Was man so beim Tierarzt alles erfährt...

Ist mir vollkommend klar, eine Bekannte welche Doggenzüchtet hatte mit ihrem Rüden auch einen Unfall, nachm Röntgen wurde auch auf einer Seite eien veränderung festgestellt, sie hat den Hund aber sofort freiwillig rausgenommen, rein auf den Verdacht hin, und der war sehr gefragt als Deckrüde...

Trozdem bei den Entlebucher Sennhunden wirds langsam auffällig.
Da war doch erst ein Fall mit einem der schwere Augenprobleme hatte, sogar mit Verhandlung...oder?

Ja, ist ja auch schön und gut, ich weiß nicht wie ich handeln würde..
Und zu den Augen - da gings ja glaub ich um PRA und glaub mir, man wünscht sich bei jeder Rasse nen Gentest für PRA, gibbet aber nicht und wenn es ihn gibt, dann noch nicht lange. Und PRA kann auch erst beim 10 Jahre alten Hund ausbrechen, da kann der Züchter nix dafür, wenns keinen Gentest gibt.
 
Und zu den Augen - da gings ja glaub ich um PRA und glaub mir, man wünscht sich bei jeder Rasse nen Gentest für PRA, gibbet aber nicht und wenn es ihn gibt, dann noch nicht lange. Und PRA kann auch erst beim 10 Jahre alten Hund ausbrechen, da kann der Züchter nix dafür, wenns keinen Gentest gibt.

Keine Ahnung was es genau war, auf alle Fälle ists fürn Züchter nicht gut ausgegangen.
 
Naja dann nehm ich diesen Hund nicht, wenn nciht klar ist wie seine Linie aussieht...

Da hätte ich bei meiner Rasse wohl ein Problem ... der Genpool in Österreich ist ja extrem klein, und was an ungarischen und britischen Hunden in der AT ist, hat selten eine Untersuchung.
Ist wohl auch eine Art Lotterie, ich gehe aber mal davon aus, dass hier nur mit gesunden Hunden weitergezüchtet wird.
 
Da hätte ich bei meiner Rasse wohl ein Problem ... der Genpool in Österreich ist ja extrem klein, und was an ungarischen und britischen Hunden in der AT ist, hat selten eine Untersuchung.
Ist wohl auch eine Art Lotterie, ich gehe aber mal davon aus, dass hier nur mit gesunden Hunden weitergezüchtet wird.

Wo? Bei Deinem Züchter?
 
Waren anfang der Woche mit Nero bei unserer TÄ, er hatte gelbliche Augen und wir wollten das checken lassen, großes Blutbild etc. aber alles ok, da ist wohl was mit dem Blutabbau in den Muskeln nicht richtig und dies kann auch zu einer Schleimhautverfäbung führen, genauer Befund vom Labor kommt noch.

So was aber viel interessanter war: Die Krankheitsgeschichten von so manchem anderen Patient der dort war

Entlebucher Sennhund aus Österr.Zucht, mit 1,5 JAHREN (!!) bereits HD-C und schwere ED!!

Und jetzt kommts ein junger Zwerspitz, ebenfalls mit schwerer HD und auch von einem "Züchter"...


Da fragt man sich echt was für Leute sich einbilden Züchter zu sein und solche Hunde in die Welt setzen!
HD C ??? ist keine schwere HD - ED ist tragisch

Und wie gesagt - viele ED und HD Geschichten sind teilweise
hausgemacht!

Zu viel Bewegung - zu viele Sprünge - falsches Futter -
Stop&Go Spiele im ersten Lebensjahr (stundenlanges
ballispielen) usw ....

Und wenn HD und ED so leicht aus der Zucht zu bringen wäre
dann hätte KEIN ÖRC Hund mehr HD - denn wir dürfen damit
keinesfalls züchten.

Wie und Wann diese erblichen Geschichten durchschlagen ist bis
heute nicht beweisen und erforscht - oft mehrere Generationen
werden übersprungen und plötzlich ist HD wieder da :o

Andere Frage: waren es WIRKLICH FCI / ÖKV Züchter oder eben
nur Züchter??? Papiere hat schnell einer ;-)
 
Bei den Retrievern (unter ÖRC/FCI) nicht, da kriegst nämlich nur "B" Papiere und hast mit Konsequenzen zu rechnen wennst dich nicht dran hältst.
Jo - genau so ist es!

hast Glück wenn du nicht aus dem Club fliegst :cool:


In Deutschland ist es sehr wohl "übliche" mit HD C zu züchten - jedoch nur mit Auflagen
 
Da hätte ich bei meiner Rasse wohl ein Problem ... der Genpool in Österreich ist ja extrem klein, und was an ungarischen und britischen Hunden in der AT ist, hat selten eine Untersuchung.
Ist wohl auch eine Art Lotterie, ich gehe aber mal davon aus, dass hier nur mit gesunden Hunden weitergezüchtet wird.


Das hab ich gemeint coco :)
 
Klar ist im Genpool viel festgelegt, dennoch kann man selber auch sehr viel dazu beitragen, dass der Hund später keine komplette Krücke wird.

Ich hab mich ja viel beschäftigt, weil Otho Probleme hat. Man findet viel, wenn man googlelt, alles aktuellere läuft aber darauf raus, das man den Hund nicht überfüttern soll, nicht überfordern soll und auch keine Mineralstoff/Vitamin/Spurenelelementzusatzpräparate geben soll:

hier zB
http://www.tierhomoeopathie.biz/bewegungsapparat_hund.htm

und
http://www.hundund.de/gesundheit/krankheiten/?page=7

und auch das hier, ist n Bericht von der Retriever DRC-Seite:


Ausgehend vom Urahnen Wolf sollte man sich vor Augen halten, dass der Junghund erst etwa im Alter von 8 bis 9 Monaten beginnt, das Rudel auf größeren Streifzügen zu begleiten. Bis dahin besteht der Tagesablauf aus kurzen Bewegungsintervallen mit größeren Schlaf- und Ruhepausen.

Unsere Welpen hingegen werden (ganz anders als der Wolf) mit hochkalorischem (sehr energiereichem) Futter ernährt und geraten daher oft in einen erheblichen Energieüberschuss und Bewegungsdrang, den der Besitzer nur mit ausgiebigen Spaziergängen zu befriedigen können glaubt. Dies führt in einen Teufelskreis, da der Junghund durch viel Bewegung natürlich immer bessere Kondition erhält, sprich, immer längere Spaziergänge benötigt, damit er endlich mal müde ist.

Es gibt tatsächlich Hundebesitzer, die mit einem 6 Monate alten, 30 kg schweren Junghund täglich 3 Mal eine Stunde spazieren gehen und zusätzlich eine Stunde "Spielgruppe" erlauben (damit sich der Kleine auch ordentlich sozialisiert).

Die Kombination "gute" Fütterung (häufig gleichzusetzen mit Übergewicht) und viel zu starke körperliche Beanspruchung sind allerdings - natürlich neben einer genetischen Disposition - mit ein Grund dafür, dass sich bei großwüchsigen Rassen in diesem Alter degenerative Gelenksprobleme (HD/ED/OCD) entwickeln können, die dem Hund u. U. ein Leben lang Probleme bescheren.

Hier das richtige Maß zu finden, stellt für viele Besitzer ein großes Problem dar. Natürlich gibt es auch keine Pauschalregeln wie 5, 15 oder 30 Minuten. Schon gar nicht kann man auf den Hund hören nach dem Motto "der weiß schon, wann er genug hat..."; denn die meisten Welpen werden durch ihren Spieltrieb, ihr Temperament u. a. dazu getrieben, sich weit über ihre eigentliche Belastungsgrenze hinaus anzustrengen.

In jedem Falle gilt aber, dass man einen Hund (großwüchsiger Rassen mit Tendenz zu Gelenksproblemen) bis zu 12 Monaten eigentlich nicht zu wenig, sondern nur zu viel bewegen kann.

Den Einwand, ein Welpe müsste sich schließlich sozialisieren und hierfür wären ausgiebige Welpenspielstunden geradezu ideal, kann man mit Blick auf die Entwicklungsphasen eines Welpen getrost vergessen, da sich in puncto Sozialisierung nach der 16. Woche nicht mehr viel tut. Das Einschränken dieser auf Hundeplätzen weit verbreiteten "Tobe-Orgien" muss auch nicht bedeuten, dem Junghund jeglichen Kontakt mit anderen Hunden zu verbieten. Allerdings sollte dieser dosiert und durchdacht erfolgen und nicht hauptsächlich dazu dienen, dass Herrchen und Frauchen in Ruhe den neuesten Klatsch austauschen können.

Umfangreiche wissenschaftliche Studien zum Thema HD/ED haben gezeigt, dass man bei genetisch schlecht veranlagten Hunden durch strikte Bewegungseinschränkung in Kombination mit entsprechender Fütterung die Entwicklung von Gelenksproblemen verhindern oder zumindest stark reduzieren kann.

KURZ: Die meisten Welpen großwüchsiger Rassen werden von ihren Besitzern im 1. Lebensjahr in puncto Bewegung unwissentlich massiv überbeansprucht. Ich persönlich halte einen 20-minütigen, flotten Spaziergang im ersten Lebensjahr schon eher für lang.

Dr. med. vet. Susanne Wisniewski
Kleintierklinik in Iffezheim
An der Rennbahn 16a
76473 Iffezheim
 
auf den Punkt gebracht, zuviel und falsches Futter, zuviel und falsche Bewegung zuviel und falsche Spiele, erzeugen Gelenksprobleme

Aber trotzdem ist es nicht nur das, diverse Zuchten haben einfach den "Hund" drin, sprich HD, ED, Augenprobleme wie Hängelider etc. oder die Keratitis beim Schäfer..
 
Klar ist genetisch in eingigen Linien der Hund drin! Aber man kann
die Gene noch nicht festmachen :eek:

Unsere Haushunde sind sehr wenig erforscht - wir stecken in den
Kinderschuhen! Und bis zur Lösung der Probleme, müssen
wir manche Rassen "drüberretten"
 



ein guter Züchter sagt das seinen Welpenleuten weiter.
Ich habe mich immer an diese Spazierzeiten gehalten und wurde von den Schäferkollegen belächelt.
Meine zwei haben keine HD/ED, obs jetzt sowieso keine bekommen hätten oder obs die übervorsorgliche Aufzucht war ist mir letztlich egal.
Ich habe auch sehr darauf geachtet, dass sie nicht zu schnell wachsen, is ja eh sehr schwierig dies zu beachten, mit dem Futter kann man aber schon ganz gut steuern.
 
ein guter Züchter sagt das seinen Welpenleuten weiter.
Ich habe mich immer an diese Spazierzeiten gehalten und wurde von den Schäferkollegen belächelt.
Meine zwei haben keine HD/ED, obs jetzt sowieso keine bekommen hätten oder obs die übervorsorgliche Aufzucht war ist mir letztlich egal.
Ich habe auch sehr darauf geachtet, dass sie nicht zu schnell wachsen, is ja eh sehr schwierig dies zu beachten, mit dem Futter kann man aber schon ganz gut steuern.
Die meisten Retriever Züchter Informieren ihre Welpenkäufer gut.

Ich habe die Seite einfach zur Unterstützung gemacht und für die
vielen Vermehrerhunde - die keine gute Betreuung vom "Züchter" haben .... :(
 
HD C ??? ist keine schwere HD - ED ist tragisch

BEi solchen aussagen wunderts mich ja nicht das es den Züchter recht egal ist ob sie HD weitervererben...
HD-C nicht schlimm? Ja für das Individum selbst nicht aber wir sprechen hier von einem Hund aus einer Zucht die so weiterzüchten wird, d.h. in dieser Zucht wird HD nie rausgezüchtet!!
Das ärgert mich!

Und wie gesagt - viele ED und HD Geschichten sind teilweise
hausgemacht!

Zu viel Bewegung - zu viele Sprünge - falsches Futter -
Stop&Go Spiele im ersten Lebensjahr (stundenlanges
ballispielen) usw ....

Nix mit hausgemacht, hat der Hund keine Veranlagung zu HD wird er auch beim schlechtesten Futter keine HD bekommen...
Steht übrigens so auch in der Studie welche estaff heir eingestellt hat.

Das erzählen anscheinend Züchter ganz gern, das es hausgemacht ist, nur wo keine veranlagung dazu (also Züchter seine schuld) da auch kein HD in weiterer Folge.

Andere Frage: waren es WIRKLICH FCI / ÖKV Züchter oder eben
nur Züchter??? Papiere hat schnell einer ;-)

Ja ÖKV beim Sennhund!
 
Michael, du willst es nicht verstehen oder?
HD kann IMMER und bei JEDER Verpaarung vorkommen.
Wäre es so einfach HD weg zuzüchten, gäbe es keine mehr.
Nur besteht Hundi halt auch nicht nur aus Hüften.

Mit C Hüften würde ich nicht züchten, sollte jemals ne Nachzucht von mir HD-C haben - Gott bewahre- würde ich die Eltern dennoch NICHT aus der Zucht nehmen.

Klar, muss eine "Veranlagung" da sein um es schlechter zu füttern, arbeiten etc. aber aus B wird dann schnell C oder schlimmer, weil man sich nicht daran hält..

Nur kann ein Züchter bei KEINER Verpaarung garantieren das kein HD vorkommt...der kann 8 Generationen nur HD-A haben und ZACK kommt bei ner Verpaarung HD-D oder schlimmer raus...das kann ein Züchter nicht erahnen.

Und auch bei A x C(wo bei dem C Hund NUR gute Werte in der AT sind, eh klar) können lauter HD-A Hunde bei rausommen...

Was meinst warum Züchter IMMER bangen wenn sie zur Untersuchung mit einem ihrer Hunde gehen?
Weil man aus den besten Linien halt auch was schlechtes bekommen kann...
 
ein guter Züchter sagt das seinen Welpenleuten weiter.
Ich habe mich immer an diese Spazierzeiten gehalten und wurde von den Schäferkollegen belächelt.
Meine zwei haben keine HD/ED, obs jetzt sowieso keine bekommen hätten oder obs die übervorsorgliche Aufzucht war ist mir letztlich egal.
Ich habe auch sehr darauf geachtet, dass sie nicht zu schnell wachsen, is ja eh sehr schwierig dies zu beachten, mit dem Futter kann man aber schon ganz gut steuern.

An die Spazierzeiten hab ich mich auch gehalten.. aber toben durften die schon mal, weils geheißen hat, das sei ok :o dana is ja gleich groß wie er..
aber anscheinend hab ich mir da n Eigentor geschossen, dass ich auf andere gehört hab und nicht auf mein Gefühl :mad: :rolleyes:

Naja, andererseits is er schon mit komischen Gang vom Züchter zu mir gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wurde von x Züchtern meiner Rasse gesagt, du musst die Treppen nicht tragen, spazierengehen ist ok etc. der Collie hat eigentlich kein HD Problem...dennoch habe ich es anders gemacht, bis zu 6 Monaten Treppen getragen, Gassiegänge absolut kurz gehalten etc. und so sage ich das auch meinen Welpenleuten.
Wenn DANN was ist, kann ich zumindest sagen: ich habe das und das nicht gemacht, daran liegt es nicht.
 
Oben