Zeckenschutz bei Epi-Hund?

Giacomo

Super Knochen
Nachdem ja jetzt wieder die Zeckensaison beginnt und mein Epileptiker Robin sehr wolliges Fell hat, in dem man die Biester niemals rechtzeitig findet, beschäftigt mich die Frage, wie ich ihn zu 100% vor Zecken schützen kann. Sein Anaplasmose-Titer im Liquor war grenzwertig, daher möchte ich absolut kein Risiko eingehen. Bisher habe ich meinen Hunden meistens Advantix raufgetan und ein paar Zecken rund um Schnauze und Ohren in Kauf genommen. Für Robin kommt aber ein Spot-on derzeit ganz sicher nicht in Frage, genauso wenig wie irgendwelche Futterzusätze (Knoblauch, Bierhefe etc.), weil er derzeit strengste Diät bekommt. Ob das Scalibor-Band für Epi-Hunde geeignet ist, konnte ich bisher noch nicht herausfinden. Vielleicht hat jemand Erfahrung damit?

lg
Gerda
 
Diese ganzen Spot-Ons werden ja durch den Organismus abgebaut, wogegen der Wirkstoff von Scalibor sich ja "nur" in der Fettschicht der Haut verteilt!

Inwiefern du es "riskieren" willst, bleibt dir überlassen, ist sicher auch die Frage, welche Haupterkrankung der Epilepsie vorangeht ;)

Meine Hündin hat das Scalibor-Band bekommen und es gab nie irgend welche Probleme, im Gegenteil - sie hat davor das Exspot bekommen und hatte trotzdem noch eine Menge Zecken, nachdem das Scalibor oben war hatten wir das ganze Jahr über keinen einzigen Zeck mehr ;)

Lg Lisa
 
Inwiefern du es "riskieren" willst, bleibt dir überlassen, ist sicher auch die Frage, welche Haupterkrankung der Epilepsie vorangeht ;)

Ich hätte auch gedacht, dass von allen chemischen Sachen das Scalibor noch das geringste Übel ist. Die Ursache für die Epi scheint ein Impfschaden zu sein. Die schulmedizinische Diagnose lautet allerdings "angeborene" Epilepsie.:(

lg
Gerda
 
Ich habe im Vorjahr, auf Anraten eines TA's eines anderen Forums, Leinöl ins Futter gegeben. Vom Erfolg war ich angenehmst überrascht, denn einen 100%igen Schutz gibt es wohl auch bei den chem. Keulen kaum. Leinöl hat ja noch zusätzlich positive Auswirkungen auf den Organismus.
Ich habe das Öl in Pöllau gekauft; DM bietet mittlerweile auch Leinöl an, weist aber kaum einen Geruch auf.
Zusätzlich könntest Du ja noch äußerlich den Rosmarin-Zitronen-Auszug auftragen, ist mir bei 5 Hunden zu mühsam.

Und - Dr. Steingassner befragen :)

lg
 
Und - Dr. Steingassner befragen :)

lg

Das habe ich auf jeden Fall vor!:)
Robin leidet noch ein wenig unter den Nebenwirkungen von Luminal. In der kommenden Woche werde ich ihm anständig Blut abnehmen lassen und mit dem Befund dann bei Dr. Steingassner vorstellig werden.

Danke für den Leinöl-Tipp! Das hole ich mir gleich heute vom Frischehof.

lg
Gerda
 
Ich habe im Vorjahr, auf Anraten eines TA's eines anderen Forums, Leinöl ins Futter gegeben. Vom Erfolg war ich angenehmst überrascht, denn einen 100%igen Schutz gibt es wohl auch bei den chem. Keulen kaum. Leinöl hat ja noch zusätzlich positive Auswirkungen auf den Organismus.
Ich habe das Öl in Pöllau gekauft; DM bietet mittlerweile auch Leinöl an, weist aber kaum einen Geruch auf.
Zusätzlich könntest Du ja noch äußerlich den Rosmarin-Zitronen-Auszug auftragen, ist mir bei 5 Hunden zu mühsam.

Und - Dr. Steingassner befragen :)

lg

leinöl kann ich bestätigen!!! habe ich auch letztes jahr ins futter gegeben, super erfolg. nur 2 zecken.
meiner ist auch nicht geimpft, deshalb habe ich alternativen gesucht. probier's einfach aus. ich glaube, ich habe es beim biohof adamah gekauft.
 
Schon mal an Bioresonanztherapie gedacht?

Letztes Jahr hat eine aus dem Verein das mit ihrem Hund durchgeführt - und der Zeckenmagnet (wirklich - wir haben um das Trainingsgelände eine Wiese, dort brüten die Teile wahrscheinlich für ganz Oberfranken .. grrrrr) Canelo, der sonst nur an der Wiese vorbeizugehen brauchte und voll war, hatte den ganzen Sommer nur ein paar wenige Zecken.

Ich habe recht gute Erfahrungen mit Scalibor gemacht, werde heuer aber auch die Bioresonanz testen.

Liebe Grüße
Biene
 
Bioresonanz würde mich sowieso sehr interessieren weil ich bei Robin auch eine Glutenunverträglichkeit vermute. Ich habe aber keine Ahnung, an wen ich mich in Österreich diesbezüglich wenden soll.

lg
Gerda
 
der lucca war ja letztes jahr noch zu klein für "herkömmliche zeckenschutzmittel" (sonst verwende ich nur das scalibor). er war auch ein kleiner zeckenmagnet. ab dem zeitpunkt, wo er 1x täglich knoblauchgranulat ins futter bekommen hat, gabs keine probleme mehr mit zecken. :)

(ich füttere das knoblauchgranulat von grau)
 
Ich bin bei meinen Recherchen auf Neemöl gestoßen. Das klingt sehr vielversprechend. Ich weiß allerdings nicht, ob es für Hunde mit Epilepsie geeignet ist. Wir werden des jedenfalls heuer testen.

LG
Rosanna
 
Oben