2 katzen zu vergeben

  • Ersteller Ersteller simmeringertini
  • Erstellt am Erstellt am
S

simmeringertini

Guest
eine bekannt von mir hat 2 süsse katzen nike und jess zu vergeben im raum wien mit kratzbaum decken 2 katzentoiletten und 2 transportkisten

beide ca 2-3 jahre alt total verschmusst entwurmt geimpft können auch länger alleine gelassen werden sind nur zusammen zu vergeben

grund katzenallergie :(

preis mit allen drum und dran 40

nike grau jess schwarz

http://666kb.com/i/ancpsb1qb7m42h7vz.jpg

eitere infos per pn
 
Eieieiei eine Katzenallergie :confused: :eek: :rolleyes: ,es gibt Möglichkeiten diese unter Kontrolle zu bringen,kannst ja wennst Interesse hast,das nachfolgende mal lesen.



Bei mir wurde eine Katzenallergie festgestellt!
Das Aus für das Zusammenleben mit meinen Samtpfoten?

Zunächst einmal muß natürlich sichergestellt sein, dass es sich wirklich um eine Katzenhaarallergie handelt.

Oft geht eine Tierhaarallergie mit einer Hausstauballergie einher.
In vielen Fällen ist diese stärker ausgeprägt als die eigentliche Katzenhaarallergie.
Nicht vom Arzt in's Bockshorn jagen/entmutigen lassen und gleich aufgeben.
Es ist nicht zwingend notwendig sofort die Samtpfoten wegzugeben. Viele Allergiker leben trotzdem mit ihren Katzen zusammen.

Die Möglichkeit mit Katzen UND Allergie zu leben sind grundsätzlich abhängig von der Schwere der Allergie
und der eigenen Leidensfähigkeit.
"Nur" Triefnase und Juckaugen oder schon Asthma?

Erfahrung einer Allergikerin bestätigen, dass es auch mit Katze geht:
Als Asthmatikerin habe ich neben Hausstaub auch die klassische Katzenallergie. Es wurde ausgetestet, wann ich und vor allem wie ich auf Kater/Katzen (von Freunden) reagiere.
Und: Nur auf Siam-Katzen habe ich mit den typischen Anzeichen reagiert. Ein guter HNO-Arzt bestätigte: Die Katzenallergie wird mit einem Mix getestet.
Nicht jede Art von Katze kommt darin vor; nur die Typischen Rassen, ein guter HNO-Arzt kann mit den Haaren der EIGENEN Katze den Allergietest machen!

ES IST ABER GUT MÖGLICH, MIT ALLERGIE UND KATZE ZU LEBEN!

Grundsätzlich gilt: ALLERGENE WEITMÖGLICHST MEIDEN!

Behandlungsmethoden, die für sinnvoll erachtet werden:

* Hyposensibilisierung
* Eigenbluttherapie
* Akupunktur
* Enzympotensierte Desensibilisierung (EPD)

Hyposensibilisierung zahlt in der Regel die Kasse.
Als Pollenallergiker z.B. kann man den Allergenen auch nicht ausweichen, trotzdem bringt die Hypo deutliche Besserung.
Dauer: 3 Jahre, man/frau bekommt alle 10 Tage eine individuell abgestimmte Allergenmischung gesprizt.
Bei Eigenbluttherapie und Akupunktur sollte man vorher abklären, ob die Kosten übernommen werden.
Die meisten Krankenkassen zahlen jedoch, wenn die Hyposensibilisierung nicht angeschlagen hat.

Die Enzympotensierte Desensibilisierung (EPD) soll weit höhere Erfolgschancen bieten, wie die herkömmliche Hyposensibilisierung.
Man bekommt über den Winter (pollenfreie Zeit) verteilt 2 bis 3 Spritzen.
Man sollte drei Tage vor und mindestens fünf Tage nach der Spritze nicht mit den Katzen in Kontakt kommen.
Da es sich hierbei um eine ganz neu entwickelte Methode handelt, gibt es allerdings noch nicht sehr viele Ärzte, die sie anbieten.
Die Behandlung wird nicht von der Kasse übernommen (pro Spritze ca. 150 DM).

Noch eine Ergänzung zum Thema EPD: ein Arzt, der diese Behandlung durchführt ist
Dr. Michael Hess
Tel. (0 89) 53 00 94
Arzt f. Allgemeinmedizin Umweltmedizin Naturheilverfahren
Goethestr. 68
80336 München

Von Birgit habe ich noch weitere Tipps/Methode bekommen:

Dann gibt es da noch eine Art Spray. Es heißt ALLERPET und wird der Katze in das Fell gerieben (ist für die Katze völlig unschädlich).
Es verhindert bzw. reduziert die Bildung von Allergenen. Bei einem Bekannten von uns, der auch eine Katzenallergie hat, ist die Allergie allein durch dieses Spray voellig verschwunden.

Und dann haben wir auch noch einen Luftreiniger zu Hause (nicht zu verwechseln mit einem Luftbefeuchter!).
Es gibt da ganz gute Geräte von Honeywell und Philipps (speziell fuer Allergiker).
Machen allerdings Krach.

Lapacho-Tee hilft auch. Ist allerdings ein bisschen aufwendig:
Allergiker sollten über 4 Wochen hinweg täglich einen Liter in kleinen Mengen zwischen den Malzeiten trinken (lauwarm und ungesüßt).
Dann 4 Wochen Pause und dann gehts wieder von vorne los.
Außerdem einmal die Woche ein Bad mit starkem Lapacho-Tee nehmen und den Tee regelmässig inhalieren.
Dosierung des Lapacho-Bads: man nimmt einen Liter starken Lapacho-Tee für eine volle Wanne.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in dem Buch mit dem Titel "Lapacho. Gesundheit aus dem Regenwald".

Danke Birgit!!!

Einige Tipps und Erfahrungen von leidgeprüften Allergikern:

* Wenn noch vorhanden, Teppichboden gegen Laminat, Parkett oder Linoleum/PVC austauschen.
Glatten Boden saugen, möglichst nicht fegen wegen aufwirbelndem Staub/Katzenhaaren; wischen.

* Katze of bürsten/kämmen (aber natürlich nicht der Allergiker!), mit feuchtem Tuch abwischen (wenn er/sie es zulässt)

* Andere Allergien, z.B. Bettfedern und Hausstaub ebenfalls testen lassen.
Ggf. diese Allergene beseitigen/minimieren, um die Allergenbelastung insgesamt möglichst gering zu halten.
(trotz bzw. gerade wegen der Katze).
Häufig sind diese Allergien stärker ausgeprägt als die eigentliche Katzenhaarallergie.

* Empfehlenswert: Bettzeug wegen Federn eventuell gegen Allergikerbettwäsche/Kunstfasern austauschen.

* Nach jedem Streicheln die Hände waschen, Katze nicht an das Gesicht lassen.
Nach dem Schmusen Kleidung in die Waschmaschine. (Oder einen "Schmusekittel" anziehen...)

* Ein Zimmer, auf jeden Fall aber Schlafzimmer, katzenfrei halten.

* Vor dem zu Bett gehen die Haare waschen, falls die Allergiesymptome nachts am schlimmsten sind.

* Parallel zur Desensibilisierung (Spritzen) Symptome mit entsprechenden Medikamenten lindern (in Rücksprache mit dem Arzt).
Für Langzeittherapie ist Lisino und/oder Zyrtec geeignet. Beide Medikamente machen nicht müde!
Besser aber natürlich den Arzt fragen, am besten einen, der selbst Katzen hat, damit nicht der pauschale Rat kommt:
KATZEN WEG - ES GEHT NÄMLICH AUCH MIT!!!

* Bei Juckaugen und Triefnasen hilft Cromoglicinsäure, gibt es rezeptfrei in der Apotheke.
Wenn die Nase/Atmung ganz zu ist hilft Dexa-Rhino Spray (NUR vom Arzt, KEINE Langzeitbehandlung. HILFT, aber NIE als Dauerlösung anwenden!
Gegebenenfalls die klassische Palette der Asthmasprays anwenden.
* Noch ein Tipp von Stefanie, wenn man "nur" allergischen Schnupfen hat kann man die Nase auch täglich mit Salzwasser reinigen.
Ausgediente Nasensprayflasche mit Salzlösung füllen und in die Nase sprühen.
* Ein weiterer Tipp von Ricky:
Schwarzkümmelöl(-kapseln, schmeckt nicht besonders). Gibts im Reformhaus und nach Anweisung nehmen (ich glaube dreimal täglich). Wir haben den Tipp von Tierhaarallergikern, die sagen, es hätte extrem gut geholfen.
Bei "uns" hat es auf jeden Fall eine deutliche Besserung gebracht, und das kann ja das Zünglein an der Waage "behalten können" vs. "weggeben müssen" sein.
 
tests sind gemacht worden sie ist eindeutig gegen tierhaare allergisch

sie hat auch schon den vorschlag bekommen sich einer hyposensibilisierung usw zu unterziehen doch darauf hat sie leider gottes keine lust bzw das nötige kleingeld nicht

wenn ich allergisch wäre würde ich alles nötige tun um meine atzen zu behalten

nur wie gesagt ist es leider so das sie es sich nicht leisten kann od will gibt sie die 2 sehr hübschen her
 
tests sind gemacht worden sie ist eindeutig gegen tierhaare allergisch

sie hat auch schon den vorschlag bekommen sich einer hyposensibilisierung usw zu unterziehen doch darauf hat sie leider gottes keine lust bzw das nötige kleingeld nicht

wenn ich allergisch wäre würde ich alles nötige tun um meine atzen zu behalten

nur wie gesagt ist es leider so das sie es sich nicht leisten kann od will gibt sie die 2 sehr hübschen her

Ich würde mich auch unter allen Umständen einer Hyposensibilisierung unterziehen! Die Erfolge damit sind sehr gut! Ich habe einen Kollegen, der im Nebenzimmer sitzt und als Jugendlicher schwer tierhaarallergisch war. Er bekam damals Spritzen und gut war's. Er kann meinen Hund (und andere Tiere) problemlos streicheln und sich unter ihnen aufhalten. Lisa ist ja mit mir im Büro.

Ich frage mich schon lange, wieso eine "Katzen/Hunde-Allergie" (so wird sie ja meist bezeichnet - ist da der Sigmund im Spiel?:D ) immer erst nach mehreren Jahren auftritt.

Und verzeih, wenn ich meine Gedanken darlege. Kann sie es sich nicht leisten oder will sie es nicht? Was wäre gewesen, wenn die Katzen mal krank geworden wären?
 
wenn die katzen kran geworden wären hätte sie die behandlung auf jeden fall gezahlt das kann ich sicher sagen

leider ist nun der fall eingetreten das auch ihr freund der einige zeit nicht da war auch ne allergie entwickelt hat ich weiß leider nicht ob sie es sich leisten kann oder nicht aber wenn die beiden krank wären würde ihre mutter auch dabei helfen die tierarzt kosten zu übernehmen

wäre euch sehr dankbar wenn ihr euch in euren bekannten kreis usw umhört ob jemand die 2 hübschen haben will
 
nach einer eingewöhnungs zeit und etwas liebe vertragen sie sich mit hunden da sie von klein auf immer wieder kontakt zu hunden hatten

noch eine info beide sind kastriert

sind 2 männchen
 
Zuletzt bearbeitet:
:eek: Schluck! Hab nur Deine Überschrift gelesen und dachte schon Du willst Deine Kleinen loswerden. Hätt' mich hart getroffen - hätt' sie natürlich zurückgenommen, allerdings bin ich mit 3 Maunzern ausreichend versorgt :) .
So, Schrecksekunde vorbei, hoffe es geht Euch gut!

LG

M.
 
:eek: Schluck! Hab nur Deine Überschrift gelesen und dachte schon Du willst Deine Kleinen loswerden. Hätt' mich hart getroffen - hätt' sie natürlich zurückgenommen, allerdings bin ich mit 3 Maunzern ausreichend versorgt :) .
So, Schrecksekunde vorbei, hoffe es geht Euch gut!

LG

M.


meine 2 mäuse werden nicht her gegeben gg auch wenns grad etwas nervig sind da beide momentan rollig sind aber das vereht auch und dann sind die 2 wieder engel
 
das ist mir klar das sie wieder rollig werden nur zurzeit finde ich nicht das sie kastriert werden sollten
 
@simmeringertini


Wann denn dann?:confused:

Jeder verantwortungsvolle Katzenhalter sollte seinen Kater oder seine Katze zum richtigen Zeitpunkt kastrieren lassen und nicht die Meinung vertreten,das es zur Zeit und nach der Rolligkeit noch nicht notwendig sei.

Weisst du überhaupt was du deinen Kätzchen damit antust????
Der Trieb der unkastrierten Katzen und Kater zwingt die Tiere, ständig, insbesondere während der Paarungsperiode, auf der Suche zu sein nach einem Kater oder einem Weibchen.
Das allein sollte schon Anlass genug sein,so schnell wie möglich eine Kastration anzustreben.

Wenn du deine Katzen wirklich liebst,sowie du es in einigen anderen Posts von dir gibst,dann würde ich sie schleunigst nach der Rolligkeit kastrieren lassen.
Ja da entstehen Kosten,aber weisst,das hat man ja vor Anschaffung der Kätzchen gewusst.

Zitat von dir:
"auch wenns grad etwas nervig sind da beide momentan rollig sind aber das vereht auch und dann sind die 2 wieder engel"

Dir werden die Katzen nervig,versetz dich mal i.d.Situation deiner heissgeliebten Kätzchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben