1. Welpe, 1. Besuch beim Züchter - Fragen?

  • Ersteller Ersteller Inanna
  • Erstellt am Erstellt am
I

Inanna

Guest
Hallo,

nach einem Jahr der Planung ist es jetzt endlich soweit und ein Welpe zieht als Zweithund ein - mein erster Welpe. Am Dienstag fahren wir zur Züchterin, die Kleinen sind drei Wochen und ich mache mir gerade eine Liste mit den Fragen, die ich stellen will. Ich möchte nichts vergessen, vielleicht hat jemand noch Tipps. So sieht meine Liste zurzeit aus:

- Zuchtstätte genau ansehen
- Nach rassespezifischen Krankheiten fragen. Es ist ein Hovawart und die Infos sind fast zu gut, um wahr zu sein, es scheint keine größeren Probleme in der Zucht zu geben.
- HD-Werte der Großeltern, die Eltern haben beide A1, die letzten beiden Würfe auch alle A oder A1.
- Wie läuft das dann mit der Nachzuchtbeurteilung und so, es ist mein erster Rassehund, wann müssen wir welche Prüfungen und Untersuchungen absolvieren
- Die persönlichen Erfahrungen der Züchterin mit der Rasse
- Und zuletzt Preis und geplanter Umzugstermin

Nach Chip, Impfung, Entwurmung und Ähnlichem hätte ich bei einer ÖKV-Zucht jetzt nicht unbedingt gefragt, das müsste sowieso alles passen, oder? Nach Futter, Liebslingsspielzeug und -schlafplatz und so hätte ich erste bei den weiteren Besuchen gefragt.

Die Liste komt mir arg kurz vor, ich habe sicher einiges vergessen, oder? Ich freue mich über alle Tipps :o

Ach ja, sollte ich was mitbringen? Ich habe Rinti-Leckerlis für die Mutter der Kleinen als Mitbringsel gekauft. Oder wirkt das eigenartig?
 
es ist mein erster Rassehund, wann müssen wir welche Prüfungen und Untersuchungen absolvieren
das versteh ich jetzt nicht? du musst keine prüfungen, shows, zucht etc machen. soetwas hätte ich nie unterschrieben (weil ich va mit ihr zu keiner show möchte)


aber sonst wirkst du doch sehr informiert :) ich denke, dass das gut ist, wenn du die fragen durchgehst, es kommen dir beim gespräch sicher mehr. und dann musst du auf dein gefühl achten. hätte mir die züchterin auch alles gut erklären können, mein bauch aber trotzdem iwie "hmm.." gemacht hätte, hätte ich mir das noch mal seeehr gut überlegt.

viel spaß :)
 
Im großen und ganzen passt deine Liste - ich habe nie nach Liste gefragt.. meist fallen einem Dinge sowieso ein, wenn man dort ist.
Wichtig ist Ehrlichkeit wenn der Züchter etwas fragt.

Ich persönlich muss leckerlies nicht unbedingt haben - erst letztes Jahr gab es einen Fall in D-Land, wo Welpen von "Interessenten" mit deren Leckerlies vergiftet wurden.

Dann lieber Spielzeug für die Welpen oder so :)
 
Vielen lieben Dank, dann habe ich anscheinend doch nichts Wichtiges vergessen. Hauptsächlich geht es mir beim ersten Besuch auf jeden Fall ums gegenseitige Kennenlernen.

das versteh ich jetzt nicht? du musst keine prüfungen, shows, zucht etc machen. soetwas hätte ich nie unterschrieben (weil ich va mit ihr zu keiner show möchte)

So wie ich das verstanden habe, ist das nicht unbedingt ein Muss, aber schon gut für die Zucht, wenn auch die Nachzuchten so lückenlos wie möglich auf Gesundheit und Rassemerkmale gecheckt werden. Wenn es hilft, mach ich das gerne, langfristig strebe ich aber sicher keine Karriere im Showring an :) Außer es stellt sich heraus, ich habe den allerbesten Deckrüden erwischt, der ein unvergleichlicher und unverzichtbarer Gewinn für den Fortbestand der Rasse wäre. ...

@Clau04: Vergiftet :eek: Die Leckerlis sind originalverpackt, aber ich habe ja ohnehin die Lieblingssorte von meinem Großen verkauft. Bei Welpenspielzeug kenne ich mich noch gar nicht aus, persönlich mag ich nichts, das quietscht.
 
Wir haben so "Kauringe" zb. oder Plüschtiere usw.
Man kann auch den Züchter fragen.

Unsere Welpen kriegen generell keine Leckerlies und die großen auch nicht wenn sie auf engem Raum zusammen sind.
 
Bei Kauringen kann man glaube ich nichts falsch machen und da gibt es sicher auch einiges an Verschleiß, vielen Dank für den Tipp!
 
So wie ich das verstanden habe, ist das nicht unbedingt ein Muss, aber schon gut für die Zucht, wenn auch die Nachzuchten so lückenlos wie möglich auf Gesundheit und Rassemerkmale gecheckt werden. Wenn es hilft, mach ich das gerne, langfristig strebe ich aber sicher keine Karriere im Showring an :) Außer es stellt sich heraus, ich habe den allerbesten Deckrüden erwischt, der ein unvergleichlicher und unverzichtbarer Gewinn für den Fortbestand der Rasse wäre. ...
also gesundheitschecks ja wieso nicht (find ich gut und wichtig). aber dafür muss man ja nicht an einer show teilnehmen. oder iwelche prüfungen ablegen. wenn mir das iwann einfällt, aus welchen gründen auch immer, ja ok, aber verpflichten lassen würde ich mich dazu nicht.
(obwohl ich ja nicht sicher bin, ob wir nicht aneinander vorbeireden und eh das gleiche meinen :o:D)
 
(obwohl ich ja nicht sicher bin, ob wir nicht aneinander vorbeireden und eh das gleiche meinen :o:D)

Das Problem ist wohl eher, dass ich gar nicht so genau weiß, was ich meine, sondern mir das von der Züchterin erst erklären lassen muss :o HD-Röntgen ist klar, und zur Nachzuchtbewertung muss man dann zu einer Hundeausstellung, oder? Wie gesagt, ich bin ahnungslos, hab aber öfter auf Hundeausstellungen gesehen, dass da ganze Familien bewertet werden, ich dachte, das gehört dazu. Ich hatte bis jetzt immer nur Mixe.

Grundsätzlich möchte ich auf jeden Fall das machen, was man muss, und darüber hinaus das, was aus rasseerhaltender Sicht sinnvoll ist.
 
Die Nachzuchtbewertung findet normalerweise bei Rasseinternen Shows bzw. deren richtigen Veranstaltungen eben für dieses statt.
Bei meiner rasse gibt es das garnicht ;)

Was du auf Shows siehst, sind zuchtgruppen, das hat nix mit Nachzuchtbewertung zutun.
 
Ach so, jetzt verstehe ich, dass sind dann immer diese Treffen, die auf der HP des jeweiligen Klubs ausgeschrieben sind, oder? Super, so ein Tag nur unter Hovis und ihren Menschen klingt doch gleich viel weniger stressig als ein Auftritt auf der IHA :)
 
also wie das ist, wenn du die die möglichkeit zur zucht offen halten willst weiß ich nicht :o ich nehme aber an, dass du einfach dann zu dem gegebenen zeitpunkt die ganzen untersuchungen machen musst.
was sicher nicht so ist, dass du das aber machen musst. ich weiß es nur vom hören sagen, aber es scheint bei manchen züchtern so üblich zu sein, dass in den kaufverträgen steht, dass man das eben machen muss. bzw dass man an der ausstellung xy mitmachen muss. das wäre etwas gewesen, dass ich nicht unterschrieben hätte. diese entscheidung möchte ich dann doch ganz bei mir lassen. aber wenn du möchtest, kann ich dir gerne per pn schicken was in meinem kaufvertrag steht :)
 
ach, deine fragen passen schon fürs erste!
und wenn du sicher bist, welchen bzw, ob du überhaupt von dort einen welpen willst, fällt dir schon was ein.
auch wenn in verträgen steht, dass ausgestellt werden muss, was ich nochj nie gelesen hab..., muss man das nicht!!
soll der hund zum decken sein oder selber decken sollen, weil züchter meint, so wertvoll für die zucht, dann gibts meist mitbesitz seitens des züchters und oft verhandlungs und preissache. das muss gut durchdacht werden! ob man das auch wirklich will.

wenn wirkliches interesse besteht, forsche via inernet nach nachzuchten der elterntiere. sonst fällt ma grad mix mehr ein ;)
 
das versteh ich jetzt nicht? du musst keine prüfungen, shows, zucht etc machen. soetwas hätte ich nie unterschrieben (weil ich va mit ihr zu keiner show möchte)
:)

Ob du auf Austellung gehst, bleibt jedem selbst überlassen. Aber bei den Hovis ist es so, dass ein Deckrüde nur für 4 Würfe freigegeben wird. Sind 70% der Nachzucht auf einer Nachzuchtkontrolle oder auf einer Jugendbeurteilung positiv durchgekommen, wird der Deckrüde für weitere Würfe frei gegeben. Viele Deckrüdenbesitzer haben also in Ihren Verträgen mit dem Besitzer der Hündin schon als Klausel enthalten, dass die Welpen diese Beurteilungen machen müssen.

Gerade die Hovis zählen zu den gesündesten Rassen überhaupt, dies ist mit Sicherheit auf die Strenge Auslese bei der Zucht zurückzuführen und das nicht erst in den letzten Jahren. Beispiel hierfür ist HD. Es darf nur mit HD-A Hunden gezüchtet werden und hier wird noch zwischen HD-A1 und HD-A2 unterschieden. Ich habe selten eine Zuchttauglichkeitsprüfung gesehen die so Streng ist wie bei den Hovis.

Gesundheitlich wird es also kaum Probleme geben (Ausnahmen gibt es natürlich). Allerdings ist gerade das Wesen bei den Hovis oft ein ziemliches Problem, dies hat sich aber in den letzten Jahren auch schon sehr verändert und zwar zum besseren. Ich würde mir an deiner Stelle, sehr genau die Eltern anschauen, vor allem wie Sie ausserhalb und innerhalb Ihres Revieres reagieren, sowohl auf fremde Personen als auch auf andere Hunde. Der Hovawart ist ein toller Hund, aber bei Gott kein einfacher Hund. Nicht umsonst wird Ihm nachgesagt, dass er der Kuvacs unter den Hofhunden ist. Ich kenne einige (einschließlich meines eigenen) tolle Hovis, die absolut kein Problem sind. Aber ich kenne auch andere Hovis, die nur mit Beisskorb und Leine geführt werden können, weil Sie absolut unverträglich sind. Ich kenne Hovis, die nur mehr von den Besitzern im Vorraum gehalten werden konnten, weil Sie alles und jeden (auch eigene Besitzer) bedroht haben. So mancher Hundetrainer wird dir sicher auch einiges zu Hovis erzählen können.
 
Der Hovawart ist ein toller Hund, aber bei Gott kein einfacher Hund. Nicht umsonst wird Ihm nachgesagt, dass er der Kuvacs unter den Hofhunden ist. Ich kenne einige (einschließlich meines eigenen) tolle Hovis, die absolut kein Problem sind. Aber ich kenne auch andere Hovis, die nur mit Beisskorb und Leine geführt werden können, weil Sie absolut unverträglich sind. Ich kenne Hovis, die nur mehr von den Besitzern im Vorraum gehalten werden konnten, weil Sie alles und jeden (auch eigene Besitzer) bedroht haben. So mancher Hundetrainer wird dir sicher auch einiges zu Hovis erzählen können.

Uff, also wenn ich das so lese, dann würde ich mir wahrscheinlich keinen Hovawart nehmen...... zu gut, dass unser Junge schon 6 Jahre alt ist und wir nun keine Rückgabemöglichkeit mehr haben:D

Ich weiß einfach nicht, woher der Hovi seinen schlechten Ruf hat. Es stimmt schon, der Hovi benötigt eine geradlinige, konsequente Erziehung. Wenn er keine Grenzen und Regeln vorgesetzt bekommt, dann kann es sehr wohl sein, das er die Führung übernimmt. Aber ich denke, das ist bei den meisten Rassen so..... Unser Zweithund ist ein weißer Schäfer und der ist um einiges schwieriger zu handhaben als unser Hovi. Sie kostet um einiges mehr Nerven als er:o. Ich für meinen Teil bin mit unseren Rüden mehr als nur glücklich. Er ist ein toller Familienhund, bringt super Leistungen im Hundesport und kann sehr wohl unterscheiden, wer auf unser Grundstück darf und wer nicht.

Die Nachzuchtbeurteilung wird vom Hovawartverein veranstaltet und hat mit der IHA überhaupt nichts zu tun. Meist macht der Züchter den Termin für den ganzen Wurf aus. Hier wird die Entwicklung des Wurfes angesehen, sprich die Größe jedes Hundes gemessen, ob das Gebiss vollständig ist, usw.....also einfach mal das ganze Optische angesehen. Dann wird das Wesen des Hundes überprüft...... ob der Hund ängstlich ist, ob er mit Fremden spielt usw. Diese Beurteilung ist sehr wichtig für die Züchter, aber auch für den Deckrüdenbesitzer und darum wäre es sehr schön, wenn auch alle Welpenbesitzer zu dieser Veranstaltung kommen würden. Hier trifft man alle Geschwister des Wurfes wieder und meist sind auch die Deckrüdenbesitzer mit den Vater des Wurfes da. Wie gesagt, eine ganz tolle Veranstaltung.

Prüfungen sind keine Pflicht und an Untersuchung wäre nur die HD-Untersuchung Pflicht, außer du möchtest mit deinen Hund mal in die Zucht, dann müsstets du natürlich schon noch die div. Zuchtprüfungen, Ausstellungen besuchen und auch gewisse Untersuchungen machen.

Ich freu mich sehr, dass du dich für diese tolle Rasse entschieden hast!!!:)

Alles Gute noch mit deinem zukünftigen Rabauken ;)

Liebe Grüße
Isabell
 
Danke für eure vielen Tipps. Der erste Besuch liegt hinter uns und ich bin ganz begeistert! Es hat wirklich alles gepasst und ich habe auch schon viele wertvolle Tipps für die Zukunft bekommen, gerade beim ersten Welpen ist es super, wenn die Züchter sich so gut auskennen :) Bis zur Abgabe im Juni werden wir einmal die Woche auf Besuch kommen, jetzt geht es ans Welpengruppentesten.
 
Wenns dein erster Welpe ist, würde ich mich auch beim Züchter erkundigen mit welchem Futter er die Welpen bis dahin gefüttert hat und was er zum Großziehen empfiehlt. Wenn er Royal Canin oder sowas empfiehlt, würd ich eher Abstand davon nehmen, ansonsten mich von ihm beraten lassen.

Kathi (die viel Spass mit dem Welpi wünscht - ihre Kleine ist inzwischen schon wieder über ein Jahr und es war doch erst gestern, als sie diesen Miniwutz geholt hat mit 10kg und 40cm)
 
Oben