Was tun wenn privater Teich von Quaxis überbevölkert wird

wir haben unser schlafzimmer fast genau über dem teich und natürlich auch fast immer die balkontüre offen, aber dennoch finde ich es als "kleine nachtmusik":D
 
Hmm unsere Kröten waren heuer wieder früh dran, der Leich ist schon geschlüpft und jetzt wimmelts schwarz rum.
Ich beobachte das irre gern.
Und dieses Jahr warens auch extrem viele was mich total gefreut hat. Am besten Tag hab ich glaub ich an die 20 Kröten gezählt.
Sehr schön der Fischleich ist noch am entwickeln, dürfte aber auch bald schlüpfen ^^

Natur pur ^^ und wenn Froschleich im Teich rumschwimmt darf Aslan nicht ins Wasser. GSD ist das ja jetzt vorbei :) (der Fischleich wurde so platziert wo Aslan nicht schwimmt)
 
Hätte auch gerne einen Teich.

Na geeh, grade du hättest da sicher viel zum Fotografieren .. verwechsle ich das oder hast du nicht hier mal geschrieben, dass du einen Garten hast?? Ich habe auch nur ein ganz kleines Becken und trotzdem war im selben Jahr der Aufstellung alles voll mit Käfern, Wasserflöhen, Wasserläufern und eben Krötenlaich und Quappen ohne Ende. Ich meine es muss nicht immer ein Riesenteich sein um sich die Natur wieder zurückzuholen. Der Nachteil der kleinen Becken ist leider, dass sie nicht besonders tief sind und so z.B. Libellenlarven, die oft ein paar Jahre zur Entwicklung brauchen, vermutlich nicht überleben .. aber das kommt in der Natur dann sicher auch oft vor, weil nicht jede Lacke - was weiß ich - 70 cm tief ist.
 
schmeißt ne Ringelnatter in den Teich und die Probleme sind gelöst :D
ich würd dann zwar nicht mehr drin baden wollen, aber kein Krach mehr ;)
 
kenn ich leider alles....

unser Abdeckplane von unserem Pool war am Samstag voll mit Millionen Kaulquappen....eigentlich wollten wir das Pool erst nach unserem Urlaub herrichten....aber sorry, so viele Kröten brauch ich nicht im Garten..

Tauchpumpe rein.....:o

mittlerweile ist das Pool geputzt und schon fast fertig für den ersten Schwimmgang...
 
Na geeh, grade du hättest da sicher viel zum Fotografieren .. verwechsle ich das oder hast du nicht hier mal geschrieben, dass du einen Garten hast?? Ich habe auch nur ein ganz kleines Becken und trotzdem war im selben Jahr der Aufstellung alles voll mit Käfern, Wasserflöhen, Wasserläufern und eben Krötenlaich und Quappen ohne Ende. Ich meine es muss nicht immer ein Riesenteich sein um sich die Natur wieder zurückzuholen. Der Nachteil der kleinen Becken ist leider, dass sie nicht besonders tief sind und so z.B. Libellenlarven, die oft ein paar Jahre zur Entwicklung brauchen, vermutlich nicht überleben .. aber das kommt in der Natur dann sicher auch oft vor, weil nicht jede Lacke - was weiß ich - 70 cm tief ist.

Ja eben drum, hätte ich gern einen Teich. Ich habe noch nie einen Frosch fotografiert. Hätte gern mal einen vor der Linse.
Jepp wir haben einen Schrebergarten. Ein Teich ist eh geplant.
Nur bisher gehörten wir nicht zum Kleingartenverein.
Wir haben weder Strom noch Kanal. Der Kleingartenverein hat unsere Siedlung nun endlich übernommen. Wir warten alle darauf das es losgeht mit Strom einleiten usw.
Wenn alles fertig ist, legen wir uns sicher einen kleinen Teich zu.
Wären wir nicht übernommen worden, hätten wir einen Miniteich gemacht.
Gibt ja auch so Miniteiche für Balkon und Terassen. Schauen sehr schön aus. Ein kleines süsses Biotop. :)




Ich gehör anscheinend auch zu den wenigen, die sich uuurrr freuen, wenn Kröten kommen. Frösche hab ich leider keine. Es wird so viel Natur und vor allem Feuchtgebiete zerstört, dass die kleinen künstlichen Teiche in den Gärten oft die letzten Rückzugsgebiete darstellen. Das ist doch schrecklich, wenn eine Kröte zwecks Vermehrung an ihren Geburtsort zurückkehrt und der ist zugeschüttet oder eine Straße ist drübergebaut oder sie wird mit allen Mitteln bekämpft. Sowas kann ich einfach nicht verstehen, ist aber gang und gäbe, ebenso, dass Viele jedes Jahr ihre Teiche bis auf den letzten Tropfen auslassen und feinsäuberlich putzen … Abermilliarden an nützlichen Lebewesen werden dabei zerstört .. immer wieder, jedes Jahr. Das Kaulquappen versetzen in andere Biotope hat – wie schon oben erwähnt – überhaupt den größten Schaden angerichtet, weil sich dadurch Pilzkrankheiten so derart verbreitet haben, dass die jetzt die größte Gefahr für die Amphibien darstellen.



Ich finde die sooo lieb und die haben überhaupt nicht gequakt ..



Mah soo süss die Fotos. Ich mag die Quacker auch sehr und stimme in allen Punkten zu.

Alle redens von Artenschutz und gemacht wird nix oder es wird schlimmer gemacht. Finde ich furchtbar und grausam den Tieren gegenüber.

Die Natur ist großartig und beeindruckend. Sie ist wertvoll und sollte auch so behandelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem ersten Biotop hatte ich Goldfische. Einmal habe ich diese laichsäcke gesehen und hätte mich total auf Frösche gefreut. Leider wurde der Laich von meinen Goldfischen gefressen.

Vielleicht solltest grössere Goldfische reingeben.

Wir machen jetzt wieder ein Biotop und freu mich auf Frösche. Meine letzte Nachbarin hatte welche, jeden abend halb 8 ging das Konzert mit einem Frosch los und dann alle. Hat manchmal bis 00. 30 gedauert. Mich hat es nicht gestört-im Gegenteil!!!
 
Vielleicht solltest grössere Goldfische reingeben.
Das wird nix nützen, wenn Krötenlaich drinnen ist; hab unlängst gelesen, dass sich Kröten als EINZIGE Amphibien in Fischteichen entwickeln können (darum kommen sie noch relativ häufig vor).

Die Kaulquappen in meinem Miniteich werden von Woche zu Woche weniger und ich weiß auch warum .. habe die hier in der Nähe gesehen:

bjos3qovre9xo6xaf.jpg


Also wenn wo wirklich Frösche oder Kröten überhand nehmen, dann fehlen vermutlich leider die natürlichen Feinde bzw. ist kein natürliches Gleichgewicht mehr vorhanden :(
 
Oben