Hmmm, also an und für sich ist unser Nanook (WS-Rüde, 3 Jahre) kein besonders ängstlicher oder geräuschempfindlicher Hund. 2 Dinge, die sich aber leider einfach nicht vermeiden lassen, mag er überhaupt nicht:
*) Fliegen: sobald sich eine in unsere Wohnung verirrt und surrend herum fliegt, wird er zum Schisshasi; weicht uns nicht mehr von der Seite, verkriecht sich zwischen Couch und Couchtisch oder steht winselnd vor der Türe, weil er in den Garten flüchten möchte. Klingt ja wahrscheinlich irgendwie lustig oder niedlich, aber eigentlich ist das eher nervig (und auch für Nanook selbst net so witzig). Wir haben schon Fliegengitter an den Fenstern und auch an der Eingangstüre einen Fliegengitter-Vorhang angebracht, aber hin und wieder schafft es so ein Biest ja trotzdem herein. Ich kann mir auch vorstellen, dass ich an seiner "Phobie" Schuld bin, da ich Fliegen ebenfalls hasse - seit wir einmal eine regelrechte "Fliegenplage" hatten (Fleisch zum Auftauen hingestellt, nen Tag Ausflug gemacht und Abends hats gewimmelt *würgspeib*) bzw. weil die ihre Eier dann auch immer ins offen stehende Katzenfutter legen. Hat jemand eine Idee, was man da machen könnte, um Nanook die Angst vor den schwarzen Brummern zu nehmen?
*) Quietschendes Fenster bzw. Sturm draussen: Wir haben noch so ur-alt Doppelfenster, die nicht kippbar sind. Im Sommer stehen die Fenster wegen der hohen Temperaturen halt die ganze Zeit offen. Wenn jetzt draussen der Wind etwas stärker geht, bewegen sich die Fensterflügel hin und wieder und quietschen dabei und genau das dürfte Nanook absolut nicht behagen (er wird dann ganz unruhig und nervös). Jetzt könnte man natürlich einen haken befestigen oder so, der die Fensterflügel einhakt, damit sie sich nicht mehr bewegen und Geräusche machen, aber Nanook taugt ja der Wind an sich auch nicht. Draussen machts ihm überhaupt nichts aus, auch Gewitter sind draussen und drinnen kein Problem - Wind, der ums Haus bläst und auch die Fenster zum quietschen bringt, aber schon. Ich mach jetzt eh schon immer die Fenster zu, wenn der Wind heftiger wird, aber bei den hohen Temperaturen im Sommer ist das halt auch nicht so angenehm... Hat wer Tips?
Danke + lg
Astrid mit dem weißen Schissbärli
*) Fliegen: sobald sich eine in unsere Wohnung verirrt und surrend herum fliegt, wird er zum Schisshasi; weicht uns nicht mehr von der Seite, verkriecht sich zwischen Couch und Couchtisch oder steht winselnd vor der Türe, weil er in den Garten flüchten möchte. Klingt ja wahrscheinlich irgendwie lustig oder niedlich, aber eigentlich ist das eher nervig (und auch für Nanook selbst net so witzig). Wir haben schon Fliegengitter an den Fenstern und auch an der Eingangstüre einen Fliegengitter-Vorhang angebracht, aber hin und wieder schafft es so ein Biest ja trotzdem herein. Ich kann mir auch vorstellen, dass ich an seiner "Phobie" Schuld bin, da ich Fliegen ebenfalls hasse - seit wir einmal eine regelrechte "Fliegenplage" hatten (Fleisch zum Auftauen hingestellt, nen Tag Ausflug gemacht und Abends hats gewimmelt *würgspeib*) bzw. weil die ihre Eier dann auch immer ins offen stehende Katzenfutter legen. Hat jemand eine Idee, was man da machen könnte, um Nanook die Angst vor den schwarzen Brummern zu nehmen?
*) Quietschendes Fenster bzw. Sturm draussen: Wir haben noch so ur-alt Doppelfenster, die nicht kippbar sind. Im Sommer stehen die Fenster wegen der hohen Temperaturen halt die ganze Zeit offen. Wenn jetzt draussen der Wind etwas stärker geht, bewegen sich die Fensterflügel hin und wieder und quietschen dabei und genau das dürfte Nanook absolut nicht behagen (er wird dann ganz unruhig und nervös). Jetzt könnte man natürlich einen haken befestigen oder so, der die Fensterflügel einhakt, damit sie sich nicht mehr bewegen und Geräusche machen, aber Nanook taugt ja der Wind an sich auch nicht. Draussen machts ihm überhaupt nichts aus, auch Gewitter sind draussen und drinnen kein Problem - Wind, der ums Haus bläst und auch die Fenster zum quietschen bringt, aber schon. Ich mach jetzt eh schon immer die Fenster zu, wenn der Wind heftiger wird, aber bei den hohen Temperaturen im Sommer ist das halt auch nicht so angenehm... Hat wer Tips?
Danke + lg
Astrid mit dem weißen Schissbärli