anderes Kommando für "hier!" und "zu mir!"

wenn ich "hier" sage, haben meine Hunde sofort zu kommen und vorzusitzen....

daher verwende ich bei spaziergängen nie das Wort "hier" da ich in der Regel nur möchte, daß meine Hunde zu mir kommen, also rufe ich meistens nur den jeweiligen Namen...

bei "Chilly" kommt Jasper auch automatisch.....keine Ahnung, ob´s am Leckerli liegt :D

edit: aber im Prinzip kannst du jedes Wort statt dessen verwenden, genau so gut kannst du deinem Hund antrainieren, daß er zb. auf "Zwetschke" kommt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und danke für die rasche Antwort!
Dass ich jedes xbeliebige Wort verwenden kann, ist mir schon klar :-) aber ich hätte halt gern eine "schöne" Alternative zu den beiden oben im Betreff stehenden ...

Liebe Grüße
 
wenn frau hund einfach nur herkommen soll, dann heißts einfach auch nur "komm". "hier" verwend ich auch nur, wenn sie schleunigst da sein und vorsitzen soll.
 
ich relativier die aussage: schleunigst, soweit ein terrier schleunig zum frauchen findet - und nicht meint, sie muss noch hier und da rüsseln.
 
So ists bei uns auch. Aber da Fr. Hund nicht immer zuverlassig kommt bei "zu mir", dachte ich dass ich das Kommando neu aufbaue ....
Blöde Idee?

Kann schon sein dass ein Kommando auch abgenützt ist, dann find ich die Idee ein ganz neues einzuführen gar nicht schlecht oder vielleicht ne Hundepfeife?
 
Kann schon sein dass ein Kommando auch abgenützt ist, dann find ich die Idee ein ganz neues einzuführen gar nicht schlecht oder vielleicht ne Hundepfeife?

Wie oben schon geschrieben haben wir den Pfiff schon in unserem Repertoire - ist absolut zuverlässig aber den will ich halt nicht zu oft verwenden (wg eben Abnutzungsgefahr - total passendes Wort :-) )
 
achso ich dachte beim Pfiff pfeiffst du mit den Fingern, dann wär die Pfeife ja wieder ein anderes Signal...

aber eigentlich kannst jedes Wort nehmen dem Hund wirds egal sein auch wenn du Apfel, Banane oder Birne rufst :D
 
Meiner Erfahrung nach darf die Spannung nicht verloren gehen - ich meine, der Hund muß immer noch mit Recht die Belohnung erwarten können, also richtig positiv verstärkt werden.
Das Hörzeichen " Z u miir" (Zischlaut und I sind gut hörbar..) wirkt auch nach mehr als 11 1/2 Jahren bei meinem Sheltie-Terriermix noch, wenn ich nicht schlampig werde und ihn nicht oft genug bestätige. - und zwar nur, wenn er sofort und schnell herzukommen beginnt und ganz zu mir herkommt -- wie zu seinen Welpenzeiten. Da wurde er darauf konditioniert und das hat sich eingeprägt...

Das prüfungsmäßige "Hier" benütze ich nur , wenn ich mal die Unterordnung wiederhole, am Hundeplatz...(Die BGH 3 ist schon lange her, aber er erinnert sich noch...)

Er macht Agilitysport. Da braucht er es nicht. da erklingt oft sehr freundlich sein Name bei Wendungen, Richtungswechsel, Verleitungsvermeidung etc......"bei mir", wenn eine Engstelle zu überwinden ist (- wobei ich da am besten zügig laufe - dann weiß er schon, wohin es geht, da er ja als erfahrener Hund meine Gedankenströme an meiner Bewegung ablesen kann - und manchmal gelobt wird - er könne Zahlen lesen...;)...)

Bei weiträumigem Mitlaufen-dürfen (So _Leinenfreiheit möglich ist!) rufe ich ihn mit Namen oder "komm". da muß er nicht zu mir herkommen, sondern meinen Weg mitmachen.....

Viel Erfolg

F-K
 
ich hab da mehrere begrffe und kylie hats behirnt, was was bedeutet:D
bei uns gibts 3 varianten. einmal: kylie, komm. ein anderes mal: kylie, hieeer. und das 3.x auf englisch /das ist das ganz weiche zeichen, zu mir zu kommen. wenn nix rundherum ist... ich ich schlicht gehen will.
das "come on" ist weich und bedeutet: heast, i wü gehn! das kylie komm hier oder zu mir: bedeutet, da droht gefahr, evtl. das kylie, hier! bedeutet, jetzt und sofort!
sie kennt die varianten und folgt super darauf!:p
 
Ich pfeife, wenn die zwei kommen sollen. Mit den Lippen - eine Hundepfeife finde ich umständlich.
Eine Melodie aus einem alten Wikingerfilm bedeutet "Hier!", drei scharfe Pfiffe sind "Stop", der Wikingerpfiff mit einem hohen Triller am Ende ist "Schau her - Richtungswechsel"...........

Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, einfach den Hundenamen zu rufen. Es muss nicht mal der richtige sein. Die zwei kommen auch auf "Merlin!"

Und ganz unfehlbar ist immer noch der "Huuuuuuuuuuu-uuuuuu--uuuundebabies!"-Ruf. Auch bei den anderen Hundebabies.
 
Oben