Ich fand dieses Jahr Ende Juni auf der Straße einen ganz jungen Zebrafinken.
Das Tier hat von Anfang an Probleme mit Hornwucherungen an der Fußunterseite gehabt. Vor 4 Wochen mussten diese vom Tierarzt entfernt werden.
Sie haben sich jedoch bereits erneut und noch massiver nachgebildet. Eine der Wucherungen ist bereits groß wie eine dicke Erbse! Nach nur 4 Wochen!
Sonst ist der Vogel ok, Gefieder intakt, Appetit fein, lebenslustig, singt. Offenbar hat er keine Schmerzen.
Er hat Naturäste im Käfig, derzeit Holunder und Weide, um die Beine nicht weiter zu reizen. Außerdem einen großen Ficus zum Klettern, den er tagsüber freifliegend beliebig nutzen darf. Gefüttert wird er mit Prachtfinken-Körnermischung. Zusätzlich gibts Feinsämereien, Salat, Gräser, etc. Zweimal pro Woche einen Tag nur mit grüner Hirse, um den kleinen Steppenbewohner nicht überreichlich zu ernähren. Vitamintropfen bekommt er nach Anweisung der TÄ.
Beim Futter für seinen Käfiggenossen, einen Mozambik-Girlitz, frisst er auch mit, das kann ich nicht verhindern. Der andere Vogel ist völlig gesund, keine Anzeichen von Hautveränderungen.
Die TÄ sagt, diese Hornwucherungen wären möglicherweise die Folge eines genetischen Defekts. An Räudemilben glaubt sie nicht, weil das andere Tier und der Hund nicht infiziert sind. Aber sie ist keine Vogelspezialistin, was sie auch selbst zugibt.
Was könnte es sein? Ich brauch einen Namen, damit ich mich informieren kann über das Problem.
Das Tier hat von Anfang an Probleme mit Hornwucherungen an der Fußunterseite gehabt. Vor 4 Wochen mussten diese vom Tierarzt entfernt werden.
Sie haben sich jedoch bereits erneut und noch massiver nachgebildet. Eine der Wucherungen ist bereits groß wie eine dicke Erbse! Nach nur 4 Wochen!
Sonst ist der Vogel ok, Gefieder intakt, Appetit fein, lebenslustig, singt. Offenbar hat er keine Schmerzen.
Er hat Naturäste im Käfig, derzeit Holunder und Weide, um die Beine nicht weiter zu reizen. Außerdem einen großen Ficus zum Klettern, den er tagsüber freifliegend beliebig nutzen darf. Gefüttert wird er mit Prachtfinken-Körnermischung. Zusätzlich gibts Feinsämereien, Salat, Gräser, etc. Zweimal pro Woche einen Tag nur mit grüner Hirse, um den kleinen Steppenbewohner nicht überreichlich zu ernähren. Vitamintropfen bekommt er nach Anweisung der TÄ.
Beim Futter für seinen Käfiggenossen, einen Mozambik-Girlitz, frisst er auch mit, das kann ich nicht verhindern. Der andere Vogel ist völlig gesund, keine Anzeichen von Hautveränderungen.
Die TÄ sagt, diese Hornwucherungen wären möglicherweise die Folge eines genetischen Defekts. An Räudemilben glaubt sie nicht, weil das andere Tier und der Hund nicht infiziert sind. Aber sie ist keine Vogelspezialistin, was sie auch selbst zugibt.
Was könnte es sein? Ich brauch einen Namen, damit ich mich informieren kann über das Problem.
Zuletzt bearbeitet: