Ich weiß leider bei meinem nicht, wie gefährdet er bezüglich HD/ED ist oder ob er ohnehin schon vorbelastet ist.
Und warum gehst du dann nicht zur Untersuchung?
Der Link ist endlos, sorry. Gehe auf die Vetmed-Seite -> Dienstleistungen-> Kleintierchirurgie-> 3 Artikel zur HD-Diagnostik
http://www.vetmeduni.ac.at/tierspit...ventive' and char(124)+user+char(124%2#c21596
"Während eine HD Freiheit also erst am Ende der Wachstumsphase attestiert werden kann,
ist es bereits im Laufe der Wachstumsphase möglich eine sich entwickelnde Dysplasie des Hüftgelenks festzustellen. Die ersten Veränderungen am Knorpel zeigen sich zwischen 3 und 4 Monaten. Selten zeigen diese jungen Hunde eine Lahmheit, dass liegt einerseits am noch geringen Körpergewicht des Hundes und andererseits an der anfänglich noch vorhandenen Fähigkeit des Gelenksknorpels Verletzungen zu tolerieren.
Darum sollte jeder Hundewelpe, der zu einer Rasse mit erhöhtem Risiko gehört, früh untersucht werden, um eine potentielle Prädisposition zur Hüftgelenkdysplasie festzustellen und ihr Fortschreiten einzuschränken."
Und da es kaum Hunderassen gibt, wo nicht mit dysplastischen Tieren gezüchtet würde und die als 100% frei von Skeletterkrankungen anzusehen wären: Geh zum Röntgen! So früh wie möglich!
Ein "erhöhtes Risiko" haben sämtliche beliebten Rassen: Schäfer, Retriever, Dackel...
Deine Eingangsfrage wird dir dann der Facharzt beantwortet, bezogen auf deinen Hund und den aktuellen Status seiner Gelenke.
Wegen der Narkose brauchst du nicht nervös werden. Ich habe meinen Rüden frühdiagnostizieren lassen. Die Betäubung ist nicht tief und daheim ist das Hundchen schon wieder wie neu.
Kostenpunkt etwa 300 Euro für die Untersuchung.
Dazu kam bei meinem Hund noch eine Goldimplantation. Falls zur Korrektur der wachsenden Hüfte eine neue Technik zur Anwendung kommt, etwa das Kauterisieren der Wachstunsfugen, so wird das insgesamt ziemlich teuer, nehme ich an. Dafür hast du dann gute Chancen auf einen erwachsenen Hund mit gesunden Hüften.