Wie oft Ohren reinigen?

R

Rotti1307

Guest
Meine Hündin hatte in jungen Jahren öfter mal Probleme mit den Ohren. Jetzt war jahrelang nichts. Aber seit einigen Tagen hat sie wieder verschmutzte Ohren. Wir waren ja grad in einer Tierklinik und da haben sie ihr gleich die Ohren gespült und ich hab Tropfen mit bekommen. Habe eigentlich immer mit Feuchttüchern die Ohren gereinigt weil meine Hündin das eintropfen total hasst. Der TA meinte aber dass ein flüssiger Ohrreiniger besser ist, da dieser weiter in den Gehörgang gelangt.

Wie oft reinigt ihr euren Hunden die Ohren? Was benutzt ihr dafür?
 
ich hab sie noch nie gereinigt, der ta hat mir damals davon abgeraten solange es keine Probleme gibt. sie werden beim ta immer angeschaut aber es war nie nötig
 
Bei Akira werden die sauberen Ohren auch immer von der TÄ gelobt, wobei ich mich frage, wie sie das macht, weil sie sich immer irgendwo wälzt und ansonsten dreckig ist:D
 
@Chicha
Also reinigst du die Ohren auch nicht extra, so wie Asta schon geschrieben hat?
 
Mhm, ich habe die Ohren auch noch nie gereinigt. Hab den armen Hund jetzt extra vom Sofa geholt um das zu begucken aber ich würde nicht sagen dass das notwendig wäre, sieht schön sauber aus.

Beim TA wird da immer reingeschaut aber angesprochen wurde es noch nie.

Lg, Angelina
 
Vielleicht hat mir das damals der TA gesagt weil meine Hündin damit öfter Probleme hatte.
 
Vielleicht hat mir das damals der TA gesagt weil meine Hündin damit öfter Probleme hatte.


wird sicher so sein.
mir wurde immer gesagt, dass man bez. ohren oder auch analdrüse erst was machen sollte wenns nötig ist. wenn man gleich von haus aus eingreift, kommt es später oft zu Problemen...
ist vielleicht was wahres dran, ich habs meinen katzen auch nie gereinigt und sie hatten nie Probleme mit den ohren. eine Freundin von mir macht es von haus regelmässig und muss es wohl mittlerweile auch tun weils immer verlegt sind...

was hat deine genau? immer wieder Entzündungen oder wie?
 
wird sicher so sein.
mir wurde immer gesagt, dass man bez. ohren oder auch analdrüse erst was machen sollte wenns nötig ist. wenn man gleich von haus aus eingreift, kommt es später oft zu Problemen...

was hat deine genau? immer wieder Entzündungen oder wie?

Ja früher schon. Jetzt war jahrelang Ruhe. Kurz vor ihrem CT-Termin hat sie wieder angefangen den Kopf dauernd zu schütteln und zu kratzen. Hab das gleich dem TA gesagt damit er in die Ohren schaut wenn wir schon dort sind. Er hat die Ohren gespült und ich hab das Surolan zum eintropfen bekommen.
Ich hab die Ohren über die Jahre nicht extrem gereinigt oder so, nur ab und zu mal mit einem Feuchttuch ausgewischt. Wie gesagt es war jetzt lang nichts und jetzt hat sie es wieder.
 
schütteln und kratzen könnte auch am futter liegen.
war bei asta so. daher hab ich die tä auch öfters auf die ohren angesprochen aber die waren sauber und ok.
 
schütteln und kratzen könnte auch am futter liegen.
war bei asta so. daher hab ich die tä auch öfters auf die ohren angesprochen aber die waren sauber und ok.

Also am Futter liegt´s glaub ich nicht weil das bekommt sie schon seit ca. 3 Jahren. Seit wir die Ohren spülen haben lassen und die Tropfen haben löst sich so braunes Zeugs, das beim auswischen raus kommt.
 
versteh... aber hat dir dein ta nicht gesagt wie du es zukünftig machen sollst?

allergien können aber trotzdem einfach so entstehen. ich weiss es aus Erfahrung - hab früher alles vertragen und bei mir äussert es sich in alle Richtungen - je nachdem :rolleyes:
asta hat früher auch alles vertragen, jetzt eben nicht mehr... vermutlich sind mir Feinheiten eben aufgrund meiner Allergie eher aufgefallen. Allergie und Arzt passt irgendwie nicht zusammen. ich glaub bei allergischen Reaktionen muss man einfach viel beobachten....

die ohren können davon auch betroffen sein. kann man auch nachlesen...

http://de.wikihow.com/Verstopfte-Ohren-behandeln

ich will dir nichts einreden aber lies mal nach, vielleicht bringts ja was
 
Wir haben 2 absolute Schmutzbären mit Hängeohren und die müssen regelmäßig gereinigt werden.
Wir haben auch immer die üblichen Flüssigreiniger verwendet und dann bekam der Große ein Blutohr, durch eine Ohrenentzündung, die wir aber nicht gemerkt haben.
Der Tip unserer TÄ ist, Essig 1:10 verdünnen, mit einer Spritze (ohne Nadel) ins Ohr geben, durchmassieren und dann schütteln lassen.
Essig tötet nämlich die ganzen Milben etc. ab, da die dieses Saure gar nicht wollen.
Das ganze sollte man 1x pro Woche machen und das tun wir jetzt auch und die Ohren sind wie von einem Baby;)!
Ich war auch etwas skeptisch, aber es wirkt und kostet kein Geld und Chemie schüttet man auch nicht ins Ohr!
LG Ingrid
 
Meinen beiden "Stehohr"-Hunden werden die Innenohren angeschaut, ob was drinne ist, ansonsten keine Reinigung. Ab und an schaut dann mal die Tierärztin tiefer nach.
 
Ich habe die Ohren noch nie extra gereinigt - weder beim Hund noch bei den Katzen :o.

Regelmäßig reinigen würde ich nur, wenn's mit den Ohren öfters Probleme geben würde, sonst nicht.
 
ich hab sie noch nie gereinigt, der ta hat mir damals davon abgeraten solange es keine Probleme gibt. sie werden beim ta immer angeschaut aber es war nie nötig

Ja, bei uns ist es genauso.

Normalerweise werden die Ohren nur gelegentlich und äußerlich mit einen Taschentuch gereinigt. (-> Schlammbäder mit Komplett-Einsauung)

Meine Tierärztin hält gar nichts von Ohrreinigern im Gehörgang. Man tut das Zeug bloß aufs taschentuch zur äußerlichen Säuberung.

Loki hatte vor längerer Zeit mal eine einseitige Malassezien-Infektion. Da musste ich eine Woche oder so mit Surolan eintropfen. Hat sich nicht wiederholt.

Die Setter-Hängeohren sind bei ihm GSD so abgemildert, dass kein extremes Schlappohr mehr vorliegt. Sie sind sehr schlapp (Maya hat mehr festen Knorpel), aber doch nicht annähernd so übersteigert wie bei Spaniels und vielen Settern.
Außerdem sind seine Teppichfransen natürlich weniger dreckanfällig als echtes Langhaar an den Ohren. (Irgendein verirrtes väterliches Gen beschert ihm einzelne längere Haare an den Ohren, während er sonst kurzhaarig ist.)

Ich denke, es gibt auch Rassen, wo man regelmäßig säubern sollte.
 
Ich denke das kommt halt auch immer auf den Hund und die Ohren drauf an.

Beim Spaniel hab ich sehr darauf geachtet, dass ich sie sauber halte.
Täglich kontrolliert, 1-2 x im Monat vorbeugend mit Ohrenreiniger (flüssig vom TA) gereinigt.
Dafür hatte er für spanielverhältnisse seeehr wenig Probleme mit den Ohren, ich glaub nur zweimal eine wirkliche Ohrenentzündung.

Bei meinen jetzigen Buben (Hängeohren, aber groß und weit innen) kontrollier ich automatisch beim Streicheln öfters mal.....wisch sie aber höchstens alle paar Monate mal aus oder tu den Ohrenreiniger rein.
Der Große hatte vor ein paar Wochen eine Ohrenentzündung, war aber die erste in seinem Leben, hatte vorher keine Anzeichen und war sicher vom Schwimmen.
Ansonsten hatten sie noch nie Probleme.

Würden sie allerdings dazu neigen, würde ich sehrwohl genauso wie beim Spaniel vorgehen und mehr kontrollieren und mehr vorbeugend reinigen.
 
Hallo,
es kommt wirklich auf den einzelnen Hund an. Und natürlich bastelt man bei einem Hund der keine Probleme hat nicht einfach so am Ohr herum. Warum sollte man auch.

Bei Rotti1307 geht es aber um einen Hund der eben schon eine Entzündung hat.

Bei meinem alten Herrn, der leider schon chronische Ohrenprobleme hatte als er zu uns kam, muß ich auch mindestens 1-2 mal die Woche ausspülen. Sonst gibt's ne richtige Entzündung und dann brauchen wir Panologsalbe. Die hilft dann zwar schnell, aber solange ich mit Reinigen vorbeugen kann ist mir das lieber.

Ich verwende AuriClean von Plantavet und bin sehr zufrieden. Das ist auch nicht gleich ein antibiotischer Hammer mit Kortison sondern was mildes, also mach ich mir da keine Sorgen,dass ihm das schaden würde.

Wichtig ist beim reinigen, dass man den Gehörgang wirklich gründlich und möglichst weit am unten am Ohransatz durchmassiert. Es soll dabei ein schmatzendes Geräusch zu hören sein. Dabei lösen sich öfter mal so kleine dunkle Krusten die man dann vorssichtig mit etwas Watte aufnimmt.

Für unseren Herrn Pudel ist das schon eine Gewohnheit, er wartet nach dem Ohrenputzen immer schon auf sein Guzzi. Und ich hab den Eindruck, dass ihm das durchquatschen der Ohren sogar angenehm ist.

lg
Romana
 
Ohren reinigen?
So wenig wie möglich, so oft wie nötig....

bei meinem Mädel (Spanielmix) schau ich öfter mal drauf und sie hat auch öfter "dreckige" Ohren, hier funktioniert das Prinzip der Selbstreinigung anscheinend nicht ausreichend. Bei meinem Buben muss ich gar nix machen, der hat aber auch Stehohren.

@Rotti1307

ich denk dass bei Deiner Hündin grad das Immunsystem nicht ganz so toll funktioniert, wegen der Rückengeschichte, ich denk das renkt sich wieder ein wenn sie wieder fit ist. Hin und wieder kontrollieren sollte man halt, grad bei Schlappohrli's sowieso...
 
Oben