Läufigkeit beeinflusst HD-Röntgen?

Chester03

Super Knochen
Liebe Wuffler


Eine Freundin hat mir gestern etwas ganz interessantes erzählt. Sie hat wiederum von einer Freundin erfahren, dass man bei Hündinnen während der Läufigkeit bez. 6 Wochen davor und danach kein HD-Röntgen machen sollte. Das Ergebnis könnte bis zu 3 Grade schlechter ausfallen wenn die Hündin Läufig ist. Die Theorie dazu ist das durch die Hormone die Bänder und Senen lockerer werden und so das Ergebnis verfälscht wird. Sie hat sofort ihre TÄ angerufen doch die hatte davon noch nichts gehört.

Ich hoffe dass es wahr ist. Denn ihre Hündin hat HD-C und sie wollte mit ihr eine Zucht aufbauen (Bis auf die HD ist die Hündin perfekt). Doch als das Röntgen gemacht wurde, wurde sie gerade Läufig. Der Kastrationstermin währe schon in zwei Wochen gewesen und jetzt erfährt sie so etwas. Warum weisen TÄ nicht darauf hin.

Weis jemand ob dies nur ein Gerücht ist oder ob es wirklich sein kann das die Läufigkeit dies so beeinflussen kann? Und warum wissen dann die Tierärzte nicht bescheid, die sollten doch darauf hinweisen?


Ich hoffe dass es einer von euch genauer weiß.

LG
 
Dr. Alexander Koch (Tierklinik Oerzen):
Bei Hündinnen sollte das HD-Röntgen während einer Läufigkeit vermieden werden. Ob und in welchem Maße die Läufigkeit Einfluss auf das HD-Ergebnis nimmt, ist umstritten. Da die Östrogene zu einer Auflockerung des Bindegewebes führen, kann aber nicht mit Sicherheit ein Einfluss auf die röntgenologische Darstellung der Hüftgelenke ausgeschlossen werden.
ich schau mal ob ich was wissenschaftliches/wissenschaftlicheres dazu finde

edit:
Dr. Dreier Tagesklinik Baden
Manchmal hört man, daß in einem Zeitraum 4 Wochen vor und 4 Wochen nach einer Läufigkeit kein HD-Röntgen durchgeführt werden soll. In dieser Zeit soll die Beurteilung der Hüftgelenke ungünstiger sein. Durch die Betreuung vieler Zuchthündinnen verschiedenster Rassen bin ich immer wieder in die Situation gekommen, HD-Röntgen knapp vor der Läufigkeit oder sogar in der frühen Vorstehphase (Proöstrus) anzufertigen. In keinem Fall konnten nachteilige Auswirkungen des Sexualzyklus im Rahmen der HD-Beurteilung nachgewiesen werden. Aus diesem Grund stehe ich dieser Ansicht sehr kritisch gegenüber.

ah, gefunden: Doktorarbeit von TA Eva Maimer 2003 Uni Gießen
In einer Studie von HASSINGER et al. (1997) wurden Hündinnen während verschiedener Zyklusstadien geröntgt. Es konnte kein signifikanter Einfluss des Sexualzyklus auf die Gelenkslockerheit festgestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Celera

Hmmm. Dan ist es wohl eher selten das es sich neg. auf der Ergebnis auswirkt. Sie lässt ihre Hündin auf alle fälle noch einmal Röntgen und dann werden wir da sehen ob etwas anderes dabei raus kommt. Hoffen würde ich es für sie.:(
 
Also: wäre ich Züchter und hätte eine solch "perfekte" Hündin, würde ich wohl das Röntgen wiederholen lassen, allerdings bestimmt nicht beim gleichen TA, sondern beim Spezialisten.

Zum Thema: ich hab auch noch nichts davon gehört, ganz unlogisch hört es sich für mich aber auch nicht an :o
 
Sie hat den Kastrationstermin schon abgesagt und lässt sie jetzt bei einem TA in Wien röntgen und holt auch noch von anderen Spezialisten eine Meinung ein. Bin schon gespannt auf das Ergebnis.
 
die Annahme dass es Einfluss haben könnte entstammt einer Studie aus dem Jahre 1976 und ist wie gesagt 1997 widerlegt worden!

Nachzulesen in der 10. Ausgabe von "Veterinary and Comparative Orthopaedics and Traumatology" Seite 69-74 - heißt im Original: "[SIZE=-1]Effect of the oestrus. cycle on coxofemoral joint laxity"

[/SIZE]leider geht das Online-Archiv nur bis Ausgabe 13

ich bin ja selber in der Forschung tätig und würd der Veröffentlichung schon Glauben schenken - ein 2. Röntgen ist mMn rausgeschmissenes Geld, vor allem nie im Leben eine Narkose wert, aber da hat wohl jeder andere Prioritäten

Für alle die in Englisch halbwegs fit sind:
http://www.lovemypets.com/PetNews/Default.asp?cy=900000033&ParentCategory=0&DontRedirect=2
Can a bitch’s heat cycle alter the outcome of the radiographic diagnosis? Not likely. There is not enough strong scientific evidence that estrus affects laxity of the joints, despite what we used to think. If it affects anything, it would be in the OFA-type legs-extended position, but even that has not been shown to have statistical significance in any controlled study.

ich bin überzeugt dass kein anderes HD Ergebnis rauskommen wird, also wenns unbedingt sein muss dann schauts BITTE dass in der gleichen Narkose auch die Kastration erfolgt, nicht dass die Arme nach 2 Wochen nochmal in Tiefschlaf versetzt werden muss
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Wuffler


Eine Freundin hat mir gestern etwas ganz interessantes erzählt. Sie hat wiederum von einer Freundin erfahren, dass man bei Hündinnen während der Läufigkeit bez. 6 Wochen davor und danach kein HD-Röntgen machen sollte. Das Ergebnis könnte bis zu 3 Grade schlechter ausfallen wenn die Hündin Läufig ist. Die Theorie dazu ist das durch die Hormone die Bänder und Senen lockerer werden und so das Ergebnis verfälscht wird. Sie hat sofort ihre TÄ angerufen doch die hatte davon noch nichts gehört.

Ich hoffe dass es wahr ist. Denn ihre Hündin hat HD-C und sie wollte mit ihr eine Zucht aufbauen (Bis auf die HD ist die Hündin perfekt). Doch als das Röntgen gemacht wurde, wurde sie gerade Läufig. Der Kastrationstermin währe schon in zwei Wochen gewesen und jetzt erfährt sie so etwas. Warum weisen TÄ nicht darauf hin.

Weis jemand ob dies nur ein Gerücht ist oder ob es wirklich sein kann das die Läufigkeit dies so beeinflussen kann? Und warum wissen dann die Tierärzte nicht bescheid, die sollten doch darauf hinweisen?


Ich hoffe dass es einer von euch genauer weiß.

LG

Das stimmt! Wir haben seinerzeit in einer Vereinszeitschrift sogar eine Warnung drinstehen gehabt, die Hündinnen knapp vor bzw. während oder knapp nach der Läufigkeit HD-röntgen zu lassen. Haben beim Züchterseminar auch den Prof. Holzmann danach gefragt, auch er hat es bestätigt. Begründet wird es damit, dass sich das Gewebe und die Sehnen und Bänder schon für eine Trächtigkeit und spätere Geburt einrichten, d.h. alles schon weicher und elastischer wird. Auch wenn manche Studien anderes sprechen, die Uni hat ja doch sehr viele Hündinnen auf der gynäkologischen Station und ich denke hier sollte man den Erfahrungswerten vertrauen können. 3 Stufen Unterschied kann ich mir nicht vorstellen, aber von einer HD-C (leicht) auf HD-B (fast normal) ist schon wahrscheinlich. Und wegen des Narkoserisikos: Sicher, Risiko gibt es immer und überall, aber bei den heutigen Narkosemitteln kann man die Zeit schon punktgenau "einstellen". Wenn die Hündin wirklich sonst in allen Punkten super für die Zucht wäre, würde ich auf jeden Fall noch einmal röntgen lassen - aber wirklich bei einem Spezialisten (vielleicht Dr. Schwarz? oder Dr. Köppel)

Ich würde die Hündin am besten erst 9 Wochen nach einer Läufigkeit röntgen lassen (also nach dem theoretischen Wurftermin).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hatte man das auch so erklärt (Abstand vor/nach Läufigkeit - HD Röntgen) und ich finde die Erklärung auch plausibel. Auch Dr. Köppel in Bruck/Mur, der für so ziemlich alle Clubs röntgt und befundet ist dieser Meinung.

Dass sich am Ergebnis sicher nichts ändern wird - kann sein, muss aber nicht :rolleyes:. Ich habe schon von Hunden gehört, die bei 3 verschiedenen Ärzten geröntgt wurden und es kamen 3 verschiedene Ergebnisse raus.

Und wenn es eine "gute" c hüfte ist kann es durchaus noch eine "schlechte" b hüfte werden und damit wäre sie dann wohl zuchttauglich.

lg
 
Ich habe schon von Hunden gehört, die bei 3 verschiedenen Ärzten geröntgt wurden und es kamen 3 verschiedene Ergebnisse raus.
Das kann sogar sein wenn sie am gleichen Tag geröntgt werden :) Es werden oft sogar dieselben Aufnahmen von verschiedenen Tierärzten unterschiedlich bewertet!

aber mit der "Bänder werden lockerer"-Hypothese hat das nix zu tun!
 
macht nix, ist ja nicht auf meinem Mist gewachsen sondern auf dem von Hassinger KA, Smith GK, Conzemius MG, Saunders HM, Hill CM, Gregor TP :cool:

und wenn man bissl guckt wer auf der Welt HD erforscht wird man den ein oder anderen Namen wiederfinden
 
Das kann sogar sein wenn sie am gleichen Tag geröntgt werden :) Es werden oft sogar dieselben Aufnahmen von verschiedenen Tierärzten unterschiedlich bewertet!

aber mit der "Bänder werden lockerer"-Hypothese hat das nix zu tun!

Der Köppel hat sogar gesagt, dass sich die HD aus 3 wichtigen Faktoren zusammensetzt: Vererbung, Aufzucht und ............. dem auswertenden Tierarzt!!!:rolleyes:
 
macht nix, ist ja nicht auf meinem Mist gewachsen sondern auf dem von Hassinger KA, Smith GK, Conzemius MG, Saunders HM, Hill CM, Gregor TP :cool:

und wenn man bissl guckt wer auf der Welt HD erforscht wird man den ein oder anderen Namen wiederfinden

.....und Eukanuba hat Forschungen darüber, wie toll Fertigfutter ist :rolleyes:

Schau, wie überall gibts unterschiedliche Meinungen und ich bleib bei der anderen Theorie :)
 
Schau, wie überall gibts unterschiedliche Meinungen und ich bleib bei der anderen Theorie :)
öhm, du kannst doch Eukanuba nicht mit den Forschungsergebnissen der University of Pennsylvania vergleichen?? (Die mit PennHip übrigens ein eigenes HD-Verfahren entwickelt haben dass in den USA allseits anerkannt ist)

Bei Gelegenheit einfach den Herrn Dr. Köppel fragen was er von der Arbeit der Kollegen hält und ob er die oben genannte Veröffentlichung kennt.
 
öhm, du kannst doch Eukanuba nicht mit den Forschungsergebnissen der University of Pennsylvania vergleichen?? (Die mit PennHip übrigens ein eigenes HD-Verfahren entwickelt haben dass in den USA allseits anerkannt ist).

hab ich das? :confused:
ich sprach von Forschungen generell......und ehrlich, es interessiert mich net was die in Pennsylvania machen.

Bei Gelegenheit einfach den Herrn Dr. Köppel fragen was er von der Arbeit der Kollegen hält und ob er die oben genannte Veröffentlichung kennt.

warum sollt ich, bin ich der threaderöffner?
nö......
wenn ich was wissen will frag ich schon, keine Sorge.

Und komm wieder runter, bald ist weihnachten :)
 
runter? von was denn? :p

dich muss eh nichts interessieren ;)

ich verlass mich für meinen Teil halt lieber auf wissenschaftliche Veröffentlichungen als auf hören sagen und auch Ärzten steht es zu nicht alles zu wissen was irgendwo mal geschrieben wurde

Das ist das schöne am Internet, man kann alles rausfinden was einen interessiert - und wenn nicht, dann nicht.

lg
 
Interessante Fragestellung.

Durch eine Trächtigkeit und die erfolgende hormonelle Umstellung vor dem Werfen (ca. 12-15 Tage davor) erfolgt eine "Lockerung" von Bindegewebe sowie Sehnen....

Daß das bereits bei einem normalem Östrus sein soll.... habe ich noch nie ernsthaft gehört oder gelesen.
Andererseits hatte ich noch nie eine solche Fragestellung.
Über viele Jahre hinweg habe ich noch niemals eine Hündin während der Läufigkeit auf HD/ED röntgen lassen!!!

In der sensiblen Phase meiner Hündin würde ich auf so einen Einfall gar nicht kommen!

LG Candra
 
Also eines ist gewiss! Die Züchterin von der die Rede ist, wird auch nicht mit schlechten HD B Hüften züchten!
Bin jedenfalls gespannt, was bei ihrem Röntgen rauskommt!

Lg
 
Oben