Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Kartoffelflocken (37 % aufgeschlossne), Fisch (mind. 32 % bestehend aus Rotbarsch, Kabeljau, Seelachs, Hering getrocknet/gemahlen), Geflügelfett, Granatapfelkerne (5 %), Griebenmehl, Rübenvollschnitzel (Zucker entzogen), Fischöl (2 %), Rapsöl, FOS (Fructooligosaccharide), kohlensaurer Futterkalk, Haferfaser, Volleipulver, Yucca schidigera
Damit würd ich gar keinen Hund quälen....
Schön für dich...
Meine Frage war aber nicht ob hier jemand GranataPet toll oder scheiße findet, sondern ob jemand ein gutes Juniorfutter kennt! Aber Danke für immer wieder Dumme Nutzlose Kommentare!
Antwort hast du ja schon bekommen.....
Von Müll musst Du mehr reinwerfen... Juniorfutter ist Humbug - jetzt verstanden???
Hochwertiges Futter - weniger Verbrauch macht unterm Strich dasselbe aus....
Hochwertiges Futter - weniger Verbrauch macht unterm Strich dasselbe aus....
Ausserdem ist 1kg mehr drin...
Ich kann meiner Vorschreiberin nur absolut Recht geben....
Orijen, Acana, Wolfsblut.... und wenns wirklich um den Preis geht, dann wäre Taste of the Wild noch eine sehr gute Option, das ist günstiger.
Mein Junior bekam zunächst Royal Canin - wurde super vertragen, nur so ab dem 8ten Monat hatte ich auch das Gefühl, Luft zu füttern.
Ein Umstieg auf eine sehr energiereiche Sorte hat nicht geklappt - die wurde dann nicht vertragen.
Danach hatten alle zwei Hunde eine sehr heftige, infektiöse Darmgeschichte. Der Tierarzt empfahl damals, während der Rekonvaleszenz eine gemäßigte Ausschlußdiät zu machen, einerseits um den Darm zu entlasten und andererseits, um mal abzutesten, ob nicht doch Unverträglichkeiten vorliegen.
Ich habe dann Ziege/Lamm und Kartoffel gefüttert - und bin dabei geblieben, einfach weil´ s den beiden sehr schmeckt (Unverträglichkeit nur gegen Reis). Entweder ist das Futter selbst gekocht oder ich kaufe entsprechende Dosen (Hersteller egal).
Ich kann nicht unterschreiben, dass es unnötig ist, ein Juniorfutter zu geben. Auf den erhöhten Mineralstoffbedarf in der Jugend solltest du UNBEDINGT Rücksicht nehmen. Bei einem Futter "für alle Alterssstufen" würde ich das Blut anschauen lassen, ob eine ausreichende Versorgung gegeben ist oder nicht.
Mein 15 Monate alter Hund bekam eine Zeit lang ausschließlich seine Lamm/Erdäpfel-Dosen des Typs "Junior". Einziger Unterschied zum Adult-Futter: Im Junior sind mehr Mineralstoffe enthalten.
Dann habe ich ein Blutbild machen lassen und heraus kam: Alle Werte bestes, bis auf den Calcium-Wert. Der lag an der Untergrenze. Dieses Juniorfutter bietet meinem Hunde-Individuum noch immer nicht genug. Bis zum 18 Monat muss ich dem Tier zusätzliches Calcium anbieten.
Wenn es bei deinem Hund um schiere Kalorien geht, würde ich das gewohnte Futter belassen und durch frische Mahlzeiten ergänzen. Kauf ihm am Bauernmarkt Schlachtabfälle und gib ihm die. Abfälle von unseren Bauern sind weit besser als jedes fertige Tierfutter.
Im Hundefutter sind ausnahmlos billige Zutaten enthalten. Das kann nicht anders sein, denn der Hersteller muss innerhalb der Preisspanne bleiben, die ihm die Konkurrenten vorgeben.
Black Angus - massenhaft als "Gourmetfleisch" in Chile produziert.
Kleine Wildtiere wie Enten und Kaninchen - Massenabschüsse, die keiner essen will.
http://www.odt.co.nz/your-town/alexandra/100341/record-broken-easter-bunny-hunt
"Wild" von hirschartigen Tieren bis Gnu - als "B" oder darunter gehandeltes Fleisch, das der Wildhändler nicht annimmt. Ebenfalls Massenabschüsse.
Lachs - ökologisch relevante Fischfarmen.
Rind, Huhn, Schwein, Lamm - na ja, wir wissen, woher es meistens kommt. Von der nötigen Fläche her betrachtet können wir nicht einmal die Tiere, die wir selbst benötigen, mit Auslauf im Freien halten. Wir brauchen viel zu viele. Dazu kommen noch jene Futtertiere, welche die Hunde- und Katzenpopulation braucht.
Wenn ein Futtermittel mit ganz tollem Gourmetfleisch als Hauptzutat und viiielenseltenen Kräutern exakt so viel kostet wie Royal Canin, dann frage ich mich, wie sich das kostenrechnerisch ausgeht und komme zu dem Schluß, dass es sich nicht um das Bison-Filetfleisch, den schönsten Wildlachs, das Donauland-Weidelamm und die Forellen von meinem Mühlviertler Fischbauern handeln wird. (Der nimmt 10 Euro für eine kleine Forelle und 20 Euro für 8 "Weißfische".)
Hochwertiges Futter - weniger Verbrauch macht unterm Strich dasselbe aus....
Ausserdem ist 1kg mehr drin...
Orijen... 13,5 kg.... € 70 - 90 je nach Sorte....
Da ist ja das Wolfblut mit 15 kg .... € 50 - 62 je nach Sorte ... quasi ein Schnäppchen!
20 - 35 kg</B>275 - 37520 - 35 kg</B>275 - 375
Orijen 20-35 kg .... 275-375 g
Wolfsblut 25-35 kg .... 240-320 g
Bei Wolfsblut müsste ich mal nachfragen was das BetaCarotin so auf sich hat...![]()