Zweithund - evt. Futterneid

Rapwnzl

Neuer Knochen
Servus,

habt ihr Erfahrung im Bezug auf Futterneid bei einem Zweithund der neu dazu kommt? Es geht um einen Hund der schon lange Einzeltier ist - nun sollte ein zukünftiger Nachfolger hinzukommen. Die Frage ist nun, ob das klappen wird hinsichtlich des Futters. Der alt eingesessene Hund teilt sich sein Futter über den ganzen Tag hinweg ein, meistens bleibt auch noch etwas übrig. Kommt hier nun der zweite Hund dazu, habe ich die Befürchtung, dass für ihn nichts mehr übrig bleibt, höchstwahrscheinlich wird sich der neue Hund nicht von Anfang an sein Futter einteilen sondern Fressen was ihm vorgesetzt wird bis er die Schüssel ausleckt .. und dann .. wahrscheinlich auch zu der Schüssel gehen die ihn nichts angeht. Ich hoffe, dass ihm klargemacht wird (vom anderen Hund) dass es nicht seine Schüssel ist...ansonsten frage ich mich wie man ihn satt bekommen soll wenn der neue ein Gierschlund wird - oder ob der alte dann genauso gierig wird.

Darum interessiert mich ob Ihr damit Erfahrungen gesammelt habt, und wie sich ein zweiter Hund auf das Verhalten des ersten ausgewirkt hat - vor allem im Bezug auf das Fressen.

Grüße
 
Da es unter Hunden absolut üblich ist, nach dem Fressen immer den Futternapf des jeweils anderen zu kontrollieren, um jedes möglicherweise übrig gebliebene Molekül noch rauszuholen, stelle ich mir vor, dass es viel zu stressig und aufwändig wäre, das so wie jetzt beizubehalten. Völlig unnötiges Konfliktpotential!

Versuch schon bevor der neue Hund kommt, den Ersthund auf zeitlich begrenzte Fütterung umzustellen. Vielleicht anfangs 5 x täglich, dann 4x, dann 3x - das kann man gut auf Dauer beibehalten, auch wenn man tagsüber arbeiten geht - dann gibt es morgens, nachmittags und abends etwas. Wenn er vom Napf weggeht, wird dieser weggeräumt, konsequent.

Falls der neue Hund ein Welpe sein wird, ist sowieso noch 4-5 x am Tag füttern angesagt.

Und wenn der Ersthund von seinem Futternapf weggeht, obwohl da noch etwas drinnen ist, und dann der Zweithund kommt und das auffrisst - das ist eigentlich völlig OK nach Hundemoral, da sollte der Ersthund dann nicht grantig reagieren und wenn er es würde, würde ich ihn davon abhalten. Weggehen bedeutet Aufgabe des Besitzanspruchs.

So lernt er dann schnell, seinen Napf möglichst immer gleich leer zu fressen;)
 
Tolle Idee mit dem umstellen des Futters vorher, dankeschön.
Mit 4-5 mal wird es zwar sehr schwierig, aber morgens, spät nachmittags, und vorm schlafen gehen, wäre bestimmt machbar, indem man eben auch weniger Futter bereitstellt (glaube vorhin habe ich nicht erwähnt, dass fast immer auch etwas übrig bleibt momentan)

Am Wochenende wäre es auch möglich dem Hund öfters etwas zu geben, aber ich denke der Unterschied zwischen unter der Woche und Wochenende würde ihn dann eher verwirren.

Ob ein Welpe oder ausgewachsener Hund, das steht noch nicht fest. Entweder ein junger aber ausgewachsener Mischling, was sich zufällig anbieten würde weil dieser in der Bekanntschaft einen neuen Platz sucht...oder etwas später einen Rassehund.

LG
 
Obwohl mein Großer absolut verfressen ist und auch viele Jahre Einzelhund bei mir war, war es beim Einzug des erwachsenen Zweithundes letztes Jahr von Anfang an klar geregelt, dass keiner der beiden zum Futternapf des anderen darf.
Der Große hat seine beiden Futternäpfe in der Küche, der Kleine im Wohnzimmer.
Gerade weil der Kleine auch mal lansamer frisst oder irgendwelche Kausachen nicht gleich frisst, find ich das absolut praktisch. Alles was im Napf liegt, darf vom anderen nicht genommen werden....alles was am Boden liegt, darf genommen werden.
Damit gibt es überhaupt keine Probleme.

Wobei es bei den beiden grundsätzlich keine Streitigkeiten wegen Futter oder Spielzeug gibt. Wenn da ein Leckerchen am Boden fällt, kann es sein, dass beide Schnauzen hinfahren....bekommen tut´s meist der Große weil er schneller ist, aber gebrummt oder so wird da nicht. Würd ich auch nicht wollen.

Kann aber natürlich eh sein, dass Dein Ersthund das Futter durch die Anwesenheit des Zeithundes dann sowieso auf einmal frisst.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er das Futter (dann gern auch aufgeteilt auf 2 Portionen am Tag) sofort frisst wäre das natürlich das einfachste. Dann sind beide mit Fressen beschäftigt und wenn sie fertig sind bestenfalls auch satt und zufrieden ohne Streitigkeiten ^^

In verschiedenen Zimmern fressen ist leider nicht möglich, da der Hund (später die beiden) nicht im Haus leben.

Ich hoffe darauf, dass sich das Ganze als garkein so großes Problem darstellt, aber vorbereitet möchte man dann doch sein, und sich schonmal Pläne zurechtlegen wie man auf verschiedene Situationen reagieren kann.

Denn der zweite Hund soll für den ersten keine Belastung sondern eine Freude sein, er tut sich gut mit anderen Hunden (auch wenns im Hof kein Rüde sein dürfte, außerhalb ist er geduldig mit allem und jedem)

LG
 
warum wird den ganzen Tag Futter in der Schüssel gelassen :confused:
Meine Hunde bekommen je nach Alter 4 mal, später dann 1 bis 2 mal fressen, was nicht innerhalb einer bestimmten Zeit weggefressen wird, wird weggestellt...
Ich habe auch Sitterhunde und da wird es gleich gehandhabt...das wär ein schönes Theater, wenn 4 volle Näpfe rum stehen würden, noch dazu neigen manche Hunde dazu, ihr Futter zu bewachen, um jeden der daran vorbei geht, anzuknatschen...deshalbt..Fressenszeit...was in 5 Minuten nicht weg ist, wird von mir weg gestellt und fertig...zu den leeren Näpfen können alle untereinander gehen, ohne das es Probleme gibt...
 
@andrea J
Servus, es bleiben nicht Unmengen übrig, das wäre schließlich auch Verschwendung. Die Schüssel wird im Moment Morgens aufgefüllt und der Hund teilt sich das Fressen ein wie er möchte. Wenn das geändert wird auf kleinere Portionen und dafür 2 mal täglich wird sich das bestimmt ändern lassen, weil es dann eben durch einen zweiten Hund nötig ist um die Kontrolle darüber zu haben, dass beide Hunde ausreichend zu ihrer Nahrung kommen.

Ich kann natürlich nur dafür sprechen wie sich der eingesessene Hund verhält, wenn der zweite dazu kommt, wird das Änderungen mitbringen die dazu führen, dass es keine "Reste" mehr gibt.

Futterneid oder Anpöbeln gibt es nicht gegenüber Familie/nähere Bekannte. Wer diesen Leuten nicht zugehört hat ohnehin keine Möglichkeit unbeaufsichtigt das Grundstück zu betreten. Sollte es jemand mit böser Absicht dennoch versuchen, dann ist es das gute Recht des Hundes zu pöbeln, soll er ja auch.

Das die Näpfe nicht mehr voll sein werden/sollen wenn ein zweiter Hund hier ist, darum geht es mir unter anderem ja auch.

LG
 
Amon war immer gierig und ein schneller Esser. Zola hat die erste Woche erher schlecht gefressen und langsam. Aber sobald die den Napf verlassen hat wurde er weggeräumt. Am 2. Tag hat sie dass verstanden und bliebt bei kurzen Fresspausen dann beim Napf stehen :D aber es wurde dann weiter gefressen.

Wenn beide Näpfe leer waren durften sie dann Plätze tauschen und bei dem Anderen schaun gehen. Bei Zola gabs imemr ncoh etliche Brösel aufzuschlecken. :p (merk ich erst jetzt welche Arbeit ich nun habe wo Amon nimmer ist und ich selber abwaschen muss :p)

Aber Futterneid gab es nie!

Ich halte nichts davon das Futter den ganzen Tag stehen zu lassen und würde so oder so umstellen auf 2-3 Mal am Tag.
 
Also ich seh´s genauso wie Cato. Gewöhn deinem Ersthund jetzt schon bestimmte Futterzeiten an. Glaub mir, sie kapieren´s schnell, dass sie gleich fressen sollten, da sonst der Napf weg ist :D

Bei mir ist es so, dass beide in der früh und am Abend jeweils was bekommen. Rocky is ja eher eine heikle Nuss und des öfteren der Meinung, dass Frauli doch mit Sicherheit viiiiiiel Besseres servieren könnte :D . Nur wenn er weg geht vom Napf steht Sally schon in Startposition und schaut, was so in seiner Schüssel drin is. Ich unterbind das schon, wenn seine Schüssel noch ganz voll is, die würd das ja auch noch zam fressen, dann hätt ich innerhalb kürzester Zeit eine kleine Kugel :p :D
 
Ich hab bei meinen jeweiligen Beiden eigentlich nie Futter"Nei" erlebt, wenns ums Fressen i. den Schüsseln geht, - sehr wohl aber gibt und gab es eine Art "Neid", wenns um Knabberzeug geht. Dass jeder mal in den anderen Schüssel guckt und nachsieht, ob denn noch was zu holen wäre, ist glaube ich fast unvermeidbar, wenn man sie nicht räumlich trennt. Es kommt auch drauf an, ob der nächste HUnd ein eher verfressner oder eher mäkeliger Kandidat ist, der dann soweiso öfter stehen lässt, was nicht unter seine Nase passt. Aufpassen musste ich bei Primo und Rodin nur in den ersten Monaten, bis der "Kleine" verstanden hatte, dass Stangerl - oder Schweineohren-Klauen sehr ungesund sein könnte für ihn, denn da versteht Rodin keinen Spaß. Seit er da ein paarmal die Löffel langezogen bekam, weiß er, wie er sich zu benehmen hat, wenn Knabberzeug ausgeteilt wird und es herrscht Ruhe im Karton.

Futterneid erlaube aber auch ICH nicht. Jeder bekommt seine Ration, die nicht knapp bemessen ist, und wer was stehen lässt, ist selbst schuld, wenns dann im Schlund des anderen verschwindet.

Liebe Grüße
Gini, rodin & Primo
 
Ich kann Cato da nur voll beipflichten, bei uns läuft es genau so ab.
Stell das Füttern vom Ersthund um, frisst er, ist es gut, frisst er nicht, dann bekommt er zur nächsten Zeit wieder seinen Napf.

Wir haben am Anfang immer dem Ersthund sein Futter zuerst gegeben, der Welpe bekam ja öfter am Anfang, da hat der Große dann ein Leckerlie bekommen.
Mittlerweile ist es so, dass nur dann zum Napf des anderen gegangen wird, wenn dieser vom Hund frei gegeben wird, dann darf geschleckt werden.
Da gab es nie Reibereien, der Kleine hat das sofort kapiert und es wird auch akzeptiert.
Wir haben von Anfang an keinen Futterneid akzeptiert und immer darauf geachtet, dass jeder was bekommt.
Du bestimmst wann gefressen wird und hast auch darauf zu achten, dass es gerecht zugeht.
LG Ingrid
 
Also ich seh´s genauso wie Cato. Gewöhn deinem Ersthund jetzt schon bestimmte Futterzeiten an. Glaub mir, sie kapieren´s schnell, dass sie gleich fressen sollten, da sonst der Napf weg ist :D

seh ich auch so, Futter stehen lassen bei mehreren Hunden da hast ja gar keinen Überblick mehr was wer frisst. Ausser du stehst die ganze Zeit daneben...

Bei mir hat jeder Hund seinen Fressplatz und seinen Napf und so halt ich es auch mit Hunden die wir als Urlaubsgast oder sonstwas haben. Napf wird hingestellt, dann wird gefressen und was überbleibt gibts bei der nächsten Mahlzeit wieder
 
Ich hatte letztes Jahr auch die Situation, dass ein Zweithund dazu kam.
Allerdings füttere ich nur 2 mal und die Näpfe sind tagsüber leer.

Also würde ich in Deinem Fall auch ein Umstellen des Hundes auf fixe Mahlzeiten befürworten, bei vollen Futterschüsseln kanns aus Futterneid sicher zu erhöhter Futteraufnahme kommen.

Ausserdem wird der Welpe ( soferns ein Welpe ist und nicht ein erwachsener ) auch anderes Futter erhalten als der Große.

Grundsätzlich fressen bei mir die Hunde räumlich etwas getrennt, einer in der Küche, einer davor - aber auch wenn ich beide Schüsseln auf den Balkon stelle, 3 m voneinander entfernt, gibt es KEINEN Futterneid, weil ich das nicht zulasse.
( auch wenn der eine hund mal glaubt, er muss die vorbeigehende Katz verwarnen, verwarn ich den Hund - geht einfach nicht...)

Bei mir geht auch nur der Hund an die Schüssel, die ich abstelle, den ich namentlich benenne, der andere beherrscht sich :-) ( rumwuselnd, manchmal, weil meine Hunde ja keine Schlaftabletten sind *g*)

Ich würde das auch von Anfang an üben - Schüssel hinstellen, den Namen des Hundes nennen, der ran darf.

( übrigens kriegt bei mir immer der Ältere zuerst, passt für mich einfach so besser - )

Viel Spass mit den Beiden !
 
Bei uns läuft es so das jeder Hund seinen Napf Futter bekommt egal ob im Freien oder im Haus an voneinander getrennten Plätzen, es ist immer mindestens 1,5 Meter Abstand.. Die Schüsseln sind IMMER gleich leer.
Ich füttere ja frisch, aber egal das ist auch bei Dosen oder Trockenfutter gleich.
Danach werden die leeren Schüsseln der anderen kontrolliert..
Da gab es noch NIE auch nur einen Knurrer.
Kaustangen habe ich in Form von Rinderkopfhaut IMMER einfach so herumliegen, sie lieben es sich bei einer schon angekauten abzuwechseln, sie warten bis der andere aufhört u kurz weggeht, dann wird es gefladert..
Ist lustig zu beobachten..
Bei anderen Kauartikeln ( Ochsenzipfel, Schulterknorpel, Nackensehnen,etc) gibt es jeden Tag ein Stück pro Hund das dann auch gleich weggeknabbert wird, wenn ausnahmsweise mal was überbleibt wird es von irgendwem gestohlen und gut ist.
Noch nie Probleme oder gar Raufereien, da keiner meiner 3 es wagen würde den anderen das Stangerl während des Fressens wegzunehmen..
Da reicht die Körpersprache der Hunde untereinander bei uns völlig aus.
Als mein Cocker noch klein war wurde von mir aber schon kontrolliert, denn da hatte unsere Große keinen Respekt..
Unser Charly ( bordermix) ist sowieso der Größte, denn er stiehlt nicht weil er es fressen will, sondern er wartet bis der andere kurz abläßt u weggeht um dann das Stangerl des anderen zu stehlen und damit den jeweiligen Vorkauer zum spielen aufzufordern, indem er es dem anderen nachträgt vor die Nase hält und dann verfolgt werden will.....
Noch NIE Streit oder Raufereien...
Lg
 
Achja auch ich nenne beim Abstellen der Schüsseln immer den jeweiligen dazugehörenden Namen..
Und ich wechsle die Reihenfolge.. Nicht nach Alter oder sonst was, sondern so wie ICH es gerade will dessen Schüssel steht zuerst.
Meistens die Schüssel des Hundes der gerade am bravsten wartet, als Art der Belohnung fürs brave Warten..
Das funktioniert SUPER denn aus herumwuselnden Hundsis wurden welche die einander beim braven abwarten schon regelrecht übertrumpfen...
Lg
 
Also bei den Kauchsachen würd ich mich bei meinen nicht 100%ig drauf verlassen, dass es da nicht mal kracht. :o
Bis jetzt hat´s Gott sei Dank noch nix gegeben (sie kriegen´s ja sowieso nur unter Aufsicht), aber Rocky warnt Sally schon mit einem Knurrer, wenn sie zu nah an ihm vorbei geht, während er ein Stangerl hat. Aber das seh ich nicht so eng, ist ja seins, warnen darf er sie ja.

Am Anfang hab ich sie auch für´s Stangerl räumlich getrennt. Mittlerweile kann ich beide gut genug einschätzen, dass da nix passiert. Ich denke, das wird auch bei Dir mit der Zeit so sein, wenn Du siehst, wie sie miteinander klar kommen und auch, wie sie beim Fressen reagieren.

Wann kommt denn der Zweithund zu Euch? Wird´s denn ein Welpe oder ein Erwachsener? (sorry, wenn ich das überlesen hab :o)
 
Ich würde auch jetzt schon umstellen auf 2-3malige Fütterung und dann wegräumen, da es ansonsten ziemlich anstrengend würde, da fehlt dann einfach der Überblick.

Ich füttere unsere Hunde morgens und abends, nenne den Namen des Hundes und stelle die Schüssel hin. Das mache ich auch, wenn wir einen Urlaubshund haben. Das Futter ist im Normalfall in 1 Minute inhaliert, sollte es lange dauern, viell. 2 Minuten und dann gehen die Hunde (nach Nachfrage bei mir) kontrollieren, ob nicht viell. doch etwas im Napf geblieben ist. Da warten die Hunde, bis der andere fertig ist, schauen zu mir her und wenn ich sage OK, dann schlecken sie den anderen Napf aus;).

In verschiedenen Zimmern fressen ist leider nicht möglich, da der Hund (später die beiden) nicht im Haus leben.LG
Wo denn:confused:?
 
nur so mal angemerkt, auch va weils jetzt doch ein erwachsener zweithund wird, es könnte auch sein, dass man IMMER getrennt füttern muss (futter + kausachen), kommt auf die hunde an......
meine hündin würde sich NIE im leben, was von einem anderen hund ihr futter oder ihre kausachen wegnehmen lassen, da gäbe es mord und totschlag......
 
Bei gleichgeschlechtigen, innerhalb vom Hof, keine Zweifel das die Fetzen fliegen würden - aber mit Hündin&Rüde zum Glück kein Problem. Außerhalb vom Hof wiederum ist es völlig egal ob Mensch, Kind, Hund, anderes Tier...dieser Hund ist besonders gutmütig, folgsam und rücksichtsvoll.
 
Oben