Ausbildung: Freiheit versus Reglement

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Leider muss ich dir widersprechen, denn der ÖKV hat sehr wohl mit der Einführung der neuen BH auf die Belange der Alltagsführigkeit reagiert.
Wenn das - entgegen Deiner früheren Aussagen mir gegenüber - Deine offizielle Meinung ist, dann hast Du wohl keine Ahnung von den Notwendigleiten einer Alltagsführigkeit beim Haushund. Oder Du redest und schreibst jetzt als "Richter" öffentlich nur mehr ÖKV-konform. :rolleyes:

Unterordnung nach PO löst eben nicht alle Probleme. Auch dann nicht, wenn Du es noch so vehement behauptest. :rolleyes:

Wie man an einem Thema hier im WUFF allerings klar erkennen kann, stossen genau diese Bestrebungen bei den meisten Agis-Leuten auf Widerstand. Warum die Agi-Leute der Meinung sind, dass "sie" keine Verkehrstauglichkeitsprüfung ablegen bräuchten, bleibt mir bei den Argumentationen dieser Leute allerdings verborgen. ;)
Du warst ja jener Trainer, der mir gegenüber vom medikamentösen ruhigstellen der Hunde gesprochen hat, bevor sie zu diesem Verkehrsteil antreten, weil viele Hunde (Deiner Aussage nach vor allem viele IPO-Hunde!) die Anforderungen dieses Verkehrsteils im "Normalbetrieb" gar nicht standhalten würden. Also verwundern (besser erheitern) mich Deine diesbezüglichen Postings hier etwas. :rolleyes:

Wir haben übrigens mit dem Hundeführschein der Gemeinde Wien einen hervorragenden Ansatz für die Überprüfung der Verkehrs- und Alltagstauglichkeit von Hunden, wo ich seit jeher die Meinung vertrete, daß dieser erstens noch etwas verbessert (verschärft) gehört und zweitens dann VERPFLICHTEND für alle Hundehalter eingeführt werden müßte. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du warst ja jener Trainer, der mir gegenüber vom medikamentösen ruhigstellen gesprochen hat, weil viele Hunde (Deiner Aussage nach vor allem viele IPO-Hunde!) die Anforderungen dieses Verkehrsteils im "Normalbetrieb" nicht standhalten würden. Also verwundern 8besser erheitern) mich Deine diesbezüglichen Postings hier etwas. :rolleyes:


:eek: :eek: :eek:
 
Wenn das - entgegen Deiner früheren Aussagen mir gegenüber - Deine offizielle Meinung ist, dann hast Du wohl keine Ahnung von den Notwendigleiten einer Alltagsführigkeit beim Haushund. Oder Du redest und schreibst jetzt als "Richter" öffentlich nur mehr ÖKV-konform. :rolleyes:

Auch in diesem Posting wird wieder mal erkennbar welch Kleingeist du bist. :rolleyes: Offensichtlich ist es dir entgangen das gewisse Ausführungen der BH verändert wurden, und daher auch meine Kritik an gewissen Punkten nicht mehr notwendig ist.

Zum Rest deiner "kellermäßigen" Unterstellungen ist eine Antwort müßig, da dein Erregungszustand wohl rationelles Denken nicht zulässt. :cool:

Unterordnung nach PO löst eben nicht alle Probleme. Auch dann nicht, wenn Du es noch so vehement behauptest. :rolleyes:

Motivationsgehorsam - eine der tragenden Säulen - im Zusammenleben mit dem Menschen löst fast alle Probleme. Das DU dies noch nicht verstanden hast, ist mir klar. :cool:

Du warst ja jener Trainer, der mir gegenüber vom medikamentösen ruhigstellen gesprochen hat, weil viele Hunde (Deiner Aussage nach vor allem viele IPO-Hunde!) die Anforderungen dieses Verkehrsteils im "Normalbetrieb" nicht standhalten würden. Also verwundern 8besser erheitern) mich Deine diesbezüglichen Postings hier etwas. :rolleyes:

............ wie manchmal in Deutschland gemacht wird (lt. Aussage von Deutschen Hundesportlern) ................ lautete meine Aussage. Aber du vergisst wohl gerne die Kernaussagen eines Gesprächs, wenn du damit "Wind" gegen andere Personen machen kannst. ;)

Deshalb habe ich dir ja auch den kolportierten Vorwurf, dass du Medikamente im sogenannten Problemhundetraining gebrauchst - gemacht. Kannst dich nicht mehr erinnern? :rolleyes:

Wir haben übrigens mit dem Hundeführschein der Gemeinde Wien einen hervorragenden Ansatz für die Überprüfung der Verkehrs- und Alltagstauglichkeit von Hunden, wo ich seit jeher die Meinung vertrete, daß dieser erstens noch etwas verbessert (verschärft) gehört und zweitens dann VERPFLICHTEND für alle Hundehalter eingeführt werden müßte.

Richten sich deine Einschätzungen nach der Leere deines Geldbörsels? Für ALLE HB? Viel Spass mit der 90 jährigen Oma mit ihrem Dackel. :D

Auf der einen Seite gegen die BH, aber für eine Verschärfung des HFS eintreten. Naja .............. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Schurli Sticha: zum Thema "kellermäßige Unterstellungen" lies doch bitte mal deine eigenen Postings genauestens durch. :rolleyes:

Unterstellungen, Anfeindungen, persönliche Angriffe usw. Wenns fachlich nicht reicht (und das ist immer dann der Fall, wenn Du mit Schlagworten um Dich wirfst - glaubst Du ernsthaft, daß dies niemandem auffällt?) wirst Du persönlich. Wenn Du fachlich nur halb so viel drauf hättest, wie Du immer vorgibst, hättest Du diese Diskussionkultur keinesfalls nötig. Aber das kennt man ja von Dir - menschlich einfach wertlos. Taurig, aber wahr. :o

Trotzdem wünsch ich Dir noch einen schönen Tag. :cool:
 
Leider muss ich dir widersprechen, denn der ÖKV hat sehr wohl mit der Einführung der neuen BH auf die Belange der Alltagsführigkeit reagiert.

Hallo Georg,

ich meinte damit die von ÖRV & ÖGV angebotenen Ausbildungen & Schulungen für Trainer. ;)

Es gibt eine Welpentrainerschulung, UO-Trainer-, Schutzhelfer- & Fährtenleger-, Agility- & Breitensporttrainer-Schulungen mit abschließender Prüfung usw. Nur eine Schulung, in der die Jungtrainer lernen, wie mit Hundeanfängern oder aber Leuten mit bereits älteren Hunden mit schon festgefahrenen Verhaltensweisen und geringen Problemchen (Leine ziehen u.ä.) umgegangen wird, die gibts nicht. Zumindest scheint eine derartige Schulung in den Ausbildungsterminen des ÖRV (noch) nirgends auf.
 
...
Leider muss ich dir widersprechen, denn der ÖKV hat sehr wohl mit der Einführung der neuen BH auf die Belange der Alltagsführigkeit reagiert.

Hier geht es aber um Trainerausbildung, und einen "Alltagstrainer" gibt es ja nun noch nicht. Das wird bei der Ausbildung zum Welpentrainer gerade angekratzt, aber das war's dann auch schon.
 
@ Schurli Sticha: zum Thema "kellermäßige Unterstellungen" lies doch bitte mal deine eigenen Postings genauestens durch. :rolleyes:

Unterstellungen, Anfeindungen, persönliche Angriffe usw. Wenns fachlich nicht reicht (und das ist immer dann der Fall, wenn Du mit Schlagworten um Dich wirfst - glaubst Du ernsthaft, daß dies niemandem auffällt?) wirst Du persönlich. Wenn Du fachlich nur halb so viel drauf hättest, wie Du immer vogibst, hättest Du diese Diskussionkultur keinesfalls nötig. Aber das kennt man ja von Dir - menschlich einfach wertlos. Taurig, aber wahr. :o

trotzdem wünsch ich Dir noch einen schönen Tag. :cool:

Danke für deine Antwort auf mein Posting, welche mit dem Wort Schurli beginnt, und mit leeren Floskeln/Anfeindungen endet. :D

Aber genug der Worte an dich, denn sinnlose Unterfangen sollte man forenmässig beenden, und in privaten Gesprächen abklären. :cool:
 
Hallo Georg,

ich meinte damit die von ÖRV & ÖGV angebotenen Ausbildungen & Schulungen für Trainer. ;)

Es gibt eine Welpentrainerschulung, UO-Trainer-, Schutzhelfer- & Fährtenleger-, Agility- & Breitensporttrainer-Schulungen mit abschließender Prüfung usw. Nur eine Schulung, in der die Jungtrainer lernen, wie mit Hundeanfängern oder aber Leuten mit bereits älteren Hunden mit schon festgefahrenen Verhaltensweisen und geringen Problemchen (Leine ziehen u.ä.) umgegangen wird, die gibts nicht. Zumindest scheint eine derartige Schulung in den Ausbildungsterminen des ÖRV (noch) nirgends auf.

Zumindest für den ÖRV kann ich sprechen. Der ÖRv arbeitet an einem Trainerausbildungskonzept auch diese Belange betreffend, welches auf den neuesten Erkenntnissen der Verhaltenslehre basiert.
 
Wir haben übrigens mit dem Hundeführschein der Gemeinde Wien einen hervorragenden Ansatz für die Überprüfung der Verkehrs- und Alltagstauglichkeit von Hunden, wo ich seit jeher die Meinung vertrete, daß dieser erstens noch etwas verbessert (verschärft) gehört und zweitens dann VERPFLICHTEND für alle Hundehalter eingeführt werden müßte. :cool:
naja, ist - wie man HÖRT, worauf ich Wert lege, auch eine Frage des Geldes. die "Vorbereitungskurse" oder wie immer sie genannt werden, sind ja finanziell gesehen nicht ohne. Und gleichzeitig auch eine Garantie für den Erwerb des Hundeführscheins... oder irr ich mich da?
 
Hallo Georg,

ich meinte damit die von ÖRV & ÖGV angebotenen Ausbildungen & Schulungen für Trainer. ;)
Wenn man hier drin die Statements mancher Trainer liest, ...wird bei einigen wohl Hopfen und Malz verloren sein:cool:

.

Zumindest für den ÖRV kann ich sprechen. Der ÖRv arbeitet an einem Trainerausbildungskonzept auch diese Belange betreffend, welches auf den neuesten Erkenntnissen der Verhaltenslehre basiert.
Ganz ehrlich G.S., ich glaub du würdest bei neuen Anforderungen wohl durchfallen, was den richtigen Umgang mit Menschen betrifft, unglaublich, wie du hier auf Leuten rumtrampelst und sie nieder machst, ich frage mich immer wieder, wie du am Platz bist und vor allem, ob du noch nie eine Watschen kassiert hast, für deine Art:eek:...
wollte ich nur mal gesagt haben
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben