Unwohlsein beim Kommen

Julchen

Medium Knochen
Hallo,

ich habe vor kurzem eine neue Bekanntschaft gemacht und wir haben uns nun einige Male getroffen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Rüde meiner Bekannten zwar kommt wenn man ihn ruft, aber immer langsamer wird und geduckt läuft.

Er wird gelobt wenn er kommt. Entweder er erhält ein Leckerli oder wird verbal gelobt und wir gestreichelt. Letzteres ist es, worüber ich mir Gedanken mache. Er wird am Kopf getätschelt zur Belohnung. Das ist ja nicht jedermanns Sache, aber könnte es daran liegen, dass er ungerne kommt?

Neulich ist es dann passiert, dass er gerufen wurde und wie sonst langsam werdender gekommen ist und einfach vorbei an Frauchen und zu mir. Das hat er wohl schon öfters gemacht.

Auf jeden Fall werde ich das mal genauer beobachten und vorschlagen, nicht den Kopf zu tätscheln.

Lg Julia
 
Ich würd ihn beim heranrufen ein Spielzeug zeigen und sofort ein Spiel beginnen - als Belohnung.

Zusätzlich könnte die Körpersprache der Schlüssel sein - vielleicht drückt sie Bedrohung aus und der Hund reagiert so sensibel.

Seit wann hat deine Bekannte denn den Hund? Kommt er aus einem Tierheim oder hat er schlechte Erfahrungen gemacht?
Wie ist sie sonst zu ihm? Evt. ist er früher einmal bestraft worden beim kommen?
Fragen über Fragen
 
Wird der Hund jedes Mal dann auch direkt angeleint,oder verhält er sich so auch bei normalen Heranrufen? Das Streicheln über dem Kopf könnte sie auch durch Streicheln unterm Kinn ersetzen wen er so unsicher auftritt..
 
Danke für eure Antworten.

Der Rüde kommt aus dem Ausland und kam schon als Welpe nach Deutschland. Wie alt genau er war, als er eingezogen ist weiß ich leider nicht. Aber wenn ich mich nicht irre sind es bereits 2 Jahre, die sie zusammenleben.
Sie arbeitet im Tarinig komplett mit Positiver Verstärkung und nicht über Bestrafung. Das hat sie glaube ich auch von Anfang an so gemacht. Leider kenne ich sie auch noch nicht lange und weiß daher auch nicht so viel.

Auch beim normalen heran rufen ohne gleich angeleint zu werden tritt das Verhalten auf.
 
Sie könnte auch mal versuchen sich beim Heranrufen klein zu machen (hinhocken). Oder auch die Stimmlage dementsprechend zu ändern (einladen). Ich kenn kaum eine Hund der freudestrahlend beim angeschlagenen Kasernenton zu seinem Hundeführer kommt...
Eine weitere Möglichkeit wäre vielleicht mal direkt nach dem Heranrufen sich umzudrehen und in die entgegengesetzte Richtung zu gehen,so dass er ihr "hinterherdackelt". So wird die Aufmerksamkeit des Hundes auch stärker auf Deiner Freundin liegen.
 
Rufen tut sie ihn immer in einem freundlichen Ton.
Das hat sie mir erklärt, dass sie das früher nicht so gemacht hat sondern neutral. Und inzwischen viel munterer ruft. Das hat wohl auch geholfen.

Danke noch für den Tipp mit dem in die Hocke gehen. Das ist auch eine Möglichkeit :)
 
Schaut sie den Hund direkt an, wenn er kommt, ist so eine Angewohnheit, die man gar nicht bemerkt, die aber bei einem sensiblen Hund schon Druck verursachen kann.
Sie soll immer deutlich weg schauen, sie soll ihn nicht anfassen, also kein Tätscheln :) wenn es für ihn nicht so angenehm ist.
 
viell noch ein kleiner Tip - hat bei uns recht gut geholfen:

auf die Körpersprache achten!

leicht seitlich drehen - nicht frontal zum hund
beine etwas gegrätscht
und die hand etwas vom körper weg halten mit dem leckerli, sodass er die möglichkeit hat, seitlich heranzukommen u es sich auch seitlich abzuholen - dass er eben nicht genau vor einem stehen, hinlaufen muss

einfach ausprobieren - hat bei uns dann auf anhieb geklappt - wenn man wert auf das "korrekte vorsitzen" od wie auch immer legt, kann man dann ja in winzigen schritten sich wieder gerade ausrichten - mir war aber wichtiger, dass hund flott kommt u dabei kein schlechtes gefühl hat :)

manche hunde sind da etwas empfindlich - u ja: am kopf tätscheln ist oft sehr kontraproduktiv ;)
 
Deshalb hält man dem Hund die Hand hin und streichelt ihn auch von unten und nicht von oben. Zeigt mir ein Kind dass das mag von oben auf den Kopf getätschelt zu bekommen.

Lg, Bettina
 
Es ist ein Mischling. Border Collie vllt. Dalmatiner und so in die Richtung gehend.
Zeigt auch viel Hüteverhalten also hinlegen, Hund "fixieren" und bellend "einsammeln".
 
Collies sind so das sie fasst am Bauch kriechend zu einem kommen, sind einfach sehr unterwürfig. Der Nachbarshund von uns wurde nie schlecht behandelt, aber kommt auf dem Bauchkriechend und schnauzesenkend dahergerobbt. Für mich persönlich kein Hund, da ich selbstbewusste Hunde bevorzuge. Diese Hunde brauchen eine gute Hundekenntniss um ihnen auch selbstbewusstsein und sicherheit zu geben. Nie von oben streicheln, sondern eben von unten. Mit Leckerli kann man auch einfahren wenn der Hund einfach kein Leckerli annimmt. Habe ich nicht nur einmal erlebt und die Besitzer wussten nicht weiter.

Lg, Bettina
 
Collies sind so das sie fasst am Bauch kriechend zu einem kommen, sind einfach sehr unterwürfig. Der Nachbarshund von uns wurde nie schlecht behandelt, aber kommt auf dem Bauchkriechend und schnauzesenkend dahergerobbt. Für mich persönlich kein Hund, da ich selbstbewusste Hunde bevorzuge. Diese Hunde brauchen eine gute Hundekenntniss um ihnen auch selbstbewusstsein und sicherheit zu geben. Nie von oben streicheln, sondern eben von unten. Mit Leckerli kann man auch einfahren wenn der Hund einfach kein Leckerli annimmt. Habe ich nicht nur einmal erlebt und die Besitzer wussten nicht weiter.

Lg, Bettina

Also ich kenn ein paar Border Collies, aber keiner von denen zeigt so ein Verhalten. Ja, sie sind alle verschmust und begeistert von Streicheleinheiten, aber das Verhalten des von dir beschriebenen Tiers kommt mir schon seltsam vor.

ich würde auch vorschlagen, den Hund nicht kopfüber zu tätscheln, da alles was von oben und direkt kommt, für den Hund eine potentielle Bedrohung darstellt. Besser, das leckerlie an der seite zu halten und zu geben, und den Hund seitlich am Hals zu streicheln.
Und ne hohe Stimmlage. Wörter mit i eignen sich hier gut wie Feiiiiiin, supiiiii :D:D
Ich komm mir zwar manchmal wie ein Depp vor, aber meinem Hund gefällts :p
 
Hunde gefallen glaube ich nicht unbedingt die hohen Töne, sondern die Begeisterung die der Besitzer zeigt. Hunde freuen sich immer sehr wenn sie sehen sie haben etwas gemacht was ihren Besitzer besonders freut. Bei meinem Pflegehund sind keine Leckerlies als Belohnung nötig, ich freue mich so und das macht ihn auch total happy.

Lg, Bettina
 
Oben