
cosima schrieb:
ich überleg wie kontrolle möglich wäre?
bei jeder anmeldung ein ärtzliches attest mitschicken?
vom eigenen TA?
ob das dann immer sooooo korrekt wäre?
einfacher wären reine zuchtschauen mit strengeren auflagen.....fraglich,wie man das durchführen können würde und reine schönheitswettbewerbe,wo nichtzüchter antreten.(wie DAS kontrollieren?)
und solange es tierärzte als spezialrichter für kritische rassen gibt,die genauuuuuu DAS schönheitsideal bevorzugen,dass erwiesener massen krankheiten hervorruft, denke ich,ist so eine frage reine utopie.
lg
gabi

wenn müßts ein attest sein von einem "vertrauenstierarzt" des ökv´s bzw. des rassehundeverbandes.

und ein attest ist trotzdem schonmal schnell geschrieben.

ich denke mir das problem kann man für ausstellungen nicht wirklich lösen. wie gesagt, beweiß zb. mal das die hündin x nicht kastriert ist?

man kann das glaub ich nur eingrenzen wenn man zur zucht nur mehr hunde zulässt die zusätzlich eine zuchttauglichkeitsprüfung od. körung gemacht haben. bei solchen veranstaltungen müßen soundso alle befunde die zur zucht voraussetzung sind vorgelegt werden.

ich glaub viel anders ist es rein aus der abwicklung einer solchen veranstaltung nur schwer möglich. ich verweise nochmal auf das problem was man dann mit ausstellungshunden aus dme ausland hätte. abgesehen davon müßte die ausstellungsordnung von der fci auch erst neu geregelt werden (wegen der cacib vergabe).
 
nur so....kastrierte hündinnen sind vom FCI seit 2005? zu ausstellungen zugelassen.
bei rüden weiss ichs jetzt nicht.
aber ist auch sowas.....da nennt sich in deutschland die ausstellung ZUCHTSCHAU und dann gewinnt eine wissentlich kastrierte hündin.
da gehts ums geld und um nix und das sag ich,obwohl ich selbst ausstelle.
lg
gabi
 
cora57 schrieb:
Das ist wirklich eine gute Frage. Bringt es etwas für die Hunde ? oder den Züchtern ? oder den Tierärzten das währe eine wichtige Frage .Ich währe der Meinung das der Hund nicht zu den Gewinnern zählt

ich muß zugegeben ich geh gerne ausstellen.
ich nehme aber nur die hunde mit denen es auch spaß macht.
vivien hab ich zb. nur sooft ausgestellt wie ich es als zuchtvoraussetzung benötigt habe. dwina hingegen macht der rummel spaß, die fährt öfters mit.

warum geht man ausstellen? in erster linie würd ichs für züchter als eine art plattform sehen wo sie sich und ihre hunde "präsentieren" können. seis für zukünftige welpenkäufer od. für andere züchter um sich nach passenden rüden umzusehen (klar, meist findet man soetwas nicht auf ausstellungen,a ber durch die internationalität kanns durchaus vorkommen).

mit den titeln kann man die welpen weder teurer verkaufen noch sonst etwas (zumindest beim sheltie nicht). klar ists schön einen österr. champion zu haben, vorallem wenn man ihn selber gezogen hat. aber im grund ist es nur fürs eigene ego.

da könnt ich aber gleich hundesport in frage stellen. dem hund ist es sicherlich egal ob er agility weltmeister ist od. nicht, einigen dieser hunde würd vielleicht reines training am platz mehr spaß machen als der tuniersport. dem hund macht der sport spaß, ob er gewinnt od. verliert wird ihm ziemlich egal sein.
somit ist dies eigentlich auch nur für´s eigene ego.

alles hat mehrere seiten und jeder sieht es halt meist von einer anderen seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
cosima schrieb:
nur so....kastrierte hündinnen sind vom FCI seit 2005? zu ausstellungen zugelassen.
bei rüden weiss ichs jetzt nicht.
aber ist auch sowas.....da nennt sich in deutschland die ausstellung ZUCHTSCHAU und dann gewinnt eine wissentlich kastrierte hündin.
da gehts ums geld und um nix und das sag ich,obwohl ich selbst ausstelle.
lg
gabi
Und genau ,das Geld macht unsere Hunde krank:mad:
 
Lizzy schrieb:
Und mich würde interessieren, wo mit HD-C Hunden gezüchtet werden darf :confused:

bei den beaucerons ist es mittlerweile nicht mehr erlaubt - ausser es ist eine zuchthündin, die noch in das alte reglement fällt.

@ g. sticha: ich vermute die ausstellungen wären ziemlich leer, wenn die hunde frei von allen krankheiten sein müssen - zumindest größere rassen hätten wenig konkurrenz ... :D
... weisst eh, wo geld im spiel ist ...
warum habens die zigaretten noch nicht abgeschafft, wenn wir uns alle damit umbringen (seis raucher oder nichtraucher!)
 
natürlich geht es ums geld!
kastrierte rüden sind meines wissens nicht zugelassen - ausser sie hätten "hodenimplantate" :D
 
Hope schrieb:
Aber jetzt mal ehrlich, wenn ich zb. nen Hund habe, diesen Ausstellen möchte-aber nicht mit ihm züchten- wäre es ja eigendlich egal, wenn er eine C-Hüfte hätte oder ähnliches.

Ja aber wozu dann ausstellen? Kostet geld und wozu wenn du eh nicht züchten willst. 1x ausstellen lassen sag ich ok, aber 6-10x?!

lg anja
 
Grizzly schrieb:
Ja aber wozu dann ausstellen? Kostet geld und wozu wenn du eh nicht züchten willst. 1x ausstellen lassen sag ich ok, aber 6-10x?!

lg anja

Ich kenne viele Collies, die oft ausgestellt werden, sogar erfolgreich und nicht als Deckrüden eingetragen sind ;)
 
Grizzly schrieb:
Ja aber wozu dann ausstellen? Kostet geld und wozu wenn du eh nicht züchten willst. 1x ausstellen lassen sag ich ok, aber 6-10x?!

lg anja

hm, manche haben spass daran. für die züchter, die eigentlich auf ausstellungen gehen müssen, ist das unverständlich. ich züchte auch nicht, aber einmal im jahr auf der clubsiegerschau stell ich auch aus - da hat man nämlich wirklich konkurrenz und die atmosphäre ist auch viel entspannter wie auf den IHA´s.:)
 
Oben