Welcher Hund ist für eine Wohnung ideal?

Kannst du auch mehr dazu sagen? :rolleyes:

Es kommt natürlich immer auf den Hund selber an, aber Schäfer haben mMn einen erhöhten Wachinstinkt und wenn wir zB mit der Schäfermixhündin in einer Wohnung wo zu Besuch sind oder ähnliches gibts nur mehr bellen bellen bei jedem Geräusch das am Gang oder sonst wo ist. Im Gegensatz dazu ist sie richtig befreit wenn sie im Garten ist.

Ja kann ich :rolleyes:
Aber nachdem du eh immer alles als Blödsinn abtust was ich schreib bezweifel ich das es was bringt, aber ich versuchs trotzdem.

Alina isn Schäfer-Colliemix.
Sie ist wachsam, ds stimmt - aber sie bellt net wenn wer läutet oder in die Wohnung kommt.
Wir haben atm ne kleine Wohnung, und trotzdem behaupt ich etz mal, ds sie sich wohlfühlt.
Sie wird drinnen und draussen gefördert - net zuviel halt, weils ein kleiner Stresspinkl is :D

Meine Sis hat ne grosse Wohnung und auch nen Schäfermix - und der dreht totaql am Rad wenn nur ein Auto ans Haus ranfahrt.

Sicher, jeder Hund is anders, aber ich kenn einige kleine Hunde, die bellen und austicken wenn wer läutet oder in die Wohnung kommt.

Ajo und Senfer, hast pn ;)

 
Wenns nach dem bellen geht (siehe Schäfer Beispiel) dann sind Chis gänzlich ungeeignet für die Wohnungshaltung. Weil die melden sehr wohl lautstark wenn sich was am Gang tut. :p
 
Wenns nach dem bellen geht (siehe Schäfer Beispiel) dann sind Chis gänzlich ungeeignet für die Wohnungshaltung. Weil die melden sehr wohl lautstark wenn sich was am Gang tut. :p

und das nicht nur am gang...da reicht ein am fenster vorbei gehen auch schon ......haben hier leider in der umgebung viele solcher kandidaten.

im gegenzug unsere 3, die melden wenn geklopft wird (überhör ich meist) oder wenn geklingelt wird meldet die omi (ich kanns ihr einfach nimmer abgewöhnen...daher lass ich sie und sag nur danke omi ich habs gehört ;) ) ...ach ja, aslan kommt nicht nach seiner oma (GSD *lach*) was das betrifft, die meldet wie ne irre wenn geklingelt wird und stürmt auch richtung zaun wenn man sie raus lässt (also wenn wer geklingelt hat).
 
aber ich wage mal zu behaupten dass Schäferhunde bzw wo viel Schäfer drin ist in einer Wohnung unglücklich sind.

Aha, na komisch meine WS-Hündin und mein Husky-Schäfer bellen eigentlich überhaupt nie, außer es klopft - nur meine Border-Labbimaus die bellt bei jedem Geräusch am Gang oder wenn im Hof jemand bellt/pfeift etc.:rolleyes:

Ich wage zu behaupten, dass die Bellerei erziehungssache ist und dass den Hunden es sch***egal ist, wie groß die Wohnung ist.;) Meine Mum hat ein Haus und da sind wir im Sommer relativ oft zum baden - was machen die Hunde?? Liegen auf der Terrasse bei den Menschen.:rolleyes::cool:
 
Wenns nach dem bellen geht (siehe Schäfer Beispiel) dann sind Chis gänzlich ungeeignet für die Wohnungshaltung. Weil die melden sehr wohl lautstark wenn sich was am Gang tut. :p

Also unser erster Hund war ein Chi, der hat überhaupt nicht gebellt. Ich weiß gar nicht mehr, wieviele Personen ihm vorgebellt haben, damit er sich meldet, er hat, wenn überhaupt viell. 10x in seinem ganzen Leben gebellt - soviel also dazu:D!

Und zur Krankheit kann ich sagen, daß unser Chi wirklich ziemlich viel aufgeschnappt hat von Darminfektion, Halsinfektion, Hautinfektion, Rücken verrissen und zuguterletzt hat er mit 10 Jahren einen Herzfehler bekommen, seine Klappen haben nicht mehr geschlossen und mit 12 Jahren mußten wir ihn leider über die Regenbogenbrücke schicken:(.

Unser Snoopy war ein absolut liebenswürdiger Hund, ging brav Fuß und folgte generell sehr gut.
Nur man muß eben, wie bei großen Hunden auch, sehr konsequent sein und darf sich nicht durch die Größe dazu hinreissen lassen, Sachen durchgehen zu lassen.
 
ich wage mal zu behaupten dass Schäferhunde bzw wo viel Schäfer drin ist in einer Wohnung unglücklich sind.

Also das kann ich so nicht unterschreiben. Als ich meine Maus bekommen hab hab ich noch im Haus bei meinen Eltern gewohnt und jetzt wohne ich in einer 60m² Wohnung. Ich kann für den Hund eigentlich keinen Unterschied erkennen, da sie drinnen onehin nur schläft und das immer bei uns in der Nähe.
Und ich hab sie nie unbeaufsichtigt in den Garten gehen lassen, weil mir das unangenehm war.
Das mit dem bewachen stimmt natürlich, aber es hält sich in Grenzen - aber einbrechen würd ich keinem raten. :)
Aber ich muss zugeben, dass ich mir momentan keinen zweiten Hund dazunehme, weil es MIR zu eng wäre.
Aber wie gesagt: ich versteh nicht ganz wo für den Hund ein Unterschied sein soll - oder tollen deine Hunde im Haus herum??
 
Ja kann ich :rolleyes:
Aber nachdem du eh immer alles als Blödsinn abtust was ich schreib bezweifel ich das es was bringt, aber ich versuchs trotzdem.

Alina isn Schäfer-Colliemix.
Sie ist wachsam, ds stimmt - aber sie bellt net wenn wer läutet oder in die Wohnung kommt.
Wir haben atm ne kleine Wohnung, und trotzdem behaupt ich etz mal, ds sie sich wohlfühlt.
Sie wird drinnen und draussen gefördert - net zuviel halt, weils ein kleiner Stresspinkl is :D

Meine Sis hat ne grosse Wohnung und auch nen Schäfermix - und der dreht totaql am Rad wenn nur ein Auto ans Haus ranfahrt.

Sicher, jeder Hund is anders, aber ich kenn einige kleine Hunde, die bellen und austicken wenn wer läutet oder in die Wohnung kommt.

Ajo und Senfer, hast pn ;)


Also bitte man muss nicht gleich alles persönlich nehmen, ausserdem kann ich mich jetzt auf die Schnelle nicht erinnern einen Beitrag von dir als Blödsinn abtue, im Gegensatz hast du genau das bei meinem gemacht :rolleyes:

Zum Thema:

Ich kann nur von meinen Erfahrungen sprechen, deshalb habe ich auch gesagt "ich wage es zu sagen", tut mir leid falls es zu pauschalisiert gesagt wurde. Ich sehe aber einen dt. Schäferhund trotzdem im Haus mit Garten besser aufgehalten als in einer Wohnung.
 
hatte mit meinem Chi noch nie gesundheitliche Probleme...das einzige was mir negativ auffällt ist das die Rüden ständig ein Konkurrenzverhalten zeigen bei anderen (vor allem größeren) Hunden.
 
In meinem ist bisserl Schäfer drin, aber er ist ja gemischt ;o)

Was ich noch dazu sagen wollt, grad bei meinem Hund ist der Unterschied zwischen "in der Wohnung" und "draußen" sein enorm!

Kaum geht man vor die Tür, erinnert er sich daran, dass er Pfeffer im Hintern hat und will am liebsten die ganze Zeit nur herumhüpfen.

Kommt man heim, legt er sich hin und pennt, kommt kuscheln...ist generell ein völlig anderer Hund.

Insofern kann man das glaub ich gar nicht so allgemein sagen, dass Schäfer in der Wohnung unglücklich sind.

Ich glaube nämlich, das Glück eines Hundes wächst mit der Zeit, die wir mit ihm verbringen, nicht mit der Anzahl der Quadratmeter, die ihn umgeben...
 
---Ich glaube nämlich, das Glück eines Hundes wächst mit der Zeit, die wir mit ihm verbringen, nicht mit der Anzahl der Quadratmeter, die ihn umgeben...---

Das ist gut, muss i ma merken
 
Oben