Welpe passt kein BG - Tipps?

  • Ersteller Ersteller Inanna
  • Erstellt am Erstellt am
I

Inanna

Guest
Hallo,

ich hab zurzeit das Problem, dass meinem Kleinen (15 Wochen, Hovawart) kein Geschirr mehr passt, da der Rückensteg zu kurz ist und das BG dadurch in die Achseln rutscht. Eines machen lassen ist bei einem Hovawart während des Hauptwachstums auch nicht wirklich sinnvoll. Kennt jemand zufällig ein BG, bei dem man auch den Rückensteg länger machen kann oder das besonders lang ist? Bei den Norwergergeschirren ist das Problem, dass seine Brust zu tief ist, da sitzt der Bauchgurt auch in den Achseln. Das K9 würde vermutlich gehen, weil überall verstellbar, hat aber schon sehr viel Stoff. Ein Geschirr nur aus Gurtband wäre mir am liebsten.

EDIT: Kennt vielleicht jemand MoDog (www.modog.at)? Wie sind denn die von der Qualität, das sind anscheinend maßgefertigte, aber verstellbare Geschirre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Problem, dass jedes Brustgeschirr auf meinem Golden Retriever Welpen verrutscht ist. Keines hat richtig gepasst, bis ich ein Feltmanngeschirr probiert habe. Seither gibts kein Problem mehr. Das erste Feltmanngeschirr habe ich, glaube ich, für den 4 Monate alten Hund gekauft. Das zweite hat er heute noch. Es lässt sich sehr gut verstellen und es gibt überhaupt kein verrutschen mehr. Vielleicht ist das eine Option für euch.
LG! Theresa
 
@jump: Wenn ich das richtig gesehen habe, sind die nicht verstellbar, oder? Das geht mit einem Welpen wohl nicht, das passt schon nicht mehr mit den Maßen, während es noch gemacht wird.

@Laelia: Ein Feltmanngeschirr (das sind die Kreuzgeschirre, oder?) habe ich hier irgendwo noch rumliegen, mal sehen, wie lange da der Rückensteg ist.
 
@Inanna

Doch doch, die sind alle verstellbar, und ich weiß, dass Sabine oft BGs für Welpen macht, die sind dann noch extra verstellbar, eben damit man nicht nach ein paar Wochen schon wieder wechseln muss;)

Aber bei Interesse am Besten mal hin mailen, Sabine kann dir Fotos schicken und genau sagen wie sie es macht...
 
Alle meine Hunde tragen Modog-Geschirre und ich habe mir auch schon so ein überall verstellbares Geschirr anfertigen lassen - ich kann´s nur empfehlen. Sehr nett und geduldig bei allen Fragen, schöne Verarbeitung und problemlose Umänderung, wenn´s doch nicht richtig sitzt.
 
meiner trägt auch nur MODOG...Halsbänder und Brustgeschirre.....sehr gute Qualität und sie halten was aus :)
 
Wir haben auch HB´s und Geschirre von Modog. Die Michi macht das ganz super:), tolle Verarbeitung und passen wie angegossen:)!
 
Super, danke, dann schreib ich dort gleich mal hin. Wenn man nur ein Gurtbandgeschirr will, sind die noch dazu sehr günstig.
 
Ich komme gerade vom Futterhaus und habe meinem Kleinen dort ein Wolters-Geschirr gekauft, das sitzt super und sieht auch schick aus. Sobald ich eine Antwort von Modog erhalten habe, werde ich aber trotzdem noch eines bestellen, ein Geschirr zum Wechseln ist immer gut.
 
Meine Hunde tragen selbstgenähte Leder-Halsbänder und Geschirre. ;)

Der junge Rüde hatte bisher ein Kunststoff-Norwegergeschirr von Hunter (Abverkauf) für den Alltag. Ich hatte keine Zeit/Lust, ein Alltags-Geschirr für ihn zu nähen und das Hunter-Geschirr war soweit ok. Strapazierfähig und einigermassen passend.
Gestern ging das Teil endgültig kaputt, also werf ich heute mal die Nähmaschine an.

Wenn du nicht zwei völlig linke Hände hast, kannst du deinen Hund selber einkleiden. Gurtbänder und feste Stoffe näht dir jede anständige Haushaltsnähmaschine. Verschlüsse führen die Baumärkte. Eine alte Jeans, eine alte Lederhose oder auch alte Hosenträger lassen sich für ein Hundebaby-Geschirr recyclen. Und man kann diese Teile ohne Bedauern nach wenigen Wochen wegwerfen.

"Schick" und "Welpe" schließen sich IMO gegenseitig aus. Solange die Nagezähnchen da sind, solange Gatschlacken den Himmel auf Erden bedeuten und solange "PFUI!!" ein Hintergrundgeräusch ist, müssen Leinen und Geschirre nicht schick sein. Wie lange bleiben sie so? Fünf Minuten) ;)
 
Also an seinem Geschirr hat er noch nie gekaut und Gatsch fällt ab, wenn er trocken ist, da seh ich jetzt nicht wirklich ein Problem. Gurtband ist nicht wirklich pflegeintensiv :D Bequem muss es sein, ob es dreckig wird, ist mir sowas von wurscht. Ich halte nichts davon, schöne Sachen zu schonen, da benutze ich sie lieber und hab Freude dran.
 
Also an seinem Geschirr hat er noch nie gekaut

Ausnehmend braves Hundi

und Gatsch fällt ab, wenn er trocken ist,

Aha, bei dir daheim hat der Boden einen geringeren Lehmanteil als hier. Du Glückliche.

Gurtband ist nicht wirklich pflegeintensiv :D

Stimmt, weil man es nicht pflegen kann.

Ich erinnere mich an stundenlang eingeweichte Nylongeschirre, die ich geschrubbert und gescheuert und gespült habe - und dann war der ehemals schwarze Bauchgurt noch immer steif und roch nach diesem herrlichen Gemisch aus Streusalz, Schneematsch und Straßendreck.
Was in dem engen Gewebe drin ist, das geht nimmer restlos raus.

Und was mich noch mehr geärgert hat: Ich brauchte mindestens drei Geschirre. Zwei hingen zum Trocknen über der Heizung, weil man dem Hund ja bei -10°C kein klatschnasses Geschirr anziehen kann. Das dritte war solange in Verwendung, bis ein anderes trocken war. Dann ging das Waschen wieder los.

Die Glattleder-Bauchgurte werden gefettet und hin und wieder mal mit Sattelseife gereinigt. Sie saufen sich nicht derartig voll.

Bequem muss es sein, ob es dreckig wird, ist mir sowas von wurscht. Ich halte nichts davon, schöne Sachen zu schonen, da benutze ich sie lieber und hab Freude dran.

Ich glaube, da hast du nicht viele wirklich schöne Sachen. ;)

Mein Rüde war ein sehr wilder Halbstarker. Ich hatte lauter billigste Wegwerf-Geschirre, teils aus der Wühlkiste, teils aus Gürtelleder und Nieten in wenigen Minuten zusammengebaut.
Punzierte und geflochtene Prunkgeschirre, in denen bis zu 45 Stunden Handarbeit stecken, wird er mir NICHT durch seine Lieblings-Suhle schleifen.

Wie auch immer... Ich kann das Selbermachen wirklich weiterempfehlen. Es ist keine Hexerei, es spart Geld und Reste von Kleidung oder Leder werden sinnvoll verwendet.

Habe Loki gestern ein neues Set genäht. Damit kann er sich einsauen. Braucht man nur abwischen oder schlimmstenfalls mit der Sattelseife waschen.

Halsband, Leine und Geschirr wiegen insgesamt genau 300g. Das verwendete Exotenleder ist extrem reißfest, extrem leicht und dabei sehr weich. Es wird den Hund nicht aufscheuern und ihm nicht das Fell beschädigen. ;)

11287680mx.jpg


11287681qa.jpg
 
Boah, die hast du selbst gemacht :eek: Sind die schön! Und so eine tolle Farbkombination für einen schwarzmarkenen Hund. Ist das Elchleder? Wie hast du die Leine geflochten?
 
Boah, die hast du selbst gemacht :eek: Sind die schön! Und so eine tolle Farbkombination für einen schwarzmarkenen Hund. Ist das Elchleder? Wie hast du die Leine geflochten?

Nein, es ist Känguru. Elchleder verwende ich für sowas nicht - die Hirschleder sind viel weniger belastbar als Roo und Pronghorn.

;) Ich flechte seit 27 Jahren und arbeite seit 7 Jahren mit Leder. Nur als Hobby. Studiert habe ich Biologie und in dem Bereich arbeite ich auch.

Der Zopf ist ein Rundzopf über Kern mit vier Riemen. Ein Basic im leather braiding. Es gibt Bücher darüber.

Mir tut das weh, dass die Leute rein gar nichts mehr selber machen können. Früher war es üblich, dass man daheim gebastelt hat. Es geht so viel Wissen verloren.

Für bessere Lederarbeiten braucht man Spezialgeräte. Die sind teuer. Die Anschaffung lohnt nur, wenn man oft solche Arbeiten macht.

Aber auch aus Stoff lassen sich tolle Sachen nähen. Mein erklärter Liebling ist ein Irish Setter mit einem supertollen, dunkelblauen Jeansgeschirr. Sein Frauli hat einen Rock recycelt. ;)
 
@Lyakon:
Kannst du hierfür auch Literatur empfehlen? Würde mich brennend interessieren, denn deine "Lederbastelei" sieht toll aus.
Du verkaufst nicht zufällig auch solche Stücke an Menschen mit 2 linken Händen was Basteln anbelangt? :o:D
 
ttp://www.amazon.de/Handbuch-Lederarbeiten-Taschen-Mappen-Börsen/dp/3878707118/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1343317341&sr=8-1

Nein, ich verkaufe derzeit noch nicht. Ich habe viel zu wenig Zeit.
Eine Freundin wartet seit ungefähr 2 Jahren auf ein neckisches Bekleidungsstück und ich komme einfach nicht dazu.

Höchstens könnte man auf eine Irgendwann-einmal- Warteliste kommen, gegen Entgelt sämtlicher Materialkosten und ein nettes Geschenk für meine Mühe. Die Nächste auf dieser Liste ist meine Schwägerin, die seit 1 Jahr auf ihre Hochzeitstasche wartet und in 4 Wochen ist es soweit.

Irgendwann hätte ich gern ein Kleingewerbe. Bleibt aber die Frage, wem eine Hundeausrüstung circa 300 Euro wert wäre....
 
Oben