Andreas MAYER
Super Knochen
Wenn das - entgegen Deiner früheren Aussagen mir gegenüber - Deine offizielle Meinung ist, dann hast Du wohl keine Ahnung von den Notwendigleiten einer Alltagsführigkeit beim Haushund. Oder Du redest und schreibst jetzt als "Richter" öffentlich nur mehr ÖKV-konform.Leider muss ich dir widersprechen, denn der ÖKV hat sehr wohl mit der Einführung der neuen BH auf die Belange der Alltagsführigkeit reagiert.

Unterordnung nach PO löst eben nicht alle Probleme. Auch dann nicht, wenn Du es noch so vehement behauptest.

Du warst ja jener Trainer, der mir gegenüber vom medikamentösen ruhigstellen der Hunde gesprochen hat, bevor sie zu diesem Verkehrsteil antreten, weil viele Hunde (Deiner Aussage nach vor allem viele IPO-Hunde!) die Anforderungen dieses Verkehrsteils im "Normalbetrieb" gar nicht standhalten würden. Also verwundern (besser erheitern) mich Deine diesbezüglichen Postings hier etwas.Wie man an einem Thema hier im WUFF allerings klar erkennen kann, stossen genau diese Bestrebungen bei den meisten Agis-Leuten auf Widerstand. Warum die Agi-Leute der Meinung sind, dass "sie" keine Verkehrstauglichkeitsprüfung ablegen bräuchten, bleibt mir bei den Argumentationen dieser Leute allerdings verborgen.![]()

Wir haben übrigens mit dem Hundeführschein der Gemeinde Wien einen hervorragenden Ansatz für die Überprüfung der Verkehrs- und Alltagstauglichkeit von Hunden, wo ich seit jeher die Meinung vertrete, daß dieser erstens noch etwas verbessert (verschärft) gehört und zweitens dann VERPFLICHTEND für alle Hundehalter eingeführt werden müßte.

Zuletzt bearbeitet: