mit hund fahrrad fahren, ja oder nein?

saluki87w

Super Knochen
so, hab in einer anderen community dieses thema gefunden...und da kamen unterschiedliche meinungen...
angeblich soll es sogar verboten sein, den hund am fahrrad mitzunehmen (da werd ich mcih noch genauer informieren)

aber ich würde gern eure meinung dazu hören?
unter welchen umständen würdet ihr mit euren hunden fahrrad fahren?
oder seid ihr generell dagegen?
sagt einfach eure meinung...
ich bin gespannt!
 
Also ich finde gerade bei größeren Hunden (wegen d. Beinlänge) spricht nichts dagegen...sofern man nicht gerade mit dem Rennrad unterwegs ist.

Natürlich muss der Hund sicher ein gewisses Maß an Ausdauer mitbringen, aber da denke ich gerade an die Nordischen Hunderassen, die ja einen extremen Leistungspegel haben....

Mit kleineren Hunden finde ich es nicht mehr so toll, ich finde da sollte man das Radfahren ganz weg lassen.

Es sollte immer für beide Seiten "Lustig" sein.
 
Ich fahre mit meinen Hunden Fahrrad, aber nur dort, wo kein Straßenverkehr ist (wie z. B. Donauinsel). Auf der Straße wäre es mir zu gefährlich. Sie laufen dabei eigentlich immer frei, außer am Parkplatz, da laufen sie an der Leine neben dem Rad. Ich fahre mit einem alten kleinen Klappfahrrad. Das finde ich mit Hund praktischer, als ein großes. Beim Tempo richte ich mich nach den Hunden. So richtig schnell fahre ich nie und Pausen lege ich auch einige ein. Ich hab das Gefühl, dass es den Hunden gefällt, wenn ich mal etwas schneller bin, als wenn ich zu Fuß gehe...
 
mal von der unklaren gesetzeslage abgesehen (da gabs eh schon mal ein thema hier), sag ich JA! also nicht unbedingt im stadtgebiet zwischen den autos, aber auf nem schönen feldweg durchaus gerne! das tempo und die länge der strecke müssen natürlich an den hund angepasst werden und man muss den hund soweit im griff haben, dass er einen nicht vom rad reißt, davorläuft etc. auch bei kleinen hunden geht das, wie man an unserem jamie sieht! wir halten uns einfach an das tempo und die ausdauer, die er beim freilauf an den tag legt und das ist wahrlich beachtlich für so ein kleines hunderl! einmal die woche, ca. 40 min., evtl. mit kurzen pausen in normalem tempo packt der locker...danach schläft er dann gut;)! denke mal, auch bei hunden muss man langsam "kondi" aufbauen, also nicht sofort eine weltumradelung machen, sondern langsam steigern!
bei einem ganz winzigen hundi, der einfach mit den beinen nicht mitkommt, einem welpen, alten hund oder einem mit geleksproblemen würd ich das nicht machen, aber solange mein hund jung und gesund ist und spaß dran hat, auf jeden fall!
glg alice & james, die radrennsemmel:D
 
grad auch wegen der gesetzteslage fing das thema in der anderen community an..
und soweit ich jetz informiert bin, ist es in österreich verboten...zum mindest mit leine dran...
und in deutschland für größere hunde erlaubt...bzw. hunde, die schnell genug laufen können...
 
ich fahre mit meinen selten Rad, aber wenn, dann nur auf Radwegen, zu einer Zeit, wo sie frei laufen können und sonst keiner unterwegs ist, bei uns an der Drau entlang z.B. und um 5.00 Morgens :D
Bei mir ist die Kleine (30cm) immer zig Meter vorm Rad unterwegs, die große
(Schäferhund) bleibt beim Rad...
ich fahre ein gemütliches Tempo, so das die Hund schön trabben können und auch noch schnüffeln etc.
dazwischen gibts mal eine kurze Rallyeinheit, die beide sehr lieben und dann gemütlich weiter
 
Ich habe das Glück, dass gleich hinter unserem Grundstück die Feldwege anfangen, wo man mit Hund ganz toll Rad fahren kann.
Im Normalfall bin ich mit Cleo 1 mal in der Woche unterwegs, ca. 1 Stunde. Ich muss Cleo dabei allerdings vom Tempo her immer wieder bremsen (sie sollte an sich locker traben, wobei aber 2 Sprints eingebaut werden, bei denen ich sie ablege und dann nachrufe), sie würde am liebsten die ganze Zeit Vollgas laufen.
 
Hallo,

Ich bin mit meinen Beiden immer Rad gefahren und zwar gleichzeitig!!:eek:

Hier und da Kopfschütteln und manchmal die Belehrung, daß man mit zwei
großen Hunden gar nicht Rad fahren darf.
Die Hündin hat sich immer super am Rad benommen und dem Dicken
hab ich ein Halti übergestreift. So konnte ich beide gut und sicher händeln,
es sind niemals kritische Situationen enstanden.
Wohne auf dem Land, kilometerweise Feldwege, echt super zum Radfahren.
Habe aber gemerkt, daß beide Hunde nicht mehr so den Spaß haben.
Die freudige Aufregung wenn sie merken es geht mit dem Rad los ist nicht mehr...:(
Auch zuletzt, kleine Strecken wurden nur noch mitgelaufen nach dem Motto: Wenns sein muß....
Also gönne ich ihnen die verdiente Altersruhe und wir gehen nur noch zu Fuss....

LG Kirsten
 
Hallo,

Ich bin mit meinen Beiden immer Rad gefahren und zwar gleichzeitig!!:eek:

Hier und da Kopfschütteln und manchmal die Belehrung, daß man mit zwei
großen Hunden gar nicht Rad fahren darf.
Die Hündin hat sich immer super am Rad benommen und dem Dicken
hab ich ein Halti übergestreift. So konnte ich beide gut und sicher händeln,
es sind niemals kritische Situationen enstanden.
Wohne auf dem Land, kilometerweise Feldwege, echt super zum Radfahren.
Habe aber gemerkt, daß beide Hunde nicht mehr so den Spaß haben.
Die freudige Aufregung wenn sie merken es geht mit dem Rad los ist nicht mehr...:(
Auch zuletzt, kleine Strecken wurden nur noch mitgelaufen nach dem Motto: Wenns sein muß....
Also gönne ich ihnen die verdiente Altersruhe und wir gehen nur noch zu Fuss....

LG Kirsten
immer dieser geistreichen kommentare von passanten,was so verboten is oder nicht...kann man eigentlich nur noch drüber lachen...

respekt dass du mit 2 großen gefahren bist...hab ich bisher noch nich gewagt...aber allgemein mit 2 hunden bin ich auch schon unterwegs gewesen...nur wenn möglcih auf wegen, wo sie beide frei laufen konnten...

aber sind inzwischen beide schon zu alt und die große krank....(sind auch in meiner gallerie zu bewundern:D:cool:)
 
Hier und da Kopfschütteln und manchmal die Belehrung, daß man mit zwei
großen Hunden gar nicht Rad fahren darf.
Die Hündin hat sich immer super am Rad benommen und dem Dicken
hab ich ein Halti übergestreift. So konnte ich beide gut und sicher händeln,
es sind niemals kritische Situationen enstanden.

Jetzt bin ich grad *etwas* sprachlos...
 
Ich bin zwar mal erwischt worden, als ich mit meiner Kleinen im Ort unterwegs war (kurz nach dem Feldweg, ich muss nur ein kleines Dort durchqueren und genau dort steht der Polizist :mad: )

Fahre aber nach wie vor, nur etwas vorsichtiger.

Chili ist einfach nur glücklich, wenn sie flitzen darf.

Warum solle man nur mit großen Hunden fahren? Mein Wirbelwind hat ca 35cm Schulterhöhe und rennt schneller als ich gemütlich fahre. Genaugenommen machen wir am Radweg manchmal ein kleines Rennen... auf Distanzen unter 500 Meter gewinnt sie eindeutig :o
 
soweit ich weiß, is es in österreich verboten, in deutschland is es für größere, schneller laufende hunde erlaubt...(was nun größer is is ja glaub ich ansichtssache...was für einige schon groß is, is für mich maximal mittel):D
 
Für einen (gesunden) Hund den man körperlich mit normalem spazieren gehen nicht auslasten kann, ist das Rad sicher eine gute Lösung, aber nicht wie Viele es machen, in der einen Hand die Lenkstange und in der anderen die Leine :eek:. Ich bin mit meinem ehemaligen Patenhund (mit Bauchgurt und Flexi) auch nicht gerade ungefährlich unterwegs gewesen, aber mit Übung, entsprechender Vorsicht und Geschwindigkeit und auf abgelegenen Feldwegen war es eine Supersache für beide Seiten. Auf öffentlichen Straßen würde ich es nicht riskieren, egal ob erlaubt oder nicht!
LG Elisabeth
 
ich hab es auch inner stadt und den strassen bis dahin gemacht...und dabei lenker und leine in der selben hand gehabt...

was ich zum beispiel nicht machen würde, sind diese halterungen oder alles wo der hund fest an mir oder dem fahrrad fixiert is...denn wenn dann mal was sein sollte, kann ich nich einfach loslassen...und das empfinde ich denn wirklcih als sehr riskant...

aber man sollte shcon wissen, wie weit man das seinem hund/patenhund denn zutrauen kann....also ob überhaupt, bzw. auch wo...wie weit...etc. ...
 
und am intelligentesten sind wieder die Schweizer

Da darf man mit jedem Hund radfahren, solange es dem Hund nicht zu viel ist und der Halter/Fahrer ihn unter Kontrolle hat/kein Risiko darstellt
 
ich hab es auch inner stadt und den strassen bis dahin gemacht...und dabei lenker und leine in der selben hand gehabt...
was ich zum beispiel nicht machen würde, sind diese halterungen oder alles wo der hund fest an mir oder dem fahrrad fixiert is...denn wenn dann mal was sein sollte, kann ich nich einfach loslassen...und das empfinde ich denn wirklcih als sehr riskant...

aber man sollte shcon wissen, wie weit man das seinem hund/patenhund denn zutrauen kann....also ob überhaupt, bzw. auch wo...wie weit...etc. ...

Cool...:cool:
Erinnert mich an eine Freundin von mir:
Aufm Rad, in einer Hand Hund und Lenker und in der anderen Handy und Kippe....:eek::eek::eek:

Ich habe mich auch sicherer gefühlt, wenn ich im Notfall die Leine loslassen konnte.
Mein Dicker allein hätte die Kraft gehabt mich umzureißen und dann mit Fahrrad loszurennen....
 


Cool...:cool:
Erinnert mich an eine Freundin von mir:
Aufm Rad, in einer Hand Hund und Lenker und in der anderen Handy und Kippe....:eek::eek::eek:

Ich habe mich auch sicherer gefühlt, wenn ich im Notfall die Leine loslassen konnte.
Mein Dicker allein hätte die Kraft gehabt mich umzureißen und dann mit Fahrrad loszurennen....
das is wohl bissl krass oder?
das würd ich nichmal ohne hund machen....entweder ich farhe oder ich rauche/telefoniere/schreibe sms....oder was auch immer...
ich hab mich vielleicht bissl unglücklich ausgedrückt...also ich hab schon beide hände am lenker...aber in der einen is halt zusätzlich die leine...(wenn die denn sein muss..)
 
Also ich bin ja gerade auf der Suche nach einem günstigen Fahrrad woran ich mir die Stange montieren kann (natürlich nur eine mit Sicherheitsverschluss). Meine 3 laufen nämlich sehr gerne neben dem Fahrrad her.

Wusste gar nicht dass das in Ö verboten ist und bin ehrlich gesagt etwas geschockt? :confused::eek:

Allerdings würde ich damit nicht an der Straße fahren sondern nur an Feldwegen wo ich weit genug sehe sollte uns jemand entgegen kommen.
 
Oben