Hund im Auto transportieren

Farmag

Anfänger Knochen
Bis jetzt habe ich immer meinen Hund (Sindy) beim Beifahrer bei den Füßen gehabt. Jedoch habe ich mir jetzt ein neues (neuer Gebrauchter) Auto gekauft und da wäre es mir lieber wenn Sindy nun nicht mehr vorne sitzt. Vor allem kann ich so nie alleine fahren.
Wollte jetzt eine Box für den Kofferraum kaufen. Wird es da aber nicht zu heiß? Schließlich wird da hinten ja nix klimatisiert. Lange Autofahrten mit Hund kommen für mich eh nicht in Frage. Aber wenn ich meinen Bruder besuche, fahre ich schon um die 20-25 Minuten. Vor allem bei über 30 Grad Außentemperatur kann ich mir das nicht gerade angenehm für die Sindy vorstellen.
Wie macht ihr das? Transport auf der Rückbank mit Box oder Gurt? Oder wird es im Kofferraum nicht so heiß wie ich glaube?

Und noch eine Frage, will deswegen nicht eine neuen Thread eröffnen. Gibt es spezielle Überdecken/Überwurf fürs Bett die wasserundurchlässig sind? Sindy liegt nämlich gerne auf dem Bett (vor allem wenn ich nicht da bin). Gestern musste sie sich übergeben (wieder mal zu viel Gras gefressen) und das genau am Bett :rolleyes:
Für den Fall das es nochmal vorkommt will ich eben eine Decke drüber haben die sowas NICHT durchlässt.

MfG
Alex
 
also mein Auto hat nicht mal eine Klimaanlage und Frau Hund könnte theoretisch hinten in einer Box schlafen bzw autofahren, jedoch gibts keine Box, die in meinen Corsa reinpasst wo dann auch noch Frau Hund drin Platz hat *gg*
von den Gittern hab ich bisher nichts Gutes gehört (zumindest die, die in mein Auto passen würden :D ).

also wie du siehst, meinem Hund macht es von der Temperatur her keinen Unterschied, ob er hinten im Kofferraum oder auf der Rückbank sitzt.

Somit wird Frau Hund brav angegurtet und die Ladung somit gesichert, wie es das liebe Gesetz vorsieht.
hätte ich einen Kombi, wär der Hund auf jeden Fall hinten, entweder in einer Box oder frei.

bezüglich den Decken, ich hab eine ganz ordinäre Decke vom KIK. Unsere hat sich auch schon öfters mal (daheim) übergeben, aber die Mengen, die da rauskommen sind erstens nicht total flüssig und zweitens so gering, dass diese auch leicht von einer normalen Fleece-Decke gehalten werden :)
 
Hallo
Unsere Wauzies sitzen im Kofferraum. Wir haben (hatten) mal ein Gitter vom Fressnapf - so ein blödsinn wie das Gitter hab ich noch nie gesehen, wenn ein Hund an dem Gitter gestreift ist oder sich umgedreht hat und angestossen ist ist es in alle seine einzelteile zerlegt gewesen.
Jetzt ist das Gitter wieder weg und wir suchen ein "stabiles" Gitter - wegen der Sicherheit.
Sindy ist bei uns auch immer im Kofferraum mitgefahren, oder am Rücksitz gesessen.
Ich denke am Rücksitz angegurtet ist eine gute möglichkeit, oder eben eine Box im Kofferraum.

Zum Thema Bett - meine Mutter hat eine normale Plastikfolie unter die Tagesdecke gelegt wenn ihre Hündin läufig war. Scheint gut zu funktionieren wenn der Hund nicht
das halbe Bett verwurschtelt und somit erst recht wieder direkt am Bett liegt.
Ich kenn auch noch diese Unterlagen für alte Menschen die inkontinent sind - vl wär das eine Idee.
L.g. Jenny
 
:) Ich habe gute Erfahrung (wenn der Hund auf den Beifahrersitz darf, sprich Beifahrer IST) mit einem Brustgeschirr mit Gurtenschloß, das in das normale Gurtenschloß eingesteckt wird.:)

:)Das Ganze gibt es in 3 Größen (wahrscheinlich besser für KLEINE als für
große Rassen geeignet ), der Gurt besteht aus wirklich breiten Teilen und
hält gut. :)
 
wir haben lana in den kofferraum verbannt ;) wir haben einen renault laguna und da ist eine fixe vorrichtung drinnen wo man das hundegitter befestigen kann. das hält bombenfest.man kann rütteln was man will das bewegt sich keinen mm. lana hat eigendlich kein problem da hinten. wir fahren schon längere strecken zb in die stmk da machen wir dann natürlich öfters pause und versorgen sie mit wasser. zu heiß ist es ihr anscheinend nicht das sie endweder ruhig schläft oder gespannt aus dem fenster schaut ob unsere begleiter noch hinter uns sind :D

bei uns ist es so das es von der polizei nicht wirklich gerne gesehen wird wenn der hund vorne mitfährt (so wie beim kind "zu viel ablenkung")

zum thema bett kann ich leider nichts sagen das unser hund nicht ins bett darf.
 
Normalerweise dürften die Hundehaltgurte vorne nicht passen. So ist es jedenfalls vom Hersteller her vorgesehen. Macht auch Sinn, wenn man bedenkt, das viele Autos auch einen Beifahrerairbag haben.

Meine Hunde sind auf der Rückbank in einem Kennel (der ist auch etwa so groß wie die Rückbank nur breiter). Ich finde es so am Sichersten. Wenn sie "nur" angeschnallt sind (egal ob nun hinten oder vorne), dann schaut man doch mal eben nach während der Fahrt, was die Hunde so treiben. Dat mag bei einem Hund gehen und vielleicht auch noch bei zweien, aber bei ner ganzen Bande ist das in meinen Augen zu unsicher.
 
Ist dein Auto ein Kombi oder eine Limousine? Im Kombi kannst du den Hund ruhig im Kofferraum befördern, am besten in einer Box oder "hinter Gitter". Bei einer Limousine würde ich den Hund mit einer Box auf dem Rücksitz sichern.

Fürs Bett würd ich dir auch so eine Einlage für inkontinente Menschen raten. Da geht sicher ni durch.
 
Wir haben zwei Autos, im größeren haben wir eine Box, in der der Hund sicher am besten untergebracht ist. Bei längeren Fahrten schauen wir, dass wir die Box mit einer Decke etc. abdecken, falls die Sonne während der Fahrt genau hinten reinknallt, sonst ist das nicht nötig. Herr Hund mag seine Box, geht immer gerne und freudig hinein, wirkt entspannt beim Aussteigen. Bei längeren Fahrten sind natürlich Pausen eingeplant, um ihm Wasser und etwas Bewegung anbieten zu können. Tut auch uns Menschen ganz gut.

Diese Box ist auch super, wenn man wo eingeladen ist und der Hund ist mit, kommt aber aufgrund verschiedener Ursachen nicht zur Ruhe (Gartenfest, viele Leute, andere Hunde...) - dann kommt er eben nach einer gewissen Zeit ins Auto, Box = versperrbar, Auto wird gut sichtbar im Schatten geparkt, Hund kann in bekannter, für ihn sicherer Umgebung Ruhe finden. Für uns ist das die ideale Lösung, da wir Herrn Hund eigentlich überall mitnehmen.

Im kleinen Auto sitzt er angegurtet auf der Rückbank, mit dem Auto fahren wir allerdings eher selten mit Hund, eher in Ausnahmefällen. Funktioniert aber auch gut und mag Hund auch sehr gerne.

Bzgl. Bett - ich mag Hund nicht im Bett haben, wenn aber schon, dann würde ich dir auch so Inkontinenzeinlagen für Bettlägrige empfehlen, gibt´s in allen Formen - als Auflagen, falls dein Hund kein "Bettzerwühler" ist und auch richtig als Matratzenschoner, wo er bei größtem "Engagement" keine Chance hat, diesen zu entfernen.... :p

LG, Lisa :)
 
Danke für die Antworten. Hab eine Limousine (Ford Focus). Werde dann morgen gleich mal einkaufen gehen :-)

Bzgl. dem Bett. Der Hund darf nur AUF das bett wenn ein Überwurf/Überdecke drüber ist. Wenn wir schlafen darf der natürlich auch nicht hinein. Aber so Inkontinenzeinlagen sind eine super Idee.
 
also wenn ich den Hund schon ins/aufs Bett lass, dann doch damit er bei mir schläft?

einen 0815 Schlafplatz kann er sich auch woanders suchen :D

das Bett ist ja nur so toll, weil da eben Herrli + Frauli drin schlafen

;):);) Ich glaub, das hängt auch sehr von der Größe des Hundes ab.....,
ob und wann ......ins Bett !;):);)
 
Also wir haben einen VW Touran und eine Box im Kofferraum.
Habe mittlerweile zumindestens den hinteren mittleren Sitz umgeklappt damit die Luft schließlich nicht so steht im Kofferraum.

Als wir letztens auf Urlaub gefahren sind hab ich zwei Sitze raus genommen und die Hundebox eben direkt hinter dem Fahrersitz platziert.

A) Der Kofferraum war frei für das Gepäck

B) Sind fast alles Autobahn gefahren und ich hatte einfach zu viel Angst im Urlaubsverkehr dass uns hinten einer drauf knallt.


Wenn wir mal nur mehr einen Hund haben sollten (und ich gehe jetzt einfach mal vom Jüngeren der zugleich der Kleinere ist aus), wird Mr. Hund mit Box auf die Rückbank kommen...da ich echt ein bisschen besorgt bin falls mir mal jemand hinten drauf knallt...


Achja bzgl Decken, wir haben die Ikea Überwürfe...ich find die super...und so oft wird dein Hund ja nicht aufs Bett kotzen :D
Ansonsten würd ich einfach so eine Plastiktischdecke annähen auf der einen Seite der Überwurfdecke...zur Sicherheit :)
 
Oben