Windis brauchen eure Hilfe

Dankeschön für die Blumen :)
ich kenns eigentlich kaum anders als das ich meine Pfleglinge krank und misshandelt bekomme. Ich durfte diesbezüglich schon viele Erfahrungen sammeln und fürchte mich gar nicht davor falls sie kommt.
 
@Shirin

Ich find das voll supi von Dir! Da wir auch damals den 9 jährigen, schwer mißhandelten und kranken Chino (Galgo) zu uns genommen haben, weiß ich was das heißt. Aber diese Hunde sind, obwohl sie soviel durchgemacht haben, einfach nur toll. Unser alter Herr hat dann sogar noch als Therapiehund im Alters- und Behindertenheim "gearbeitet". Er hat einfach nie den Glauben an die Menschen verloren. Und wir hatten ihn länger als wir zu Beginn gehofft hatten.

Ich drück ganz fest die Daumen für einen Fixlpatz, der diesem armen Wesen gerecht wird.

lg
Etta & Rasselbande
 
@ shirin

Hast Du schon etwas neues von Gulietta gehört???
Frißt sie schon oder hängt sie noch immer am Tropf?? Apropo Tropf. Sind das die gleichen Infusionslösungen wie für Menschen?? NaCl 0,9% ??????

Noch eine Frage hätte ich. Kann man Kindernahrung (hipp, beba usw.) zum aufpäppeln von Hunde nehmen??? Ich würde nähmlich einige Probepackungen von unserem Kinderarzt bekommen.


lg Nunu
 
Gulietta geht es jetzt ein bischen besser, doch mit Romeo scheut es nicht so gut aus. Er hat Herzwürmer!?!?

Mal eine Frage habe: was sind Herzwürmer, was bewirken sie und wie kann man das behandeln???


lg Nunu
 
Musst nur bei Google Herzwürmer suchen und dann findest du schon Seiten dazu.

Der arme Romeo....Ich hoffe, er wird gesund!
Viel Glück!
 
Hallo,

einige Infos habt ihr ja schon.
Wenn Gullieta durch kommt (was ich stark hoffe) wird sie nach Holland oder in die Schweiz gehen.
Romeo geht es Gott sei Dank schon besser.
Ich habe heute Rita (wo die zwei in Pflege sind) geschrieben, wenn ich nähere Infos von den zweien habe stelle ich sie gleich rein :)
 
Hallo,

schaut euch die zwei an

ich konnte mir die Tränen echt nicht verkneifen.
Es hat sich ausgezhalt um die zwei zu kämpfen.

giulietta_und_romeo.jpg
 
Hi Tanja!

Ist Gullieta auf dem Foto dabei? Wo sind die Beiden jetzt? Wie gehts dem kleine Monte? Fragen über Fragen...

Bussi, Kati

PS: Vergisst eh net auf die Fotos von Deinem Pferderl.... bin neugierig!
 
hallo shirin!

hut ab - tolle leistung von allen, die diesen armen hunden helfen.
ich werde hoffentlich auch bald dazugehören (hunde aus spanien retten), denn ich würde sehr gerne einem galgo ein zuhause schenken. würde aber erst im sommer gehen, denn da habe ich dann drei wochen urlaub und mein mann auch (können wir uns so einteilen, daß 5 oder 6 wochen jemand zuhause ist). vorausgesetzt mein mann bekommt endlich seinen firmenwagen. denn das wäre dann ein kombi oder ein anderes großes auto, wo man problemlos einen parson russell und einen galgo transportieren kann.


lg roseanne
 
das sind ja die zwei :)

links Gullieta und recht Romeo
die zwei sind noch in Andalusien bei einer Tierschützerin, ich habe Kontakt mit ihr.

Dem kleinen Monte gehts gut :) frech wie eh und je.
Schau mal ins Fotoalbum da gibts ein neues Foto von Monte :)
ich würde mich total freuen wenn wir uns mal treffen würden.

Ohje ich dacht du hast sie schon bekommen.
Werde sie dir dann gleich schicken :)
 
Hallo Roseanne,

finde ich toll das ihr euch das so einteilen wollt :)
dann ist es sicher einfacher für das neue Familienmitglied.
Also ein Windi braucht nicht mal wirklich ein grosses Auto, es ist unglaublich wie klein sich die machen können.

http://insel.heim.at/mainau/330619/monterolle.gif

Monte rollt sich so zusammen das er komplett auf einen Sitz passt und so schläft er auch :)
 
Monterolle

Das mit dem Kleinmachen kann ich bestätigen (besonders bei Monte :D ) Ich bin damals mit 3 Hunden (meine Galgos und Monte) nach Wien gefahren - kein Problem, da hätt noch ein Vierter Platz g`habt!
 
Ui toll! Das Bild ist super! *hüpf freu* :) Wunderschön zu sehen, wie sich die beiden verändert haben!!!

Ja, Jello kann sich genauso klein machen (klar, Zwillinge :) ). Er hat sogar auf meinem Schoß Platz, wenn er will! Und von was für einem Hund, mit so einer Schulterhöhe, kann man das noch behaupten? Ich hab den größten Schoßhund der Welt :D .
Die Leute fasziniert dieser Anblick immer wieder!
Oder, wenn ich im Geschäft bin, und Jello liegt in seinem Häuschen. Irgendjemand kommt her, sieht ihn sich an, schwärmt (eh klar ;) ) usw. Dann steht Jello auf, und sie sind immer wieder verblüfft, wie groß er ist! Denn wenn er so eingerollt liegt, erwartet keiner, dass der Hund so hoch ist!
 
hi!

habe gestern mit meinem mann gesprochen (jetzt schon galgo) und wir sind zum entschluß gekommen, daß wir noch den jänner abwarten, wenn er dann seinen firmenwagen nicht bekommt dann ist es uns egal und wir nehmen uns einfach einen galgo und spannen ein netz (wegen verletzungsgefahr bei evt. unfall).
und außerdem hat mir shirin geschrieben, daß im jänner die jagd in spanien vorbei ist und ihr (windhunde in not) alle plätze brauchen könnt die ihr bekommen könnt.


lg roseanne

p.s.: alegra wäre was für uns oder "mama"
 
@nunu

Das hab ich gefunden zum Thema Herzwürmer:

Herzwürmer (Dirofilariose)


Erreger: Dirofilaria immitis.
D. immitis ist obligat zweiwirtig mit weiblichen Stechmücken (Vorkommen z. B. Mittelmeerraum, Süden der USA, Mittelamerika etc.) als Zwischenwirt und v.a. Hunde als Endwirt und Infektionsreservoir. Die Stechmücken übertragen infektiöse Drittlarven durch den Saugakt am Hund. Im Hund entwickeln sich daraus die sogenannten Makrofilarien. Diese sitzen v.a. in den Lungarterien, bei einem sehr starken Befall können sie sich bis ins rechte Herz oder sogar bis in die Hohhlvenen ausbreiten. Selten können Makrofilarien auch an anderen Orten sitzen (Haut, Nieren Muskeln etc.). Die Makrofilarien sind zweigeschlechtlich, die weiblichen Parasiten gebären die Mikrofilarien, welche sich erst wieder in der Stechmücke zu den für den Hund infektiösen Drittlarven entwickeln können. D.h. die Anzahl der Makrofilarien ist abhängig von der Menge der übertragenen Drittlarven beim Saugakt der Stechmücke. Die Hauptveränderungen werden durch die Makrofilarien verursacht: v.a. Lungen-, Lungengefäß und Rechtsherzveränderungen bis hin zum Aszites (Bauchwassersucht). Es können aber auch andere Organe betroffen sein (durch Mikrofilarien, die die Endstrombahn verstopfen oder durch Antigen/Antikörper-Komplexe).

Diagnose:
1. Nachweis der Mikrofilarien indirekt im Blutausstrich (Blutentnahme zwischen 18:00 und 14:00 Uhr), an Nativblutausstrichen kann man durch anwenden einer speziellen Färbung D. immtis von nicht pathogenen Dirofilarien unterscheiden.
2. Knott-Test (Anreicherung der Mikrofilarien)
3. Serologische Untersuchung auf Makrofilarien mittels Elisa.
4. Direkt Nachweis der Makrofilarien mittels Ultraschall in der A. pulmonalis oder Herz (nur bei stärkerem Befall möglich.)

Therapie:
Die beiden unterschiedlichen Filarien verlangen auch nach einer unterschiedlichen Therapie!
A. Makrofilarien
Zur Makrofilarientherapie scheint Melarsominehydrochlorid ein gut verträgliches und gut wirksames Mittel zu sein. Immiticide wird normalerweise zwei mal im Abstand von 24 Stunden injeziert. Bei einem starken Befall mit Makrofilarien (Kontrolle im Ultraschall!) sollte man zuerst nur eine Injektion verabreichen, um nur ein Teil der Makrofilarien abzutöten (Gefahr einer hgr. Lungenembolie!), und ca. drei Wochen später zwei Injektionen im Abstand von 24 Stunden zur Abtötung der restlichen Makrofilarien. Bei einem extremen Befall mit Makrofilarien ist evtl. sogar eine operative Entfernung erreichbarer Makrofilarien durchzuführen, da die Gefahr einer massiven Lungenembolie zu groß ist. Um die Gefahr der Lungenembolie zu mindern sollten die Tiere während der Therapie weitergehend behandelt werden. Auch sollten die Tiere Käfigruhe haben.
B. Mikrofilarien
Die Mikrofilarien Therapie wird nach der Makrofilarien Therapie durchgeführt! Kontrolle der Mikrofilarien nach ca. 3 Wochen. Falls noch welche vorhanden sind erneute Therapie. Wenn bei einer weiteren Untersuchung nach ca. 3 Wochen immer noch Mikrofilarien vorhanden sind, ist von nicht abgetöteten Makrofilarien auszugehen und Makro- und Mikrofilarien Therapie sind zu wiederholen.

ProphylaxeTherapie
Peroral 30 Tage vor bis 30 Tage nach möglicher Exposition. Fragen Sie Ihren Tierarzt/Ihre Tierärztin nach der Therapie.
 
@shirin

Was gibt es neues von Gullietta? Hab gleesen Ihr Zustnad hat sich wieder verschlechtert:confused: ! Du bist sicher am aktuellen Stand! Wie geht es der armen Maus????

Liebe Galgogrüße
Sonja
 
Hallo,

ich sitze hier und weine ... ich habe die Mail so oft gelesen und irgendwie will es nicht in meinen Kopf.
Als die Nachricht kam das Gullieta bereits anfängt nach Futter zu petteln freut ich mich riesig und wartete jeden Tag auf die Nachricht das ich sie bald umarmen darf.

Wir bangten jeden Tag das es weiter aufwärts mit ihr geht ... doch der Kampf ist verloren. Ich bin so undendlich traurig.

Gullieta ich bin so unendlich traurig und wütend das ich dich nicht mehr kennen lernen durfte ... viele waren schon sehr auf dich gespannt und du wurdest schon sehn süchtigst erwartet. Es tut mir so sehr im Herzen weh das dir nicht noch ein paar schöne Jahre gewährt wurden. Doch du durftest noch Menschen kennen lernen die dir zeigten das es auch Hände gibt die keine Schmerzen zufügen. Meine Gullieta Maus ich werde dich in meinem Herzen tragen ... und ich werde für dich und die vielen Windis die so sehr misshandelt, ausgenutzt und gequällt eine Kerze anzünden. Leb wohl kleine Maus ... jetzt hast du keine Schmerzen mehr.

Hallo, alle die Ihr Giulietta ins Herz geschlossen habt, nach langer Zeit des Hoffens und Zweifelns, haben wir gestern Giulietta von ihren Leiden und Schmerzen erlöst. Nach so viel Zaudern, ob dies die richtige Entscheidung sei, wollte ich noch den Bescheid der Tierärztin abwarten, um Euch heute sagen zu können, dass es wohl der richtige Weg war. Sie hatte einen unheilbaren, ballongrossen Tumor, eine Narkose hätte sie kaum überlebt. Wir haben Giulietta alles Zukommen lassen, was in unserer Macht stand, Liebe, Fürsorge, haben für sie Extramenüs gekocht und wirklich, hat sie während 8 Tagen viel gegessen. Zugenommen hat sie dabei nicht, ihre Magengeräusche konnte man durch das ganze Zimmer hören. Etwas lebendiger ist sie geworden und die Hoffnung auf eine Fehldiagnose wuchs. Die Beulen um ihren Bauch jedoch wuchsen auch und gingen nicht mehr zurück. Dann vor drei Tagen stellte sie das Fressen wieder ein, dann das Trinken und aus ihrer Schnauze schwappte immer wieder Flüssigkeit. Sie wollte kaum mehr nach draussen und schaute nur noch traurig vor sich hin. Wenn ich ganz sanft die Hand auf ihren Bauch legte, verkrampte sie sich und stubbste mich leicht mit ihrer Schnauze an. Erneut liess ich meine Tierärztin kommen und sie meinte, dass sie jetzt schon Schmerzen zeigt. Keine neuen Reserven hat sie aufbauen können, was soll ich machen? Sie noch länger quälen? So haben wir uns schweren Herzens entschlossen, sie zu erlösen. Ich hasse solche Entscheidungen!!! und bin sehr traurig, dass Giulietta nicht noch ein paar wenige Jahre des Glückes erleben durfte. Im Anhang sende ich Euch noch ein Bild von Giulietta, aufgenommen acht Tage vor ihrem Tode und von Romeo, zu was er sich, aufgenommen am selben Tag wie Giulietta, entwickelt hat, trotz Herzwürmern und derer harten Therapie. Er ist jetzt mein grosser Trost. Mit traurigen Grüssen und einem grossen Danke für Eure motivierenden Wort und, oder, aktive Unterstützung. Rita
 
Oben