Wollziegen

Gothic

Super Knochen
Mal eine ungewöhnliche Frage. Kennt sich hier jemand ein wenig mit Wollziegen aus?
Wie sehen die aus? Gibt es da verschiedene Rassen und wie lange existieren die schon?

Grund der Frage, ich habe am Sonntag frisch geschorenes Wollvlies von Merino Schafen gekauft zum Verspinnen.

Nun hat man mir da gesagt im nächsten Jahr hätten sie auch Wolle von Wollziegen abzugeben.
Nur hab ich bis dato noch nie solch eine Ziege gesehen.
 
Es gibt Tschadidiingsbums Ziegen.. Das sind glaub ich Zwergziegen.. Kaschmirwolle.. ???

Ich geh mal googlen..
 
Danke Irish, da hab ich ja jetzt was zu lesen.

Wie ich jetzt mein Pech kenn ist es bestimmt noch ne neue Züchtung. ;)
 
Klasse, die kommen aus Asien und man macht "Mohair" aus denen, dann gab es die irgendwie nicht bei uns. Eigentlich komisch, warum gibt es nur in Asien so wollige Ziegen?
Naja, vielleicht waren dafür hier einfach zu viele Schafe.

Aber niedlich find ich die ja.
 
Klar die kenn ich, gibt´s bei uns im Zoo.

Nur kann ich deren "Wolle" leider nicht für mein Projekt gebrauchen. Die lässt sich leider nicht auf der Handspindel verspinnen.
Ich möcht doch vom Handelsüblichen Syntetik Näh- und Stickgarn wegkommen bei meiner Mittelalter Gewandung und daher nun selbst spinnen und färben.
 
Warum nimmst du nicht Schafwolle?
Da gibt es doch auch Unterschiede zwischen den Rassen.

Aja und Hundehaare lassen sich auch verspinnen. Da gibt es auch Seiten im Netz dazu.
 
Hab ich doch anfangs schon geschrieben, dass ich 2 Kg Wollvlies von Merino Schafen gekauft habe.
Da kam es halt im Gespräch dazu, dass sie mir für nächstes Jahr auch Wolle von Wollziegen angeboten haben.

Eigentlich, wenn ich pingelig sein will, kommen ja für meine Darstellungszeit (12. Jahrhundert) sogar nur so Schafe wie Skudden, rauwollige Pommernschafe, Schnucken oder Jakobsschafe in Betracht.
Da sie eine andere Wollstruktur haben wie moderne Schafe.

Daher war es für mich auch interessant zu erfahren ob man im Mittelalter schon Wollziegen gehalten hat.
 
Jo.
Aber ich finde es ist schon fast ne Kunst, ich kann es sogar beim Sprechen. :D
Meine Freunde warten immer darauf, dass aus meinen tollen Wortkreationen mal ne neue Sprache wird.
 
So wir haben endlich einen Teil der Wolle gewaschen und kardiert.
Damit konnten wir gestern Abend mal so die ersten Versuche mit der Handspindel wagen.
Es funktionier, zwar noch nicht perfekt aber wird noch. Es gibt gelegentlich noch mal Knötchen und verschieden dickes Garn.

Aber das Beste, das viele Wollfett (Lanolin) pflegt die Hände echt super.
Schon nach kürzester zeit sind die weich ohne Ende, selbst da wo man mal so vom Arbeiten Hornhaut hat.
Echt kasse Nebeneffekt.
 
Oben