Ausstellungen nur für "gesunde Hunde"

@ Georg

Hat Deine Frage eigentlich aktuellen Hintergrund? Frag nur, weil ja am Wochenende die Belgier-Clubschau war....
 
Sticha Georg schrieb:
...................;)

lol, momentan isser eher weniger "gesprächig" :p

Aber jetzt mal ehrlich, wenn ich zb. nen Hund habe, diesen Ausstellen möchte-aber nicht mit ihm züchten- wäre es ja eigendlich egal, wenn er eine C-Hüfte hätte oder ähnliches.
 
günni schrieb:
Ich denke, weil dann die Anzahl der ausgestellten Hunde sehr klein, die Anzahl der Besucher noch kleiner.. und damit der Reibach nur gering wäre.
seh ich auch so. Außerdem gibt es genügend Leute, die den Hund ausstellen ohne Zuchtambitionen
Da man ja für eine ZZL Gesundheit, Leistung und Schönheit braucht, seh ich da nicht so das Problem...
 
...die Grundidee ist ja ganz nett - es sind ja eigentlich Zuchtschauen...

Was ist aber mit vielen ausländischen Hunden, wo wenig bis gar keine Gesundheitsuntersuchungen gefordert werden? Beispiel vom Dalmatiner: Ungarische Zuchthunde sind nicht gehögetestet (gibt gar kein Audiometriegerät in Ungarn) und meist nicht HD-geröngt - ist dort nicht Vorschrift...dürften die jetzt gar nicht ausgestellt werden?

Grüsse,
Valerie
 
Cato schrieb:
Wenn ich mich richtig erinnere, braucht es bei den DSH in der Gebrauchthundeklasse allerdings zumindest den A-Stempel, um ein V zu bekommen? Und eben eine Prüfung wenigstens......

echt...... gar nicht gewusst das ich mit leiter HD usw. auch Ausstellungen gehen darf...
Hät immer nur geglaubt nur mit einer Hüfte die OK ist. :confused:

Bei den DSH heisst es ja A-normal, fast normal und noch zulässig
Gibts da dann noch B und C oder ist fast normal = B und noch zulässig=C??
 
dalhome schrieb:
...die Grundidee ist ja ganz nett - es sind ja eigentlich Zuchtschauen...

Was ist aber mit vielen ausländischen Hunden, wo wenig bis gar keine Gesundheitsuntersuchungen gefordert werden? Beispiel vom Dalmatiner: Ungarische Zuchthunde sind nicht gehögetestet (gibt gar kein Audiometriegerät in Ungarn) und meist nicht HD-geröngt - ist dort nicht Vorschrift...dürften die jetzt gar nicht ausgestellt werden?

Grüsse,
Valerie

Ist beim Collie auch so, im Ausland muss nicht CEA/PRA getestet werden, ebenso wenig HD.
Und dennoch werden die Hunde ausgestellt-waum nicht, dort sind die Untersuchungen ja nicht Pflicht?!
 
Cato schrieb:
Die Formbewertung ist ein Kriterium, die Gesundheit ein anderes.
Ausstellungen sind daher schon bis zu einem gewissen Grad OK, schließlich darf man ja auch ohne V zum Röntgen gehen?;) .
.

Du hast natürlich recht, aber ich verstehe auch Georgs Ansatz: Denn wie kann man einen Hund zum Schönsten küren, wenn er krank ist (ich rede nicht son HD-B sondern Schlimmerem). Das hätte dann irgendwie einen unguten Beigeschmack.
 
Lizzy schrieb:
Du hast natürlich recht, aber ich verstehe auch Georgs Ansatz: Denn wie kann man einen Hund zum Schönsten küren, wenn er krank ist (ich rede nicht son HD-B sondern Schlimmerem). Das hätte dann irgendwie einen unguten Beigeschmack.


...das ist aber die Realität: Ausstellungen sind Schönheitsbewerbe, that's it (und politische Veranstaltungen:( ) - Ausstellungstitel sagen nichts über die Gesundheit, Zuchtqualität oder Zuchteignung aus, manchmal sagen sie nicht mal was über die optischen Qualitäten aus;)

Grüsse,
Valerie
 
sonjaDSH schrieb:
echt...... gar nicht gewusst das ich mit leiter HD usw. auch Ausstellungen gehen darf...
Hät immer nur geglaubt nur mit einer Hüfte die OK ist. :confused:

Bei den DSH heisst es ja A-normal, fast normal und noch zulässig
Gibts da dann noch B und C oder ist fast normal = B und noch zulässig=C??


Die Formulierung (bei den Retrievern) lautet:

A1 - 2 (HD-0) ”frei”
B1 - 2 (HD-1) ”Grenzfall”
C1 - 2 (HD-2) ”leicht” (mit Auflage)


Man sollte aber auch schon sagen, dass es keine klare Grenze zwischen z.B. A2 und B1 gibt. Das hängt auch immer ein bisschen von der Qualität der Aufnahme (deshalb diese Röntgenaufnahmen auch lieber vom Spezialisten machen lassen) und dem Auge des Betrachters ab.

Tschüss

Ned
 
Lizzy schrieb:
Du hast natürlich recht, aber ich verstehe auch Georgs Ansatz: Denn wie kann man einen Hund zum Schönsten küren, wenn er krank ist (ich rede nicht son HD-B sondern Schlimmerem). Das hätte dann irgendwie einen unguten Beigeschmack.


Mal provokant gefragt:

Wenn's wirklich nur um Schönheit ginge:

Warum nicht?

Tschüss

Ned
 
dalhome schrieb:
...das ist aber die Realität: Ausstellungen sind Schönheitsbewerbe, that's it (und politische Veranstaltungen:( ) - Ausstellungstitel sagen nichts über die Gesundheit, Zuchtqualität oder Zuchteignung aus, manchmal sagen sie nicht mal was über die optischen Qualitäten aus;)

Grüsse,
Valerie

*zustimm*
Ich hab schon soviele Hunde auf Ausstellungen gesehen, wo ich mir gedacht hab: der schaut der Rasse nimmer ähnlich, oder das Wesen sollte nicht weitervererbt werden usw. usf.
Auf Ausstellungen wird aber nach Geschmack gerichtet, nicht nach Untersuchungen, diese muss man dort ja nicht vorlegen können.
 
Hope schrieb:
*zustimm*
Ich hab schon soviele Hunde auf Ausstellungen gesehen, wo ich mir gedacht hab: der schaut der Rasse nimmer ähnlich, oder das Wesen sollte nicht weitervererbt werden usw. usf.
Auf Ausstellungen wird aber nach Geschmack gerichtet, nicht nach Untersuchungen, diese muss man dort ja nicht vorlegen können.

Hast schon recht, aber das liegt in der Hand des Richters. Der ist angehalten nicht nach seinem Geschmack oder persönlichen Vorlieben zu richten sondern nach Standard. Das Wesen soll ausserdem mitberücksichtigt werden. z.B habe ich schon Hunde gesehen, die ein nicht entsprechend bekamen weil sie nach dem Richter geschnappt haben oder mit Beisskorb vorgeführt wurden.
Eingezogene Rute wird auch in der Bewertung vermerkt.

Aber das wird OT, denn es geht ja nicht um hässliche oder bissige Hunde auf Ausstellungen sondern um kranke.
 
Also gnerell wär ich wirklich nur Hunde die Gesund sind bzw. die Idee mit eigener Zuchtklasse ist auch gut...
Aber irgendwie würds gehören zb bei den DSH das nur HD-freie bzw. mit A-normal Ausstellen dürften und man dabei schaut das der Rücken wieder gerader wird...
Aber wie schon erwähnt, da würden glaub ich in der HZ nicht mehr viel ausstellen bzw. nicht mehr können....
 
Ich überleg grad beim Collie

Da müsste CEA/PRA über DNA getestet werden, denn die normalen Tests sind für Aund F ;)
Dann nurnoch HD-A/B (sollte beim Collie kein Problem sein)
Dann kommt aber auch noch MDR1 dazu

Somit müsste das ganze aber auch kontrolliert werden, man könnte unter 12 Monaten nichtmehr ausstellen.
 
und wer kontrolliert ob die hündinnen nicht kastriert sind (kommt öfters mal vor!)? (bei katzen gibts seit jahren kastraten-klassen, warum eigentlich nicht bei hunden? würd ja auch geld bringen?)

od. anderes beispiel, meine mutter hatte schriftführung bei einer anderen rasse (kein britischer hütehund) - müßt sie fragen welche rasse es genau war.
der richter war am verzweifeln, da der eine hoden des rüden sich fester anspürte als der andere (verdacht auf einhoder, mit kosmetischen eingriff). da er aber kein tierarzt war und es auch nicht beweisen konnte, konnte er nicht so richten wie er es gern getan hätte (da wäre aussage gegen aussage gestanden) - ansonsten hatte der hund keinen fehler...

ich glaub es würde tage dauern um alle erforderlichen unterlagen zu prüfen (hd, ed, cea, pra, was auch immer) für eine ausstellung. darum wird dies wohl auhc nicht verlangt, schließlich wird es im endeffekt vom zuchtverein überprüft ob der hund zuchttauglich ist od. nicht und da müßen dann eh alle erforderlichen unterlagen vorgelegt werden. und ausländische hunde könnten auch nicht mehr teilnehmen, da die ganz andere voraussetzungen zu erfüllen haben als ökv hunde.

ausstellungen muß man wohl als schönheitsshow sehen, der richter kann nur "optisch" beurteilen, das exterieuer, den bewegungsablauf, etc (und solang ein hd-befallener hund schön läuft kann der richter nicht beweisen das der hund hd hat, außer mit einer mobilen röntgenstation).

die show ist mittlerweile glaub ich auch als "messe" zu sehen würd ich meinen, damit interessierte hunde"käufer" sich ein bild von vielen verschiedenen rassen machen können (die sie sonst nie sehen können).

ärgerlich ist es auf alle fälle für all die, die wissen das der siegerhund schwere hd hat od. sonstige gravierende krankheiten.
 
dh. bevor man zur 1. ausstellung antritt, muss man alle untersuchungen vorlegen können ohne zu wissen, ob der hund sonst alle voraussetzungen zum züchten mitbringen würde?! wieso einen hund röntgen und co. aussetzen, bevor man weiß, wie er mit der ausstellung zurecht kommt und welche bewertungen er heimbringt?
 
KK. schrieb:
dh. bevor man zur 1. ausstellung antritt, muss man alle untersuchungen vorlegen können ohne zu wissen, ob der hund sonst alle voraussetzungen zum züchten mitbringen würde?! wieso einen hund röntgen und co. aussetzen, bevor man weiß, wie er mit der ausstellung zurecht kommt und welche bewertungen er heimbringt?

Daher wäre ich für eine Klasse, in der man das Röntgen vorweisen muss (z.B. Zuchthundklasse, oder auch als Ergänzung der Gebrauchshundklasse) . Es gibt eh schon so viel Klassen, und diese wäre sinnvoller als z.B. die Unterscheidung Zwischenklasse/Offene Klasse deren Sinn ich eh noch nicht kapiert habe...:confused:
 
und ab wann muss der halter sich für diese klasse entscheiden? weil der gedanke wächst ja vielfach erst, gerade bei einsteigern.

wo ist der unterschied zu körung, zuchttauglichkeitsprüfung?

und: wie verhindern, dass nicht-zuchttaugliche oder nicht vorgestellte hunde nicht doch gedeckt werden ...
 
Oben