Läufigkeit - decken ...

na da siehste mal...es ist so...nur bemerkt man es im Normalfall nicht...ausser sie ist eben extrem ausgeprägt.

jupp

mein posting - vor allem die smileys waren ernst gemeint. aber vielleicht mal klartext. bitte erkundige dich mal beim ta und dann schreib etwas. danke

da hat Bithia recht, jede Hündin wird nach jeder Läufigkeit scheinträchtig, nur eben nicht immer auch für uns Menschen bemerkbar, der hormonelle Vorgang findet aber jedenfalls statt...da kannst gern jeden TA dazu fragen...
ist ja auch mit ein Grund weshalb man zb nicht sofort nach Ende der Läufigkeit kastrieren sollte sondern eben auch diesen hormonellen Prozess abwarten sollte, erst danach geht die Hündin in eine hormonelle Pause die-so nicht kastriert-bis zur nächsten Läufigkeit anhält...
 
mein posting - vor allem die smileys waren ernst gemeint. aber vielleicht mal klartext. bitte erkundige dich mal beim ta und dann schreib etwas. danke


Na dann hoffe ich doch nicht das viele andere Züchter und die Dame damals...vor..hm... 7 oder 8 Jahren beim Seminar gelernt hatten.... denn nicht nur ICH sage das ;-)
 
jupp



da hat Bithia recht, jede Hündin wird nach jeder Läufigkeit scheinträchtig, nur eben nicht immer auch für uns Menschen bemerkbar, der hormonelle Vorgang findet aber jedenfalls statt...da kannst gern jeden TA dazu fragen...
ist ja auch mit ein Grund weshalb man zb nicht sofort nach Ende der Läufigkeit kastrieren sollte sondern eben auch diesen hormonellen Prozess abwarten sollte, erst danach geht die Hündin in eine hormonelle Pause die-so nicht kastriert-bis zur nächsten Läufigkeit anhält...


das nicht kastrieren hat damit zu tun, dass sich die ganzen organe zurückbilden und so wie du sagst erst dann tritt eine hormonelle pause ein. eine scheinträchtigkeit kann sehr wohl entstehen, muss aber nicht. von der natur aus ist nicht jeder weibliche canide zur fortplanzung geeignet.
 
das nicht kastrieren hat damit zu tun, dass sich die ganzen organe zurückbilden und so wie du sagst erst dann tritt eine hormonelle pause ein. eine scheinträchtigkeit kann sehr wohl entstehen, muss aber nicht. von der natur aus ist nicht jeder weibliche canide zur fortplanzung geeignet.

auch, aber eben nicht nur....und klar ist nicht jeder weibliche Canide zur Fortpflanzung geeignet. Aber grad die Scheinträchtigkeit hat ja bei sozial lebenden Hundeartigen auch die Funktion als Amme einspringen zu können. Sich nicht selbst fortzupflanzen und trotzdem Milch zu haben.

Von daher scheinträchtig sind sie-rein hormonell gesehen-alle...
 
Aber jeder weibliche Canide kann helfend einspringen bei der Welpenaufzucht und somit das Überleben fördern. Scheinträchtigkeit ist sehr sinnvoll, besser gesagt Scheinmutterschaft. Wie wir alle wissen, wenn irgendetwas welpenähnliches wie zB Stofftiere in passender Größe & Form zur Verfügung steht, ist sie meist stärker ausgeprägt.
Edit; Die2 war schneller ;-)
Das ist nebenbei ja auch der Grund, warum die Hündinnen in einer Gruppe ihre Läufigkeiten immer synchronisieren, wenn irgendwie möglich.
 
Aber jeder weibliche Canide kann helfend einspringen bei der Welpenaufzucht und somit das Überleben fördern. Scheinträchtigkeit ist sehr sinnvoll, besser gesagt Scheinmutterschaft. Wie wir alle wissen, wenn irgendetwas welpenähnliches wie zB Stofftiere in passender Größe & Form zur Verfügung steht, ist sie meist stärker ausgeprägt.
Edit; Die2 war schneller ;-)
Das ist nebenbei ja auch der Grund, warum die Hündinnen in einer Gruppe ihre Läufigkeiten immer synchronisieren, wenn irgendwie möglich.

Das ist schon richtig, aber nicht jede Hündin wird immer scheinträchtig. Die Scheinträchtigkeit kommt durch den Einfluss bestimmter Hormone zustand. Die Entstehung einer Scheinträchtigkeit entsteht vom Abfall des Progesteron-Spiegel und da sind einige Hündinnen anfälliger als andere. Desweiteren hat auch die Psyche einen Einfluss auf die Scheinträchtigkeit. Auch ist nicht gesagt, dass eine Hündin die einmal scheinträchtig war es wieder wird - genauso ist es umgekehrt.
 
Das ist schon richtig, aber nicht jede Hündin wird immer scheinträchtig. Die Scheinträchtigkeit kommt durch den Einfluss bestimmter Hormone zustand. Die Entstehung einer Scheinträchtigkeit entsteht vom Abfall des Progesteron-Spiegel und da sind einige Hündinnen anfälliger als andere. Desweiteren hat auch die Psyche einen Einfluss auf die Scheinträchtigkeit. Auch ist nicht gesagt, dass eine Hündin die einmal scheinträchtig war es wieder wird - genauso ist es umgekehrt.

Ich glaube wir müssen da differenzieren zwischen einer als beeinträchtigend, krankhaft, störend, übermäßig oder wie auch immer empfundenen Scheinträchtigkeit und einer symptomlos ablaufenden Scheinträchtigkeit.
Letztere findet immer statt und beschreibt nur einen bestimmten Hormonstatus. Du nennst das dann eben nicht Scheinträchtigkeit, sondern nur ersteres;) - ist eigentlich nur eine Frage der Begriffe.
 
Das ist schon richtig, aber nicht jede Hündin wird immer scheinträchtig. Die Scheinträchtigkeit kommt durch den Einfluss bestimmter Hormone zustand. Die Entstehung einer Scheinträchtigkeit entsteht vom Abfall des Progesteron-Spiegel und da sind einige Hündinnen anfälliger als andere. Desweiteren hat auch die Psyche einen Einfluss auf die Scheinträchtigkeit. Auch ist nicht gesagt, dass eine Hündin die einmal scheinträchtig war es wieder wird - genauso ist es umgekehrt.

schau ich meine das hier

Laboklin schrieb:
Hormonell ist der Konzentrationsverlauf der Hormone Estradiol-17,LH und Progesteron bei ingraviden und graviden Hündinnen bis kurz vor der Geburt nahezu identisch.

Quelle:
http://www.laboklin.at/pages/html/de/VetInfo/aktuell/lab_akt_0604.htm

Ich glaube wir müssen da differenzieren zwischen einer als beeinträchtigend, krankhaft, störend, übermäßig oder wie auch immer empfundenen Scheinträchtigkeit und einer symptomlos ablaufenden Scheinträchtigkeit.
Letztere findet immer statt und beschreibt nur einen bestimmten Hormonstatus. Du nennst das dann eben nicht Scheinträchtigkeit, sondern nur ersteres;) - ist eigentlich nur eine Frage der Begriffe.

Danke
 
interessant, welche Diskussion ich damit wieder ausgelöst habe :o

Auch ich weiß, dass eine Hündin hormonell gesehen immer scheinträchtig ist, daher schrieb ich auch, dass wir dieses Mal keine Probleme hatten bzw haben.

Und selbst eine Scheinträchtigkeit, welche ich als Mensch erkenne, wäre für mich nicht gleich ein Grund sie zu kastrieren. Bisher baute sie lediglich eine Höhle unterm Bett und einmal war die Milchleiste etwas geschwollen. Es kam nie eine Milch, sie bemutterte nie Stofftiere oder dergleichen und war auch immer - trotz dieser hormonellen Situation - für alles bereit und motiviert.
 
danke euch ..

heute ist der 3. stehtag und halbzeithaben wir
ja gott sei dank rum -

im jänner werden wir erneut beim TA vorbeischauen und
dann sollte einem termin zur kastration nix mehr im wege stehen ...
 
Oben