Sprachwissenschaft

katrin_achilles

Super Knochen
Hallo,

bin ich die einzige Person auf der Welt, oder findet sich da draussen im WWW doch noch jemand, der sich über die Sprache gerne Gedanken macht?

Aktuell lese ich gerade das Österreich-Buch von Ernst Marboe, folgendes ist mir aufgefallen:

In einer Ausgabe steht: Über Auftrag des Bundespressedienstes herausgegeben von Ernst Marboe

In einer anderen Ausgabe steht: Im Auftrag des Budespressedienstes herausgegeben von Ernst Marboe

Nun meine Frage: Inwieweit ändert das "über" bzw das "im" den Inhalt des Satzes? Ändern diese Wörter überhaupt den Satz? Haben sie eine Auswirkung? Wenn ja, warum?

Manche mögen mich nicht verstehen, aber ich mache mir gerne über soetwas Gedanken..

Vielleicht findet sich ja doch noch jemand?

Lg Katrin
 
Hallo,

In einer Ausgabe steht: Über Auftrag des Bundespressedienstes herausgegeben von Ernst Marboe

In einer anderen Ausgabe steht: Im Auftrag des Budespressedienstes herausgegeben von Ernst Marboe

Bin mir nicht 100% sicher, aber ich glaube der erste Satz ist grammatikalisch falsch. Das "über" soll ja eine Verbindung "von etwas" zu dem Bundespressedienst sein.

Ich glaube wenn man den Satz richtig stellen möchte, müsste er heissen:
"Beauftragt über den Bundespressedienst KOMMA herausgegeben von Ernst Marboe."

Das KOMMA fehlt übrigens in beiden Sätzen.
 
Hallo,

bin ich die einzige Person auf der Welt, oder findet sich da draussen im WWW doch noch jemand, der sich über die Sprache gerne Gedanken macht?

Aktuell lese ich gerade das Österreich-Buch von Ernst Marboe, folgendes ist mir aufgefallen:

In einer Ausgabe steht: Über Auftrag des Bundespressedienstes herausgegeben von Ernst Marboe

In einer anderen Ausgabe steht: Im Auftrag des Budespressedienstes herausgegeben von Ernst Marboe

Nun meine Frage: Inwieweit ändert das "über" bzw das "im" den Inhalt des Satzes? Ändern diese Wörter überhaupt den Satz? Haben sie eine Auswirkung? Wenn ja, warum?

Manche mögen mich nicht verstehen, aber ich mache mir gerne über soetwas Gedanken..

Vielleicht findet sich ja doch noch jemand?

Lg Katrin



Also Komma feheln keine aber der Sinn ändert sich in meinen Augen schon

Wenn ich was im Auftrag herausgebe, handle ich nicht aus eigenem Antrieb, sondern auf Weisung - verantwortlich wäre dann der Pressedienst für den Inhalt.
Wenn ich was über den Bundespressedienst veröffentliche, dann benutze ich die Mittel und Verbindungen für eigene Zwecke - bin also selbst voll verantwortlich. ( z.B. etwas übers Internet verbreiten, über die Druckmedien, übers Radio.......)
 
Amüsiere mich gerade über die Frage in einem Forum, in dem ein Groß der Nutzer nicht mal die Grundregeln der Dt. Rechtschreibung beherrschen...
Ich nehme an du kennst das Buch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod"?
 
Also Komma feheln keine aber der Sinn ändert sich in meinen Augen schon

Wenn ich was im Auftrag herausgebe, handle ich nicht aus eigenem Antrieb, sondern auf Weisung - verantwortlich wäre dann der Pressedienst für den Inhalt.
Wenn ich was über den Bundespressedienst veröffentliche, dann benutze ich die Mittel und Verbindungen für eigene Zwecke - bin also selbst voll verantwortlich. ( z.B. etwas übers Internet verbreiten, über die Druckmedien, übers Radio.......)

Ich wollte es nicht in meinem Post schreiben, weil sonst gleich so viel weggenommen wäre, aber ich habe es auch so gesehen, "im" heißt, dass das Werk "Fremd-Verantwortlich" ist und der Hr. Marboe es herausgegeben hat. "Über" heißt, dass Hr. Marboe Selbst-Verantwortlich ist und es herausgegeben hat.

Amüsiere mich gerade über die Frage in einem Forum, in dem ein Groß der Nutzer nicht mal die Grundregeln der Dt. Rechtschreibung beherrschen...
Ich nehme an du kennst das Buch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod"?

Natürlich kenne ich das Buch, wobei es sprachwissenschaftlich zwar interessant ist, aber nur die Spitze des Eisberges zeigt! :)

Ich frage mich, warum sich der Text überhaupt geändert hat, das Buch stammt aus dem Jahr 1948 (wenn ich mich jetzt nicht irre), es sind 2 unterschiedliche Auflagen. Vielleicht muss ich da mehr recherchieren, ob sich da etwas getan hat beim Pressedienst?!

Übrigens ist es ein äußerst witziges Buch!
 
Ich frage mich, warum sich der Text überhaupt geändert hat, das Buch stammt aus dem Jahr 1948 (wenn ich mich jetzt nicht irre), es sind 2 unterschiedliche Auflagen. Vielleicht muss ich da mehr recherchieren, ob sich da etwas getan hat beim Pressedienst?!

Übrigens ist es ein äußerst witziges Buch!


Ich glaube eher, dass die Erklärung viel simpler ist. Da es zwei verschiedene Auflagen sind, würde ich mal tippen, die mit "über Auftrag" ist die ältere Version.

Heutzutage ist "im Auftrag" gängiger. Heißen tut beides das Gleiche - nämlich "im Auftrag von".:) Der BPD hat einfach irgendwann mal gesagt: "da sollt´ma doch ein Buch machn, geh Marboe kümmer dich doch als Herausgeber drum, wir zahlen auch was dafür....":D:D
 
Oben