Miss Doggy
Anfänger Knochen
W I C H T I G - S E H E N S W E R T
Mittwoch, 04.02.04, 22.15 Uhr - RTL - Stern TV (Günther Jauch)
(wurde vom 28.01.03 auf 04.02.03 wegen nervigem Uri Geller leider verschoben)
Gnadenhof " Lebenswürde für Tiere"
www.der-gnadenhof.de
"VORSICHT BESCHÄDIGTE TIERE"
Die Einzigartigkeit
Einmalig in ganz Deutschland kümmert sich dieser Gnadenhof im Allgäu fast ausschließlich um ???"gefährliche Hunde"??? und aggressive sowie schwer misshandelte Tiere. Ein großer Teil der Lebewesen besteht aus von der Polizei beschlagnahmten Tieren, die sonst eingeschläfert werden müssten. Das Vertrauen
zum Mensch erlernen sie auf dem Gnadenhof grundlegend neu.
Geleitet wird dieses Projekt von Christiane Rohn, die ihre Energie und vor allem ihr Können seit über 16 Jahren erfolgreich in die Arbeit mit verhaltensauffälligen Tieren investierte.
Die Arbeit
Bisher hat sich Christiane Rohn mit über 770 Schicksalen von Hunden auseinander gesetzt. Schon als Mädchen konnte sie mit Hunden umgehen, um die andere einen
großen Bogen machten. Als spürte sie deren Seelen.
Hunderte Male ist Christiane Rohn ohne jeden Schutz in Zwinger gegangen.
Immer wieder dasselbe Phänomen: Es passiert nichts. Im Gegenteil, die Hunde fühlen sich in Christianes Umgebung sicher. Sie ordnen sich ihr unter. Freiwillig, gerne sogar. Mit Ruhe, Konsequenz und natürlicher Autorität gelingt es ihr, aus den früheren wilden Kerlen, die von der Polizei mit Fangstangen in die Zwinger getrieben wurden, zutrauliche, oft über die Maßen zärtliche Tiere zu
machen, die ihr Leben auf dem Gnadenhof genießen und niemandem mehr etwas zuleide tun.
Ihrer Erfahrung nach entstehen Aggression und Gefährlichkeit oftmals durch Fehlverhalten und Unwissenheit der früheren Besitzer. Statt für Orientierung zu sorgen, schlagen sie, vermenschlichen oder stiften Verwirrung. Kein Wunder,
dass sensible Tiere mit Verhaltensstörungen reagieren.
Viele der Hunde die bei ihr waren konnten nach ein paar Monaten problemlos wieder weitervermittelt werden.
Die Polizei kann das bestätigen - "Die Polizei bucht inzwischen
Wochenendkurse
bei ihr". Lernstoff: Umgang mir gefährlichen Hunden.
-----
Pedro.de.la.Fuente@bn-ulm.de
-----
Tierrechte - gemeinsam erreichen
im Tierrechtsportal www.tierlieb.net
Rolf Borkenhagen Vorsitzender
Menschen für Tierrechte - TVG Saar e.V.
http://www.tvg-saar.de/ Tel. 0681/3908235
Mittwoch, 04.02.04, 22.15 Uhr - RTL - Stern TV (Günther Jauch)
(wurde vom 28.01.03 auf 04.02.03 wegen nervigem Uri Geller leider verschoben)
Gnadenhof " Lebenswürde für Tiere"
www.der-gnadenhof.de
"VORSICHT BESCHÄDIGTE TIERE"
Die Einzigartigkeit
Einmalig in ganz Deutschland kümmert sich dieser Gnadenhof im Allgäu fast ausschließlich um ???"gefährliche Hunde"??? und aggressive sowie schwer misshandelte Tiere. Ein großer Teil der Lebewesen besteht aus von der Polizei beschlagnahmten Tieren, die sonst eingeschläfert werden müssten. Das Vertrauen
zum Mensch erlernen sie auf dem Gnadenhof grundlegend neu.
Geleitet wird dieses Projekt von Christiane Rohn, die ihre Energie und vor allem ihr Können seit über 16 Jahren erfolgreich in die Arbeit mit verhaltensauffälligen Tieren investierte.
Die Arbeit
Bisher hat sich Christiane Rohn mit über 770 Schicksalen von Hunden auseinander gesetzt. Schon als Mädchen konnte sie mit Hunden umgehen, um die andere einen
großen Bogen machten. Als spürte sie deren Seelen.
Hunderte Male ist Christiane Rohn ohne jeden Schutz in Zwinger gegangen.
Immer wieder dasselbe Phänomen: Es passiert nichts. Im Gegenteil, die Hunde fühlen sich in Christianes Umgebung sicher. Sie ordnen sich ihr unter. Freiwillig, gerne sogar. Mit Ruhe, Konsequenz und natürlicher Autorität gelingt es ihr, aus den früheren wilden Kerlen, die von der Polizei mit Fangstangen in die Zwinger getrieben wurden, zutrauliche, oft über die Maßen zärtliche Tiere zu
machen, die ihr Leben auf dem Gnadenhof genießen und niemandem mehr etwas zuleide tun.
Ihrer Erfahrung nach entstehen Aggression und Gefährlichkeit oftmals durch Fehlverhalten und Unwissenheit der früheren Besitzer. Statt für Orientierung zu sorgen, schlagen sie, vermenschlichen oder stiften Verwirrung. Kein Wunder,
dass sensible Tiere mit Verhaltensstörungen reagieren.
Viele der Hunde die bei ihr waren konnten nach ein paar Monaten problemlos wieder weitervermittelt werden.
Die Polizei kann das bestätigen - "Die Polizei bucht inzwischen
Wochenendkurse
bei ihr". Lernstoff: Umgang mir gefährlichen Hunden.
-----
Pedro.de.la.Fuente@bn-ulm.de
-----
Tierrechte - gemeinsam erreichen
im Tierrechtsportal www.tierlieb.net
Rolf Borkenhagen Vorsitzender
Menschen für Tierrechte - TVG Saar e.V.
http://www.tvg-saar.de/ Tel. 0681/3908235