Auseinandersetzung, Thema Kastra ..

Pepina88

Super Knochen
Ich weiß, es ist mittlerweile schon ein echt leidiges Thema hier, ABER ich lese gerade das Buch "Kastration beim Hund - Cancen und Risiken - eine Entscheidungshilfe" von Dr. Gabriele Niepel. Ich bin zwar noch nicht durch, trotzdem stellen sich mir schon jetzt so einige Fragen.

Ich möchte hier mal eine Textstelle rauszitieren (darf ich das eh?!), weil mich wirklich interessieren würde, was da wirklich dahinter ist und was ihr da so drüber denkt.

Also. in diesem Kapitel geht es um Mammatumore und andere Erkrankungen der Hündin:

Wenn Sie ihre Hündin also vor einem Tod durch Gesäugekrebs schützen wollen, so sollte nicht die Kastration das Mittel der Wahl sein, sondern: Verzicht auf zu fleischhaltige Ernährung, schlank halten der Hündin insbesondere in ihrem ersten Lebensjahr, der Verzicht auf eine hormonelle Läufigkeitsunterdrückung, ...


Was sagt ihr dazu? Ich würd echt am liebsten nachfragen bei der Autorin selber, weil mich das sehr "stutzig" macht .....



Liebe Grüße,


Simone :)
 
hat sie das irgendwie näher erklärt?
also welche inhaltsstoffe des fleisches, welche fleischarten bzw von welchen tieren, wirkungsmechanismen, usw?
so allein der satz ist nicht wirklich aussagekräftig und... naja:o
lg
 
also ich persönlich finde die empfehlung für einen fleischfresser eher... naja... seltsam. :D

ich glaube das wäre der zeitpunkt, an dem ich das buch wieder zuschlage weil ich es nicht mehr für voll nehmen kann.
 
hat sie das irgendwie näher erklärt?
also welche inhaltsstoffe des fleisches, welche fleischarten bzw von welchen tieren, wirkungsmechanismen, usw?
so allein der satz ist nicht wirklich aussagekräftig und... naja:o
lg

Wie gesagt, ich bin mit dem Buch noch nicht durch. Aber in dem Kapitel ist sie eben leider NICHT näher darauf eingegangen. Hat es zweimal betont mit dem Fleisch und auch in der Kapitelzusammenfassung nochmals hervorgehoben, und naja :o

Wenn sie auf irgendwas weiter hinten od. so näher eingehen würde, schreibt sie auch die Seite dazu - was hier eben leider nicht der Fall ist/war.

hmmm..
 
Der Zusammenhang zwischen ZU fleischhaltiger Ernährung und Gesäugetumoren ist mir komplett unbekannt. Zuviel Protein wird in der mir zugänglichen Fachliteratur eher in Verbindung mit Niereninsueffiziensen beim Hund diskutiert, aber NIE als Auslöser für Mammatumore.

Was soll denn da Wölfin und Füchsin etc. sagen, die sich fast komplett von Fleisch ernähren? Sterben die alle an Gesäugetumoren?

Grüße von Susanne
 
Hier noch das einzige, was ich zu Ernährung gefunden hab in ihrem Buch (wie gesagt, den Rest vom bisher Gelesenen find ich sehr interessant und aufschlussreich)

Aber das hier?! :confused::

Ernährung und Fettleibigkeit Wehrend (2005), sowie Trasch und Bostedt (2003) weisen darauf hin, dass eine Reihe von Studien klar nachweisen konnten, dass zwei Faktoren eindeutige Risikofaktoren für die Ausbildung von Mammatumoren darstellen: eine fleischreiche Fütterung und eine Fettleibigkeit im ersten Lebensjahr.

Mehr steht dazu leider nicht ...
 
Was sagt ihr dazu? Ich würd echt am liebsten nachfragen bei der Autorin selber, weil mich das sehr "stutzig" macht .....

Die Niepel kannst nimmer fragen, die ist vor nicht allzu langer Zeit gestorben. Aber die hat mit einer Gruppe anderer bekannter Trainer und Autoren zusammengearbeitet, vielleicht kann man sich ja da wo informieren.

LG, Andy :)
 
Da sie in dem Satz, wo das mit dem Fleisch vorkommt WEHREND erwähnt, nehm ich mal an, dass es diese Literaturempfehlung sein müsste:

Wehrend, A: Gesäugetumoren bei der Hündin: Teil 1. In: Unser Rassehund, H. 3, S. 18-22, 2005.

Wehrend, A: Gesäugetumoren bei der Hündin: Teil 2. In: Unser Rassehund, H. 4, S. 24-25, 2005b

Wehrend, A., Trasch, K. und Bostedt, H.: Mammatumoren: Möglichkeiten der Prävention. In: Kleintier Konkret 3, S. 4-7, 2003
 
der zusammenhang zwischen übergewicht und mammakarzinomen findet sich auch beim menschen, allerdings davon auf fleischärmere ernährung zu kommen erscheint mir seltsam.
bin gespannt ob sich da in den quellen oder sonst wo eine erklärung findet.
lg
 
Super, danke für die Links ... werd mich mal durchackern :)

edit: der erste Link funktioniert bei mir irgendwie nicht?!
 
ja, schade, der link fkt bei mir jetzt auch nicht mehr - u.u. zum schluss noch ein = setzen, vllt. fkt. er später noch, die zahl 1969 stimmt auf alle fälle.
es steht nichts besonderes drinnen ausser eben der zusammenhang zwischen fleisch, fettleibigkeit und mammatumor ohne auf details einzugehen und eben als quelle: sonnenschein

was anderes, es war eine amerikanische studie und wenn du die möglichkeit hast an perez alenza et.al -1998 und sonnenschein et.al -1991 heranzukommen, dann liest du das sie der ernährung im zusammenhang mit mammatumoren bei den hündinnen einen zusammehang geben und das junge übergewichtige tiere einen höheren prozentsatz haben daran zu erkranken.
ebenso erscheint für sie der konsum von rotem fleisch sich protektiv auf die entstehung des tumors auszuwirken.

fleischstudien im zusammenhang mit krebs gibt´s ja zur genüge, wo vermutet wird das die freien radikale gefördert werden, die dna-synthese wird erhöht, zellteilung wird angekurbelt usw..... deswegen wird ja bei krebserkrankungen auch darauf hingewiesen.
ich würd sagen, wie überall die menge macht´s.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu :)

Ich nochmals .. vielleicht erspar ich mir das Eröffnen eines neuen Fredls ...

Wie lange NACH der Scheinträchtigkeit muss/soll/kann man mit der Kastra warten, um keine Schäden od. erhöhte Risiken zu verursachen?!

Ich hab selbst schon 3 Meinungen gehört und würd gerne noch eure wissen, bevor ich meine hier kundtu :o:)

Danke und LG
 
Oben