'aufreiten'/rammeln unterbinden ?

Gelöscht_36

Gesperrt
Super Knochen
Moin,

kurz mal die Sachlage:

Seit ein paar Wochen haben wir einen inzwischen ca. 15 Wochen alten Welpen (Rüde) im Haus. Wir haben auch noch einen (nicht-kastrierten) 7jährigen Rüden.

Nach anfänglichen -wohl völlig normalen- Problemen (der Große lehnte den Kleinen ab) hat sich das nach 2-3 Wochen völlig gewandelt. Die beiden albern ständig miteinandern rum, rangeln, spielen, einfach toll.

Dabei verhält sich unser Größer sehr rücksichtsvoll, legt sich beim spielen auch auf den Rücken, der Kleine darf dann sogar auf ihn rauf klettern, nach dem Hals schnappen usw. Ist ein heftiges Spielen, aber von beiden doch sehr rücksichtsvoll. Passiert ist noch überhaupt nichts.


Seit ein paar Tagen reitet nun unser Älterer auf den Welpen im Rahmen dieses Spiels auf (sprich er rammelt). Sowohl vorher, wie auch nachher wird normal gespielt.

Ich weiß, dass das viele für eine Dominanzgeste halten, aber das sehe ich hier aus dem Grunde nicht, weil die Dominanz sich dann ja auch im Spiel zeigen müsste, sprich, wenn unser Großer Dominanz zeigen will, dann würde er sich kaum vor dem Kleinen auf den Rücken legen und diesen nach seiner Kehle schnappen lassen und das auch noch lustig finden.
(Unser großer hat schon ein dominantes Wesen, aber nicht gegenüber Welpen. Da sah er noch nie bei früheren Begegnungen mit fremden Welpen die Notwendigkeit, irgendetwas klar zu stellen. Das fand er wohl schlicht überflüssig bei dem Größen- und Kräfteunterschied. Fremde Welpen hatten bei ihm auch schon früher eher Narrenfreiheit)

Ich habe erstens etwas Sorgen, dass es dem Knochenbau eines 12kg-Welpen nicht so gut tut, wenn ein 30kg-Rüde sich auf ihn aufbockt.

Zweitens möchte ich das einfach nicht. Ich will nicht, dass der kleine meint, rammeln sei normal und später evtl. damit an Menschenbeinen usw. anfängt.

Dazu muss ich noch sagen, dass unser Großer vorher kaum gerammelt hat. Er hat ein sog. Kuscheltuch, das nutzt er dafür manchmal und das war's bisher.


Andererseits möchte ich auch nicht in Ihr Spiel eingreifen. Der Kleine läßt das über sich ergehen und nach 10 Sekunden spingt er sich frei und spielt locker mit dem Großen weiter. Ich denke, dass das auch immer noch etwas mehr als ein Spiel ist und die beiden schon darüber auch ihre Beziehung und Hierarchie definieren und da will ich eben ungern eingreifen (bin eher ein Verfechter 'lass die Hunde das man selbst machen, denn sonst wird's später eher heftiger, denn irgendwann regeln sie es sowieso')

Das Unterbinden wäre einfach, unser Großer ist gut erzogen, ein Wort würde reichen und er hört auf. Andererseits ist unser Welpe natürlich noch nicht so erzogen und er würde sehen, dass wir dem Großen sozusagen was befehlen und ihm als Welpen beistehen. Ich habe auch etwas Sorge, dass ihm das zu Kopf steigen könnte und er sich dann evtl zu viel Freiheiten gegenüber den Großen rausnimmt. Er ist sowieso schon ziemlich frech zu ihm (Knochen klauen aus dem Maul (!), Lieblingsspielzeug des Großen bewusst benutzen, usw.)


An die Mehrhundbesitzer, wo auch mal ein Welpe dazu kam: Kennt Ihr das Problem? Und wie habt Ihr reagiert? Und aus welchen Überlegungen heraus?


Schon mal Danke

Tschüss

Ned
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass der Kleine frech ist, würde ich nicht unterbinden, der Große zeigt ihm schon, wenn es ihm reicht, lass sie einfach.

Ich überlege gerade angestrengt ob unser Großer auch auf den Kleinen "aufgeritten" ist, ich kann mich nicht erinnern.

Allerdings machen sie es beide manchmal bei anderen Junghunden bzw. Welpen, da unterbinde ich es sofort.
Unser Jüngerer macht es manchmal beim Großen, da testet er halt mal wieder wie weit er gehen darf. Der Große lässt es sich kurz gefallen, dann weist er ihn zurecht. Wird es zu heftig, gehe ich dazwischen.

Ich persönlich würde es Deinem Älteren verbieten, also kurz zurecht weisen und gut ist es. Geht ja vor allem um die Knochen von dem Welpen, außerdem ist es, meiner Meinung nach, eine Unart.

Ich bin nicht so der Experte, mal sehen was die anderen hier dazu sagen.

LG Ingrid
 
Ich bin auch kein Experte, aber ganz anderer Meinung.
:D

Bei meinen Wuffels gehört das aufreiten einfach zum Spiel und ich glaube, dass die Menschen einfach geneigt sind, das zu sexualisieren.
M.E. ist alles Spiel bei Hunden Teil des Triebverhaltens, das Jagen, aber auch das aufreiten.... dass der eine Trieb innerhalb eines Spieles erwünscht ist und der andere nicht ist denke ich der Menschendenke und ihrem Verhältnis zur Sexualität zuzuordnen.

Was die Knochen vom Junior betrifft würde ich mir keinen Kopf machen, der fiepst dann schon und gut, der gut sozialisierte Alte wird dann wohl ablassen.

Ich unterbinde das aufreiten dann, wenn es mich nervt.... aber ich unterbinde auch das jagen wenn es mich nervt und das catchen auch.
 
hi

also ich habe zwei rüden. einen kastrierten u einen unkastrierten. der kastrierte ist der ältere, aber beide sind nur ein halbes jahr auseinander. den jüngeren (aaron) haben wir mit 1 jahr und 3 monaten dazu geholt.

im zuge des spieles reitet unser älterer rüde (ornir) der auch der chef ist, ab und zu auf, aber bei ihm ist es definitiv eine geste um zu zeigen das er der chef ist (er ist wohl auch in dieser rolle noch nicht gefestigt)...dominanz ist einfach so ein doofes wort, bzw wird es falsch verwendet...ich denke es gibt mehrere gründe warum hunde aufreiten. manche machen es aus unsicherheit. aber bei den meisten ist es, denke ich schon eine geste um zu versuchen den andren ein wenig zu unterdrücken...

wegen dem einschreiten...ich seh das nicht ganz so locker, denn ich denke sobald ein wesentlich schwererer hund bei einem kleinen leichteren und vor allem bei einem welpen der im wachstum ist (ganz lockere sehnen u bänder, weiche knochen, wenig muskeln) aufreitet gefährdet er sehr wohl seine gesundheit, vor allem wenn es öfter vorkommt! schon darum würde ich´s in deinem fall unterbinden, wenn´s zu viel wird.

ansonsten sollte man nach gefühl vorgehen, weil nicht jede situation ist gleich. ich lass meine bei fremden hunden prinzipiell nicht aufreiten...untereinander kommt es kaum vor und wen dann ist es ein einmaliges raufspringen für 2 sec, da sag ich dann auch nichts. würde der eine permanent am anderen hängen würd ich´s mit sicherheit unterbineden.

so seh ich das, aber ist meine meinung...ist denke ich immer auch ein bisschen gefühlssache wann man enschreitet u wann nicht.
 
hi

also ich habe zwei rüden. einen kastrierten u einen unkastrierten. der kastrierte ist der ältere, aber beide sind nur ein halbes jahr auseinander. den jüngeren (aaron) haben wir mit 1 jahr und 3 monaten dazu geholt.

im zuge des spieles reitet unser älterer rüde (ornir) der auch der chef ist, ab und zu auf, aber bei ihm ist es definitiv eine geste um zu zeigen das er der chef ist (er ist wohl auch in dieser rolle noch nicht gefestigt)...dominanz ist einfach so ein doofes wort, bzw wird es falsch verwendet...ich denke es gibt mehrere gründe warum hunde aufreiten. manche machen es aus unsicherheit. aber bei den meisten ist es, denke ich schon eine geste um zu versuchen den andren ein wenig zu unterdrücken...

wegen dem einschreiten...ich seh das nicht ganz so locker, denn ich denke sobald ein wesentlich schwererer hund bei einem kleinen leichteren und vor allem bei einem welpen der im wachstum ist (ganz lockere sehnen u bänder, weiche knochen, wenig muskeln) aufreitet gefährdet er sehr wohl seine gesundheit, vor allem wenn es öfter vorkommt! schon darum würde ich´s in deinem fall unterbinden, wenn´s zu viel wird.

ansonsten sollte man nach gefühl vorgehen, weil nicht jede situation ist gleich. ich lass meine bei fremden hunden prinzipiell nicht aufreiten...untereinander kommt es kaum vor und wen dann ist es ein einmaliges raufspringen für 2 sec, da sag ich dann auch nichts. würde der eine permanent am anderen hängen würd ich´s mit sicherheit unterbineden.

so seh ich das, aber ist meine meinung...ist denke ich immer auch ein bisschen gefühlssache wann man enschreitet u wann nicht.

Moin,

danke, entspricht in etwa dem, was gestern auch unsere Züchterin/Trainerin gesagt hat:

- aufreiten/rammeln ist an sich nicht weiter schlimm (wenn's im Rahmen bleibt)
- aber nicht auf so einen jungen Welpen, de reinfach noch nicht körperlich stabil genug ist.


Wir werden es daher wohl zumindest in seinem ersten Lebensjahr unterbinden.

Tschüss

Ned
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Hündin versucht ebenfalls aufzureiten. Ist das auch bei Weibchen normal, weil sonst les ich das immer nur von Rüden.
Versucht sie dominant zu sein?

Sie ist ein Welpe versucht das aber auch bei erwachsenen Hunden. Also genau Gegenteilig vom Ausgangspost wo der Erwachsene beim Jungen aufreitet, sondern da eben der Junge beim erwachsenen. O.o*
 
Meine Hündin versucht ebenfalls aufzureiten. Ist das auch bei Weibchen normal, weil sonst les ich das immer nur von Rüden.
Versucht sie dominant zu sein?

Sie ist ein Welpe versucht das aber auch bei erwachsenen Hunden. Also genau Gegenteilig vom Ausgangspost wo der Erwachsene beim Jungen aufreitet, sondern da eben der Junge beim erwachsenen. O.o*

Moin,

nö, unser Welpe versucht das beim Großen natürlich auch. Das sehe ich allerdings nicht als Problem an, weil er kaum den Größeren damit körperlich schädigen kann und wenn's Dominanz ist, wird sich der Größere schon zu helfen wissen, er wiegt fast das dreifache und wird sich von so einem lütten Wurm kaum dominieren lassen. Üblicherweise schüttelt er den Kleinen einfach ab, das war's dann; er macht da kein großes Aufheben drum.

Ich denke, das gehört beim Welpen einfach zum Ausprobieren 'was darf ich'; insofern schon im wietesten Sinne um Dominanz. Aber ein Welpe wird kaum die Herrschaft über erwachsene Hunde oder gar Halter anstreben.

Schließlich hat er für die Weltherrschaft auch gar keine Zeit, da sein Tag mit Fressen, spielen, schlafen und Dinge kaputtbeißen schon völlig ausgefüllt ist. :D

Tschüss

Ned
 
In einm Punkt muss ich Dir wiedersprechen, nämlich dass sich Dominanz im Spiel zeigen müsste, das ist gerade bei sehr deutlich überlegenen Hunden - das ist er ja in dem Fall alleine wegen seines Alters - so, dass die im Spiel Rollentausch üben.

Also der Ältere, Weisere, Stärkere lässt sich jagen, wirft sich auf den Boden und streckt alle 4re in die Höhe usw usf...

Ich würde mir so wie Du aber schon Sorgen machen um das zarte Gebäude des Kleinen und den Großen daher freundlich bestimmt bitten, da runterzukommen. Wenn er dieser Bitte nachkommt, wird er natürlich gelobt.

Oder ich hole beide zu mir und gebe ihnen ein Leckerli, womit ich das auch unterbreche.
 
ich kann nur von uns sagen, dass es bei unserer hündin keine dominanzgeste oder irgendetwas in der art ist, sondern einfach eine übersprungshandlung.

sie macht das nur im spiel mit uns, wenn das spiel einfach schon ein bissl gedauert hat und sie sich zu sehr aufregt ab und an. im prinzip ein "vor lauter freud, net wissen wohin" :)

hätte ich einen welpen, würd ich auch den alten hund kommentarlos runter holen, beide etwas beruhigen lassen und dann weiter spielen lassen. zurechtweisen - in form von - nein, aus, lass das - würd ich nicht.
 
Oben