Blue Rock
Medium Knochen
Zerebelläre Ataxie beim American Staffordshire Terrier (in der Folge abgekürzt mit AmStaff)
Der ÖCAST (www.oecast.at) hat sich mit der Firma Antagene aus Deutschland in Verbindung gesetzt, um für unsere Mitglieder den DNA- Test günstiger zu bekommen.
Ein DNA Test für Zerebelläre Ataxie kostet normalerweise 95€ - für unsere Mitglieder kostet er 80€. Auch Nichtmitglieder können gerne Ihre Hunde zu günstigeren Tarifen mittesten lassen. Dazu bitte den Preis bei Fr. Boitscheff (boitscheff@oecast.at, 0664/8260084) erfragen.
Alle Backenabstriche müssen bis 26.02.2009 bei Fr. Boitscheff angekommen sein, da die Proben gesammelt in einem Paket an die Firma Antagene gesendet werden müssen (anderenfalls kann die Aktion zu diesen Bedingungen nicht in Anspruch genommen werden). Die Zahlung der Testgebühr muss ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt auf dem Clubkonto eingegangen sein.
Für weitere Fragen oder Anforderung von Backenabstrichprobematerial wenden Sie sich bitte an Fr. Boitscheff.
boitscheff@oecast.at
+43664/8260084
ÖCAST Österreichischer Club für American Staffordshire Terrier
Waldstrasse 18
2231 Strasshof
Die zerebelläre Ataxie (oder zerebelläre kortikale Abiotrophie oder neuronale Zeroidlipofuszinose, NCL) beim AmStaff ist eine neurodegenerative Erkrankung. Beim AmStaff bricht die Erkrankung im Allgemeinen zwischen 3 und 5 Jahren aus, aber erste klinische Symptome können auch zwischen anderthalb und 9 Jahren auftreten. Die Symptome beeinträchtigen die Psychomotorik, der Gang wird schwankend, der Hund erlebt Muskelkontraktionskrisen und Zittern, Schwierigkeiten beim Überwinden von Hindernissen und eine schlechte Einschätzung der Distanzen. Das Verhalten des Hundes ist im Allgemeinen nicht betroffen. Die Erkrankung schreitet durch wiederholte Anfälle fort, gefolgt von Stabilisierungsphasen. Im Endstadium verliert das Tier die Fähigkeit, sich zu bewegen und wird im Allgemeinen eingeschläfert.
Die zerebelläre Ataxie (NCL) beim AmStaff folgt einem autosomal rezessiven Erbgang.
Bei AmStaff sind durchschnittlich 30% der Tiere Träger der Mutation.
Die Forschungsarbeiten, durchgeführt vom molekular- und zellgenetischen Labor (Dr Marie Abitbol, Dr Laurent Tiret), dem neurobiologischen Labor (Dr. Blot) der Nationalen Veterinärschule (Ecole Vétérinaire d’Alfort, ENVA, Frankreich) und ihren Partnern (CNRS-Universität Rennes 1 und ANTAGENE) haben zur Identifizierung der für die zerebelläre Ataxie verantwortlichen Mutation beim AmStaff und zur Zulassung des Testes geführt.
Die Technologie, die die Umsetzung des Gentestes für die Erkennung der NCL beim AmStaff ermöglicht, ist durch INRA und ENVA patentiert. Die Firma ANTAGENE verfügt über eine exklusive Lizenz, um den Test in Europa und in der Welt zu vermarkten.
Der Gentest erlaubt eine Früherkennung der Krankheit.
Der ÖCAST (www.oecast.at) hat sich mit der Firma Antagene aus Deutschland in Verbindung gesetzt, um für unsere Mitglieder den DNA- Test günstiger zu bekommen.
Ein DNA Test für Zerebelläre Ataxie kostet normalerweise 95€ - für unsere Mitglieder kostet er 80€. Auch Nichtmitglieder können gerne Ihre Hunde zu günstigeren Tarifen mittesten lassen. Dazu bitte den Preis bei Fr. Boitscheff (boitscheff@oecast.at, 0664/8260084) erfragen.
Alle Backenabstriche müssen bis 26.02.2009 bei Fr. Boitscheff angekommen sein, da die Proben gesammelt in einem Paket an die Firma Antagene gesendet werden müssen (anderenfalls kann die Aktion zu diesen Bedingungen nicht in Anspruch genommen werden). Die Zahlung der Testgebühr muss ebenfalls bis zu diesem Zeitpunkt auf dem Clubkonto eingegangen sein.
Für weitere Fragen oder Anforderung von Backenabstrichprobematerial wenden Sie sich bitte an Fr. Boitscheff.
boitscheff@oecast.at
+43664/8260084
ÖCAST Österreichischer Club für American Staffordshire Terrier
Waldstrasse 18
2231 Strasshof
Die zerebelläre Ataxie (oder zerebelläre kortikale Abiotrophie oder neuronale Zeroidlipofuszinose, NCL) beim AmStaff ist eine neurodegenerative Erkrankung. Beim AmStaff bricht die Erkrankung im Allgemeinen zwischen 3 und 5 Jahren aus, aber erste klinische Symptome können auch zwischen anderthalb und 9 Jahren auftreten. Die Symptome beeinträchtigen die Psychomotorik, der Gang wird schwankend, der Hund erlebt Muskelkontraktionskrisen und Zittern, Schwierigkeiten beim Überwinden von Hindernissen und eine schlechte Einschätzung der Distanzen. Das Verhalten des Hundes ist im Allgemeinen nicht betroffen. Die Erkrankung schreitet durch wiederholte Anfälle fort, gefolgt von Stabilisierungsphasen. Im Endstadium verliert das Tier die Fähigkeit, sich zu bewegen und wird im Allgemeinen eingeschläfert.
Die zerebelläre Ataxie (NCL) beim AmStaff folgt einem autosomal rezessiven Erbgang.
Bei AmStaff sind durchschnittlich 30% der Tiere Träger der Mutation.
Die Forschungsarbeiten, durchgeführt vom molekular- und zellgenetischen Labor (Dr Marie Abitbol, Dr Laurent Tiret), dem neurobiologischen Labor (Dr. Blot) der Nationalen Veterinärschule (Ecole Vétérinaire d’Alfort, ENVA, Frankreich) und ihren Partnern (CNRS-Universität Rennes 1 und ANTAGENE) haben zur Identifizierung der für die zerebelläre Ataxie verantwortlichen Mutation beim AmStaff und zur Zulassung des Testes geführt.
Die Technologie, die die Umsetzung des Gentestes für die Erkennung der NCL beim AmStaff ermöglicht, ist durch INRA und ENVA patentiert. Die Firma ANTAGENE verfügt über eine exklusive Lizenz, um den Test in Europa und in der Welt zu vermarkten.
Der Gentest erlaubt eine Früherkennung der Krankheit.