Augentränen bei weißen Hunden

So das ganze nochmals von vorne:
Also jedes Auge tränt etwas , nur bei dunklen Hunden sieht man es eben nicht. Bei weissen und hellen Tieren (Hund u. Katz) verfärbt sich das Haar, weil es kein Pigment hat. :
So jetzt kopier ich, weil ich nicht schreiben will:
Die Augenpflege

Tränenspuren - Ursache und Behandlungen



Hintergrund und Ursachen

Eine der häufigsten Fragen, die uns gestellt wird: wie bekomme ich das Gesicht des Maltesers weiß? Unsere Antwort ist immer von komplexer Natur; es schliesst die verschiedenen Ursachen der Tränenspuren, wie starker Tränenfluss, genetische Ursachen, Gesundheit, Futter, Flöhe; wie man Tränenstein vorbeugt und wie man vorhandenen Tränensteinen entfernt.
Aber erinnern Sie sich an die Frage oben......??
-----------Sie müssen das Entstehen von Tränenstein verstehen und ihn unter Kontrolle halten-----------oder ihn entfernen-----------was nie gut ist,
denn der Tränenstein kommt wieder zurück----------
meistens schlimmer.

Starker Tränenfluss -- Rote Hefe
Die meisten Augenspezialisten glauben der Grund für Tränenspuren ist der starke Tränenfluss. Wenn das Gesichtshaar vom starken Tränen nass ist, ist es der ideale Nährboden für Bakterien und Hefen, eine der häufigen Hefeinfektionen ist Pthyrosporin oder Rote Hefe, welche die rötlich-braunen Spuren hervorrufen. Ebenso kann eine bakterielle Entzündung der Tränenkanäle der Grund für starken Tränenfluss und das Entstehen der Tränenspuren sein.

Blockierte Tränenkanäle
Hat Ihr Malteser starken Tränenfluss mit starkem Tränenspuren, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Malteser vollkommen verstopfte Tränenkanäle hat, die vom Tierarzt durchgespült werden. Einige Spezialisten unter den Tierärzten sprechen davon, dass 20 % der Kleinhunde (wie Malteser) mit engeren Tränenkanälen geboren werden, die sind dann physikalisch geschlossen sind. Ein chirurgischer Eingriff mag nötig sein.

Genetik
Wir glauben, dass die Genetik eine wichtige Rolle bei starkem Tränenfluss und Tränenstein spielt. Züchtet man mit einer Hündin, die selbst darunter leidet, so haben die meisten Nachkommen gleich von Anfang an Tränenfluss. Nimm aber eine Hündin, die wenig oder gar keinen Tränenfluss hat, so haben die Nachkommen, nicht alle, aber die meisten, keinen Tränenfluss. Dabei muss man aber auch darauf achten, dass der Rüde auch keinen Tränenfluss hat. Es nützt nichts, wenn ich auf eine Hündin mit wenig Tränenfluss einen Rüde mit starkem Tränenfluss setzte. Gleichzeitig kann man beobachten, dass der gleiche Rüde bei zwei verschiedenen Hündinnen, auch wenn beide wenig Tränenfluss haben, bei der einen Hündin haben die Welpen Tränenfluss von Anfang an, bei der anderen nicht. Dann sollte man sich die Kopfform der Welpen anschauen, die Kopfstruktur beider Würfe ist unterschiedlich. Viele Tierärzte insbesondere Augenspezialisten sagen, dass die Kopfform mit zu kurzer Nase, zu kleinem Schädel, zu steiler Stirn Ursache für starken Tränenfluss ist. Wir selbst finden, dass die Veranlagung für starken Tränenfluss genetisch bedingt ist. Die Selektion der Zuchttiere ist eine.......
......... nein sie ist das Wichtigste bei der Verhinderung von starkem Tränenfluss.
Die Umzahnung
Im Alter von 5 bis 8 Monaten bekommen die Malteser ihre zweiten Zähne. In dieser Zeit verändert sich der Kopf, die Schnauze; durch diese Veränderungen wird Druck auf die Tränenkanäle ausgeübt. Viele Malteserwelpen, die bis zu diesem Zeitpunkt nichts hatte, haben in diesem Zeitraum Probleme mit dem starken Tränenfluss. Sehr wichtig ist es in dem Zeitraum die Haare unter den Augen so trocken wie möglich zuhalten und täglich den Bereich zu waschen, damit man den Befall mit Hefen und Bakterien unter Kontrolle hält.

Eine gute Nachricht ist; sind die zweiten Zähne da, geht das Problem von alleine zurück, wenn sie das Problem unter Kontrolle gehalten haben. Seien Sie sicher, dass eine größere Anzahl an Rassen von ähnlicher Größe dieses Problem während der Umzahnung haben.

Reizungen & Allergien
Starkes Tränen zu vermeiden ist der beste Weg den Tränenstein zu verhindern. Malteserbesitzer sollten auf die Haare rund um die Augen besonders achten. Man sollte dafür sorgen, dass kein Haar ins Auge fallen kann. Auch das Zupfen (niemals Schneiden) der Haare aus dem Augenwinkel behebt deutlich das starke Tränen. Haare im Auge sind eine Ursache für Reizungen und Infektionen.
Möglich sind auch Allergien eventuell ausgelöst durch Transportkäfige. Andere reagieren auf Zigarettenrauch, selbst wenn man nur in einem Hotelzimmer übernachtet in dem geraucht wurde. Ebenso sollte man beim Baden darauf achten, dass kein Shampoo oder andere Chemikalien in die Augen gelangen.
Aber auch Futter kann auf Grund einer allergischen Reaktion starken Tränenfluss hervorrufen.
 
Fortsetzung:

Wasser
Das Wasser in manchen Gebieten enthält sehr viele Mineralien. Trinkt der Malteser solch ein Wasser so kann sein gesamtes Gesicht und Bart rot werden. Man sollte dann handelsübliches Mineralwasser als Trinkwasser für den Malteser nutzen.

Futter
Futter kann eine bedeutende Rolle beim entstehen des Tränensteins sein. Trockenfutter ohne Zusätze wie Konservierungsstoffe und Lebensmittelfarbstoffe helfen das Gesicht Tränenstein frei zu halten.

Flöhe
Eine weitere Ursache für Tränenstein können Flöhe sein. Wenn Sie die Anweisungen der Floh-Shampoos lesen, steht immer, man beginnt mit dem Kopf. Warum die Flöhe benötigen Feuchtigkeit und bekommen diese von den Augen und Ohren, dies kann der Grund für die Irritationen der Augen sein. Dies Irritationen zusammen mit den Hinterlassenschaften der Flöhe ( die geronnenes Blut enthalten) ergeben den roten Tränenstein. Eine weitere mögliche Folge der Flöhe sind Ohrmilben, die verschiedene Ohrinfektionen hervorrufen können.


Behandlung von Tränenstein


Die wichtigste Regel für die Behandlung von Tränenstein ist:
Die Beseitigung der Ursache!!!!
Andererseits wird der Tränenstein sofort wieder zurückkommen.......
schlimmer als vorher.

Ist die Ursache des starken Tränenflusses gefunden, so kann man mit den vorbeugenden Massnahmen beginnen. Wenn alle Gründe, wie Gesundheit, Irritationen, Umwelt, Wasser und Futter ausgeschlossen sind, dann kann man sich Gedanken über die Entfernung des Tränensteins machen.
Der erste und somit wichtigste Schritt zur Entfernung des Tränensteins ist der Gang zum Tierarzt. Eine Untersuchung der Augen, ob medizinischen Eingriffe oder Behandlungen notwendig sind, ist eine Grundvoraussetzung für eine Tränenstein freie Zukunft.

Antibiotika
Zur Behandlung von Entzündungen und anderem bakteriellem Befall der Augen gibt es eine Reihe Salben und Tropfen mit Antibiotika, nur trifft diese Auswahl und Entscheidung Ihr Tierarzt. Zu einer Untersuchung der Augen gehört grundsätzlich eine Untersuchung der Ohren. Erkrankte Ohren sind oft die Ursache für starken Tränenfluss.
Neben Entzündungen (nicht genügend Sorgfalt walten lassen nach dem Baden) handelt es sich bei einem Befall der Ohren sehr oft um Hefen, manchmal auch um Pilze, selten, wir haben das noch nie erlebt, um Milben. Ein Hefebefall reagiert auf die richtigen Salben (z.B. Otomax von Essex) schnell.

Homöopathie
Mit Euphrasia D3 innerlich und Euphrasialösung (Euphrasiatintur in isotonischer Kochsalzlösung) als Augenspülung (Augenwasser) kann man bei bestimmten Augenreizungen auch Erfolg haben.

Naturnahe Produkte
Es gibt einige Augenpflegeprodukte, die in Tropfenform (am besten prophylaktisch) in die Augen gegeben werden. Auf Grund ihrer Zusammensetzung vermindern sie die Reizungen der Augen und damit wird auch der Tränenfluss vermindert.
Ausserdem sollte man gleichzeitig prophylaktisch Ohrenpflege nutzen um Hefebefall (Änderung des Milieus) im Ohr vorzubeugen.


Ursachen die im Futter oder Wasser liegen

Antacidum
Mit einem Antacidum aus dem menschlichen Bereich (500 mg Calciumcarbonat als Inhalt) kann man mit einer halben Tablette, zweimal am Tag gegeben, den ph-Wert der Tränen verändern. Durch das Verändern des Milieus der Tränen wird den Hefen und Bakterien die Lebensgrundlage genommen.

Futterzusätze
Nicht jedes Futter, insbesondere wenn man selbst das Futter herstellt, enthält alle nötigen Zusatzstoffe in ausreichender Form. So sollte man Futterzusätze aus Kräutern und anderen natürlichen Produkten in das Futter mischen. Dabei sollte man auch an die entsprechenden, ausreichenden Mengen an Fettsäuren (Omega 3) denken. Alles zusammen kann insbesondere, wenn der starke Tränenfluss durch Allergien ausgelöst wird, helfen den Tränenfluss zu vermindern.

Weißer Essig
Ein Teelöffel von weißem Apfelessig ins Trinkwasser des Hundes kann die Bildung neuen Tränensteins ebenso vermindern. Es kann sein, dass es eine Weile dauert, bis der Hund dieses Wasser trinkt. Wenn nicht, dann nehmen Sie weniger Essig und steigern bis zur Höchstmenge. Der Essig arbeitet ähnlich wie das Antacidum, der ph-Wert des Wasser wird verändert.


Entfernen des Tränensteins

Sie möchte den Tränenstein aus dem Gesichtshaar entfernen.
Da gibt es eine lange Reihe Produkte die man erwerben kann. In Zoofachgeschäften und auf Ausstellungen kann man eine Reihe von Augenwassern kaufen, die zum grössten Teil wenig oder gar nicht helfen; insbesondere wenn nur wenig Tränenstein vorhanden ist.

Wasserstoffsuperoxid
Es gibt viele Rezepten die mehr oder weniger Wasserstoffsuperoxid enthalten. Diese Mittel wirken alle......aber sie verändern auch das Haar. Das Haar wird brüchig. Dazu kommt, dass man sehr vorsichtig an den Augen sein muss. Die Gefahr des Erblindens ist gegeben. Da wir selbst solche Vorgehensweisen nicht für hundgerecht erachten, benutzen wir sie auch nicht und möchten auf diese Produkte auch nicht weitergeben.


So das wäre es jetzt !
Habe ja geschrieben vorne etwas schneiden, aber nicht ums ganze Aug!
lg.
 
und ich werde weiterhin trotzdem alles wegschneiden!
10.gif
 
Hallo,

mir persönlich gefällt Moritz, er ist doch super süss ;) . Wo ich mich anschliessen muss ist, dass er zweifärbig ist und das bei einem ganz weissen Hund (Malti) nicht gut aussehen würde. Ich lasse meinen Maltis das Fell wachsen, sie sind nun einmal langhaar Hunde, wie würde es aussehen, wenn ich ihnen die Gesichtshaare schneide und das Fell lang ist :confused: , nein, das würde mir nicht gefallen! Deshalb gibts Mascherl :p , auch wenn das viele kitschig finden. Und den Tränenfluss kann man mildern, wurde eh schon so oft geschrieben, durch die richtige Reinigung und Pflege.

@ Johanna, das ist auch ok, dass Du weiterhin alles wegschneidest, sieht ja süss aus bei Deinem und da er keine Probleme dadurch hat .....
Es heisst aber generell, dass das Haar auch ein Schutz für die Augen ist, drum trau ich mich nicht soviel wegzuschneiden. Eine Strähne ja, aber alles...

Wegen dem Weihnachtsfrieden möchte ich mich auch anschliessen :D !
 
Josephinchen schrieb:
Ja, wenn der jenige Züchter ist und mit dem Hund züchten will!
Dann hätte es wenigstens Sinn!

Warst schonmal inTulln,oder in Wels oder in Salzburg usw. bei einer Hundeausstellung?
Da rennen tausende Besucher durchs Ausstellungsgelände und freuen sich an den schönen Hunden.

Meine Hunde dürfen sich sogar noch vor der einer Ausstellung im Gatsch wutzeln, das bisserl Mehrarbeit muß mir das schon wert sein.
Aber ich bin kein Profi und züchten möcht ich schon gar nicht.

lg Henny
 
Oben