Wie lange halten sich offene Dosen?

Tanja753

Gesperrt
Super Knochen
Hallo zusammen!

Sobald die TroFu Umstellung geglückt ist und sich der Magen meines Kleinen auf die neue Sorte eingestellt hat, möchte ich wieder etwas Rinti drunter mischen, da ihm das irsinnig schmeckt. Bis jetzt bekam er pro Tag eine halbe Dose zum TroFu dazu, da es aber geldmäßig etwas knapp bei mir ist würde ich das gerne etwas reduzieren, damit ich länger auskomme. Wie lange hält sich eurer Erfahrung nach eine offene Dose mit Plastikdeckel verschlossen? Riecht man das, wenn sie nicht mehr gut sein sollte?

BB,
Tanja
 
HallO!
Wir kommen auch zwei Tage lang mit einer Dose aus. Ich stelle sie meistens in den Kühlschrank, weil meine zwei eh nur einen Esslöffel zerdrückt ins Trofu bekommen, da macht ihnen das nichts aus. Wenn es nicht mehr gut ist (ist im Sommer öfter passiert) dann riecht man das schon, das stinkt erbärmlich und die Hunde fressen es eh nimma!

LG
jutta
 
Normalerweise sagt man 3 Tage im Kühlschrank. Gerade Tiere mit empfindlichen Magen würde ich das Futter auch nicht länger lagern! ;)
 
... würde Dir als Tip geben das Rinti in eine Tupperwaredose zu geben, wennst es nämlich in der Alu Dose läßt, bildet sich so ein graußlicher Fettrand .. ... war meine Erfahrung ....
 
Die Tupperdose würde auch dichter schließen, als die Dose mit dem Plastikdeckel... Vielen Dank, werde ich auch mal versuchen.

Bin ich übrigens die Einzige, die bei Dosenfutter immer ein schlechtes Gewissen wegen dem ganzen Alumüll hat? Das liegt mir irgendwie immer im Magen :(

BB,
Tanja
 
Ich war früher ganz begeistert vom Rinti und habe es auch gefüttert .. leider haben es meine mit der zeit nicht mehr vetragen, daher bin ich wieder auf Trofu umgestiegen, das gibts halt jetzt mit Zusätzen wie Hüttenkäse, Ei, ab und an mal Thunfisch oder Rindfleisch.. wegen dem Alumüll bekam ich damals von einer Bekannten den TIP mit den Tupperdosen ... ich habs dann eben hauptsächlich wegen dem FETT gemacht ...

Ps: Noch ein guter Tip: Trofu wird länger verdaut als Nassfutter, deswegen würd ich kein Rinti direkt unters TRofu mischen .. kannst ja so machen Abends oder morgens Trofu, dann abends oder morgens eben Rinti :) so hab ichs auch gehandhabt .. immer abwechselnd ..
 
Den Fettrand kenn ich auch, aber da ich das Dosenfutter, wenns frisch ausm Kühlschrank kommt, mit heißem Wasser überbrüh, löst sich der eh meistens. Und mir wär nicht aufgfallen, dass der Finn das Fett nicht mögen würd.

Machts ihr das mim Tupperware weil euch vor dem Fett graust?

Und, nur weil ich das Fleisch von der Dose in Tupper umfüll, muss ich die Dose ja trotzdem wegschmeißen und trage damit zum Alu-Müll bei. Also, irgendwie hab ich das Argument da nicht ganz kapiert.

Ich find, man muss bei den Dosen weniger auf den Fettrand, als auf den Papierstreifen aufpassen. Innen in der Dose läuft nämlich ein Papierstreifen vertikal nach oben und da kanns leicht passieren, dass man den aus Versehen mitfüttert. (nicht, dass das meinem Gierschlund auffallen würd :rolleyes: )

Wir haben die Dosen auch nie länger als zwei Tage im Kühlschrank.
 
Also ich lagere Dosen auch nicht länger als 3 Tage im Kühlschrank..

Papierstreifen???? Ich welchem Futter gibts sowas denn?

Wegen dem Fett, das ist was ganz natürliches, denn durch die Kühlung wird es fest und bei erhitzung wieder flüssig.. Ob ihr es nun in der Dose lasst oder nicht, ist egal, denn drinnen wars vorher schon..

LG
Easy
 
Den Fettrand kenn ich auch, aber da ich das Dosenfutter, wenns frisch ausm Kühlschrank kommt, mit heißem Wasser überbrüh, löst sich der eh meistens. Und mir wär nicht aufgfallen, dass der Finn das Fett nicht mögen würd.

Machts ihr das mim Tupperware weil euch vor dem Fett graust?

Und, nur weil ich das Fleisch von der Dose in Tupper umfüll, muss ich die Dose ja trotzdem wegschmeißen und trage damit zum Alu-Müll bei. Also, irgendwie hab ich das Argument da nicht ganz kapiert.

Ich find, man muss bei den Dosen weniger auf den Fettrand, als auf den Papierstreifen aufpassen. Innen in der Dose läuft nämlich ein Papierstreifen vertikal nach oben und da kanns leicht passieren, dass man den aus Versehen mitfüttert. (nicht, dass das meinem Gierschlund auffallen würd :rolleyes: )

Wir haben die Dosen auch nie länger als zwei Tage im Kühlschrank.

Also Papierstreifen habe ich bis heute noch in keiner Dose gesehen, in welcher sind die denn??? :confused:
 
ich hab mal vor ewigkeiten in der schule in chemie gehört, dass man angebrochene lebensmittel und eben auch tiernahrung nicht in der dose lassen soll, weil sich giftige stoffe bilden durch den sauerstoff. also bitte auf jeden fall in eine tupperdose oder so geben!
 
ich hab mal vor ewigkeiten in der schule in chemie gehört, dass man angebrochene lebensmittel und eben auch tiernahrung nicht in der dose lassen soll, weil sich giftige stoffe bilden durch den sauerstoff. also bitte auf jeden fall in eine tupperdose oder so geben!

Das kommt aber auf die Dosen an. Manche Hersteller von Tierfutter verwenden recycelte Dosen, diese können stoffe absondern. In Lebensmittelechten Dosen ist eine Beschichtung die dies verhindern soll.
 
ich hab mal vor ewigkeiten in der schule in chemie gehört, dass man angebrochene lebensmittel und eben auch tiernahrung nicht in der dose lassen soll, weil sich giftige stoffe bilden durch den sauerstoff. also bitte auf jeden fall in eine tupperdose oder so geben!
Jap..... das kenn ich auch noch..... aber damals ja auf die eigenen Mandarinen oder Pfirsichdosen bezogen....wegen irgendeinem Weichmacher der Büchse, die/der dann aufgrund des Kontakt mit Sauerstoff oxidiert!
Betrifft übrigens alle Dosen (auch die für Lebensmittel!)
 
Also Papierstreifen habe ich bis heute noch in keiner Dose gesehen, in welcher sind die denn??? :confused:

In allen ;)

An der Doseninnenwand verläuft ein mehr oder weniger gut befestigter Papierstreifen, von oben nach unten. Keine Ahnung, wozu eigentlich.

Jedenfalls kanns passieren, dass sich der ablöst, wenn man das Fleisch aus der Dose kratzt. Ich glaub nicht, dass er weiß Gott wie schädlich ist - aber wenn ich die Wahl hab, geb ich meinem Hund lieber kein Papier zum futtern.

Gibts irgendeinen Link, wo man das mit den Schadstoffen durch Sauerstoff in der Dose nachlesen kann?
 
Nunja und auch wenn das mit den Schadstoffen in den Dosen ist (was bei recycelten nicht zu bestreiten ist) wäre es dann besser auch kein Plastikschüsselchen zu nehmen, denn dort habt ihr wiedre Weichmacher und Schadstoffe ohne ende...

Wenn dann schon Glas oder Keramik.. Sonst kann mans auch gleich in der Dose lassen..
 
In allen ;)

An der Doseninnenwand verläuft ein mehr oder weniger gut befestigter Papierstreifen, von oben nach unten. Keine Ahnung, wozu eigentlich.

Jedenfalls kanns passieren, dass sich der ablöst, wenn man das Fleisch aus der Dose kratzt. Ich glaub nicht, dass er weiß Gott wie schädlich ist - aber wenn ich die Wahl hab, geb ich meinem Hund lieber kein Papier zum futtern.

Gibts irgendeinen Link, wo man das mit den Schadstoffen durch Sauerstoff in der Dose nachlesen kann?

Laut mehrerer Hersteller mit denen ich mich vor einigen Wochen unterhalten habe, sondern die heute verwendeten Dosen (auch nicht die Recycle-Dosen) weder Blei noch irgendwelche anderen schädlichen Stoffe ab wie immer behauptet wird. Die Hundefutterdosen werden nicht extra produziert nur damit sie billiger werden, sondern für den menschlichen Verzehr geeignete Dosen! Es wäre zu teuer da auch noch eine Extra Produktion laufen zu lassen.
Nur der Ringpullverschluß wird teilweise extra gepresst, aber diese gibt es auch schon in genügend andere Lebensmittelprodukten! :p

Mit dem Papierstreifen weiß ich jetzt was gemeint ist, aber lösen läßt er sich in den Dosen wo ich jetzt geschaut hatte sicherlich nicht! Keine Ahnung wofür der ist, wenn ich mal wieder Zeit habe Hersteller zu kontaktieren werde ich sicherlich mal nachfragen. Vielleicht bezüglich Abmessung bei der Befüllung???? :confused:

Werde dem mal bei Gelegenheit nachgehen ;)
 
Oben