was tun …? - Hund erbricht beim autofahren

minou

Profi Knochen
hab mir eigentlich gedacht es klappt jetzt mit dem autofahren schon ganz gut, aber leider kotzt meine kleine maus noch immer... :(

bin die letzten tage zwar immer nur kurze strecken gefahren, und da gings schon ganz gut (bis auf seehr starkes speicheln und hecheln) aber gekotzt hats net mehr...

tja und gestern bin ich mit ihr zum ta gefahren und obwohl die fahrt nur ca. 10 min. dauerte, musste sie sich 200m vorm "ziel" übergeben! und beim nachhause fahren gleich nach den ersten 50m!


habt ihr tipps was ich dagegen machen könnte (außer "üben)???
kann ich ihr viell. irgendwelche beruhigenden tropfen/tabletten geben (die auch wirklich helfen)???
 
AW: was tun...

hmm... Tellington-Touch-Massagen?

Ohren – TTouch

Er ist für die meisten Probleme der effektivste TTouch. Schon in der alten Heilkunst war es bekannt, über die Ohren auf Körper und Organe einzuwirken. Das zeigt unter anderem die Akupunktur, die noch heute erfolgreich eingesetzt wird.
Das zügige und etwas kräftigere Ausstreichen der Ohren, zum Beispiel nach einem Unfall, oder vor einer Operation, stabilisiert den Kreislauf. Soll der Hund beruhigt werden, streicht man sanft und langsam über die Ohren. Hat der Hund Stehohren, so werden diese von der Basis bis zur Spitze ausgestrichen. Schlappohren werden waagerecht von der Basis bis zur Spitze behandelt, wobei man das Ohr mit einer Hand stütz. Dieser TTouch wirkt sehr entspannend und hilft unter anderem bei Angst vor Geräuschen, Lampenfieber, Erbrechen und Unruhe beim Autofahren, Verdauungsproblemen, Bauchschmerzen und als Unterstützung während der Geburt.

ich kann dir gerne noch mehr raussuchen, die würde ich dann aus meinem TT-Buch rausscannen und dir per mail schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: was tun ? - Hund erbricht beim autofahren

Hallo,

TTouch wirkt wirklich super!
Unterstützend dazu kann man noch Schüssler-Salze einseiten. Die helfen auch meiner ängstlichen Hyperventilatorin.

Bei Nervosität und Angstproblemen:
Schüssler-Salz Nr. 5 Kalium phosphoricum D6 - wirkt beruhigend auf das Nervensystem
Nr. 7 Magensium phosphoricum D6 - entspannt die Muskulatur (Würgemuskel) und senkt die Erregbarkeit
Nr. 11 Silicea D12 - mindert Geräusch- und Lichtempfindlichkeit

Die Dosierung hängt vom Gewicht ab:
Welpen (unter 3 kg) 1/2 Tablette
Kleine Hunde (unter 10kg) 1 Tablette
Mittlere Hunde (10 bis 30 kg) 2 Tabletten
Große Hunde (über 30 kg) 3 Tabletten
Riesenrassen (über 60 kg) 4 Tabletten

Da Schüssler-Salze ein Homöopathisches Mittel sind können Abweichungen in der Dosierung nach oben oder unten geben - was aber nicht so tragisch ist, da die Dosis-Wirkungs-Beziehung wie bei schulmedizinischen Präparaten nicht so exakt aber auch NICHT schädlich sein kann.
Wenn man meherer Salze gleichzeitig einsetzt, sollte man aber von den einzelnen Salz weniger geben.

Außerdem gibt es noch die Schüssler-Salze Notfallbehandlung!
Wenn die Beschwerden plötzlich und heftig - eben Erbrechen - auftreten, kann man auch 10 Tabletten des Salzes (in diesem Fall Schüssler Salz Nr. 8 Natrium chloratum) im heißen Wasser auflösen und noch warm mit einer Plastik-Einmalspritze (OHNE NADEL) schluckweise in die Lefzen spritzen. Innerhalb von 10 bis 15 Minuten sollte bereits eine Besserung eintreten.

Wenn Du noch mehr über die Behandlung mit Schüssler-Salzen wissen möchtes - einfach melden bzw. kann auch ich Dir gerne ein paar Seiten einscannen und per e-mail schicken...

Liebe Grüße,
 
Oben