
genau. ein verantwortlicher züchter, weiß genau wann schluß ist!
lg
Na eben, das meinte ich ja auch schon weiter oben....solange es sinnvoll möglich ist, weil es zumindest weltweit noch genug Zuchttiere gibt, um allzu viel Inzucht zu vermeiden, solange es möglich ist, gesunde Tiere zu züchten, und solange man die gezüchteten Tiere dann auch sinnvoll beschäftigen und gut halten kann: warum nicht, auch wenn es nur ein paar "Spinner" sind, die das noch machen. Wenn aber auch nur eines dieser Kriterien wegfällt, dann sollte man die Zucht dieser Rasse einstellen - oder die Rasse an eine geänderte Umwelt anpassen, sprich den Standard verändern.
Was die künstliche Erhaltung von Wildtieren betrifft: das ist so eine Sache.....das kann man nicht so leicht sagen, finde ich.
In erster Linie muss man natürlich darauf achten, den Lebensraum der gefährdeten Art zu erhalten, davon profitiert ja langfristig auch der Mensch.
Sprich zB Wälder, artenreiche Wiesen, sauberes Wasser usw usf ....
Wenn es aber mit einer ( natürlichen oder vom Menschen verursachten ) Klimaveränderung zu tun hat, dann soll es so sein.
Wenn es vielleicht später, sprich in absehbarer Zukunft, möglich sein wird, den Lebensraum wieder zu "sanieren", dann halte ich die vorübergehende künstliche Erhaltung einer Art auch in manchen Fällen für gerechtfertigt.