Was soll ich davon halten?

forintos schrieb:
Hallo Kira2004!

Ich finde diese "Konzentrationsübung" auch etwas komisch. Versuch doch, den Hund auf den Clicker zu konditionieren, das funktioniert dann super ;)


Das mit dem Leckerli in der Hand ist für den Hund schwer. Natürlich starrt er lieber auf das Keksi als Dir in die Augen :)

lg
forintos

Der Sinn der Übung ist ja, das der Hund mir in die Augen schaut, egal was rundherum passiert.

Es ist die erste Stufe zum "Fuß". Klar weiß der Hund das ich das Lerckerlie in der Hand habe (sie sind ja nicht doof). Irgendwann sucht der ganz kurz denn Augenkontakt zum HF (Hundefüherer) und das soll bestätigt werden. Das heißt die Hand mit der Lerckerlie bewegt sich zum Gesicht und wird über die "Augenlinie" zum Hund bewegt.
Direkter Blickkontakt wird also bestätigt.
Es entscheidet sich von deiner Methode dahin gehend, das der Hund dazu manipuliert wird, den HF anzusehen. Du wartest darauf das der Hund dich ansiehst und verknüpfst es mit einem Befehl.

Meine Erin hat gelernt: steht Frauchen so da, soll ich sie ansehen, dann bekomme ich etwas, das Ganze nennt sie Fuß.
Nebenbei lernt sie, das es sich nicht lohnt, meine Leckerlie anzubellen oder anzuspringen, sie bekommt am ehesten etwas, wenn sie sich auf mich konzentriert.

Diesem "Ansehen" wird also das Kommando Fuß zugefügt. Erst dann wird der Hund so manipuliert das er lernt an der Seite zu gehen.
Wäherd der ganzen Ausbildung zum "Fuß" war ich nie gezwungen meinen Hund anzufassen (ausser um zu loben). Wenn ich daran denke das bei meinem ersten Hund die Methode noch war: Fuß brüllen und Leinenruck.

Sage ich heute Fuß, spingt sie in die Grungstellung und himmelt mich an. Manchmal wird sie dafür sofort belohnt, manchmal nach drei Schritten und manchmal nach einer kompletten Übung.
Das hat seine Vorteile. Es sieht gut aus bei einer Prüfung und bringt mehr Punkte. Wenn sie sich auf mich konzentriert, kann sie sich keinen anderen hund in der Nähe suchen um zu stänkern. Ich habe also die volle Aufmerksamkeit. Viele unserer Befehle sind nicht gesprochen sondern, beruhen auf Sichtzeichen.

Man merkt an meinen Hunden das sie völlig unterschiedlich ausgebildet wurden. Kira die mit der alten Methode lernen musste, lässt mich das heute noch spüren. Lernen wir etwas neues, bleibt sie im Zweifelsfall einfach stehen. Wer nichts tut kann nichts falsch machen, dann kommt auch kein Leinenruck. Sie hat diese Verhalten nach vier Jahren ohne Leinenruck immer noch nicht abgelegt.

Erin kennt keinen Leinenruck und ist immer bereit etwas Neues zu versuchen. Stelle ich mich ruhig hin und und sehe ich sie nur an, zeigt sie mir innerhalb einer halben Minute: Sitz, Platz, Steh, Gib Laut. Nach dem Motto: Guck, gefällt die irgendetwas was ich kann, war was richtig? So hat sie mir auch die "Rolle" angeboten, die ich betätigt habe.

Ist etwas lang geworden die Erkärung, sorry

Kira:
Meine Hunde dürfen auch mit anderen spielen. Meist handelt es sich um die Angst, das Junghunde in diesem Alter nicht mehr "Nur" spielen. Daher wird davon abgeraten mit der Ausrede: dann folgt er euch nicht mehr. Jeder der mehr als einen Hund hat wird dir bestätigen das man hunde die mit anderen spielen sehr wohl ausbilden kann.
Es wäre nur wichtig das er nicht spielen geht, wenn er es für richtig hält. Leg die Leine auf den Boden und steig drauf, natürlich am anderen Ende. Dann hast du die Sicherheit das er bei der Konzentrationsübung nicht stiften geht. Obwohl bei der Ausbildung eher unpraktisch, empfehle ich dir hier eine 2 Meter Leine. Sinn der Übung ist ja, das er dich ansieht und nicht das du im einen unbeabsichtigten Leinenruck verpasst, nur weil er einen halben Meter zur Seite geht.

Dein Hund hat vermutlich gelernt das die Übung beendet ist wenn er bellt. Wenn du diese Problem also schon länger hast, wäre ein "Nein" angebracht wenn er bellt. Nein heißt in diesem Fall das das bellen nicht verboten ist, aber das es nicht gefordert war. Für das Bellen selbst solltest du nicht strafen oder schimpfen. Es ist schwer einen Hund bei der Rettungshundearbeit wieder zum bellen zu bringen, wenn es verboten wurde.

Beispiel: du sagst Platz, aber dein Hund setzt sich. In dem Alter ist anzunehmen das er einfach nicht vertanden hat.
Der neue Befehl lautet: NEIN_____Platz
Es heißt: es ist schön das du Sitz machst, aber es war nicht gefordert. Was du tust ist falsch. Ich sagte Platz

Zurück zu deinem Problem: es ist anzunehmen das er mit dem bellen kurz aufhört und dich ansieht, immerhin hast du ja etwas gesagt. Genau da musst du betätigen. Genau den Moment indem er dich ansieht und die Klappe hält, allerdings musst du sehr schnell sein.

Ich hoffe das war halbwegs verständlich, wenn auch sehr lange :rolleyes:

lg Yve
 
Maddog schrieb:
Der Sinn der Übung ist ja, das der Hund mir in die Augen schaut, egal was rundherum passiert.

Ja eben, darum hab ich das Leckerli dann lieber nicht in der Hand, sondern im Mund. Weil bei der Prüfung muß ich meine Hände auch "zwanglos" runterhängen lassen und darf nicht abwinkeln. Ich gewöhn mir das gar nicht an, sag nur "guck" und wirf dann entweder den Ball oder spuck das Leckerli.


Beispiel: du sagst Platz, aber dein Hund setzt sich. In dem Alter ist anzunehmen das er einfach nicht vertanden hat.
Der neue Befehl lautet: NEIN_____Platz
Es heißt: es ist schön das du Sitz machst, aber es war nicht gefordert. Was du tust ist falsch. Ich sagte Platz

Ich z.B. sag kein "nein". Der Hund muß sich das selbst erarbeiten. Wenn sie sitzt anstatt zu liegen, warte ich eben, bis sie nach EINEM Kommando Platz sich hinlegt und dann kommt das Leckerli. Sie merkt, daß was nicht ok war und versucht selbst draufzukommen.
Oder wenn sie schief sitzt, korrigiere ich kommentarlos und DANN kommt erst das Leckerli.
Hab mir beim Agility abgewöhnt, "nein" zu sagen, wenn etwas nicht paßt. Ich lasse den Hund den Fehler machen, korrigiere aber dann ohne Kommentar und dann kommt die Belohnung.

lg
Forintos
 
forintos schrieb:
Ich z.B. sag kein "nein". Der Hund muß sich das selbst erarbeiten. Wenn sie sitzt anstatt zu liegen, warte ich eben, bis sie nach EINEM Kommando Platz sich hinlegt und dann kommt das Leckerli. Sie merkt, daß was nicht ok war und versucht selbst draufzukommen.
und dann kommt die Belohnung.

Und wie ist das dann bei der Prüfung???Da darfst du ja keine Leckerli geben und wenn nix kommt,denkt der Hund er hat was falsches gemacht und ändert dann seine Position??!!??

lg Marion
 
bob schrieb:
Und wie ist das dann bei der Prüfung???Da darfst du ja keine Leckerli geben und wenn nix kommt,denkt der Hund er hat was falsches gemacht und ändert dann seine Position??!!??

lg Marion

Das kommt erst Aicko is ja erst 8 Monate
 
forintos schrieb:
Ja eben, darum hab ich das Leckerli dann lieber nicht in der Hand, sondern im Mund. Weil bei der Prüfung muß ich meine Hände auch "zwanglos" runterhängen lassen und darf nicht abwinkeln. Ich gewöhn mir das gar nicht an, sag nur "guck" und wirf dann entweder den Ball oder spuck das Leckerli.

Meine Hände kann ich auch zwanglos hängen lassen, Erin weis ja das sie es sich nicht selber holen kann/darf.
Erin steht unglaublich auf Lachsleckerlie der Firma Perro. 95% Lachs. Da habe ich mir das Futterspucken schnell wieder abgewöhnt, bähhhhh.



forintos schrieb:
Oder wenn sie schief sitzt, korrigiere ich kommentarlos und DANN kommt erst das Leckerli.
lg
Forintos
Wie korregierst du?
In diesem Fall ist es ja so das der Hund bereits zu lernen beginnt: bell ich sie an, dann ist die Übung zu Ende. Aus dem Verhalten ist er vermutlich am leichtesten mit einem NEIN herauszuholen.

@Marion
Man arbeitet nach dem Prinzip der variablen Belohnung. Der Hund weiß nie wann er es bekommt. Auch ist die Belohnung nicht immer die gleiche. bei der Prüfung ist es nach Beendigung einer Übung erlaubt den Hund kurz zu loben. Mit Stimme oder Körperkontakt.
Da ich mit Erin vor der Prüfung nur einmal die ganze BgH1 durchgegangen bin, wusste sie auch nicht, das es erst ganz am Ende ein Leckerlie gibt. Bis dahin waren es nur die einzelnen Übungen, die immer bestätigt wurden.
Bis zum Ende der Prüfung hat sie mich angesehen, so nach dem Motto. Wann gibst du mir was? Ich lasse dich nicht aus den Augen, damit ich es nicht verpasse.

Erin erkennt an meinem Gesichtsausdruck ob mir etwas gefällt (ich lächle) oder nicht. Dann "Zeige ich Zähne". Erin reagiert darauf wenn ich sie anknurre. Bei der BgH1 wurde sie beim ablegen unruhig, überlegte ob sie zum anderen Hund laufen soll. Das Hinterteil ging schon in die Höhe, ein kurzer Blick zu mir---oh Frauchen zeigt die Zähne, die Vorstufe zum Knurren----ich bleib liegen. Das Hinterteil ging blitzschnell zu Boden.
Eigentlich würde es unter Hilfe fallen, aber was soll der Richter sagen wenn er es gesehen hätte? Bitte zeigen sie ihren Hund nicht die Zähne?

Erin reagiert sehr feinfühlig auf sowas. Meine andere Hündin kommt verwundert auf mich zu, wenn ich knurre. Die Frage steht ihr ins Gesicht
geschrieben: hast du Kopfweh oder so?


lg Yve
 
bob schrieb:
Und wie ist das dann bei der Prüfung???Da darfst du ja keine Leckerli geben und wenn nix kommt,denkt der Hund er hat was falsches gemacht und ändert dann seine Position??!!??
lg Marion

Zur Prüfung sollte der Hund es gleich richtig machen, wenn das nicht klappt, tret ich nicht an ;)
Und wie Maddog schon geschrieben hat, das Leckerli kommt ja nicht IMMER, sondern nach dem Zufallsprinzip. So weiß sie nie: kommt jetzt was oder nicht?
Und wenn bei der Prüfung halt grad nix kommt, dann geht die Welt auch nicht unter ;)


@ Maddog:

Ich korrigiere, indem ich noch einen Schritt nach vor mache oder auch zur Seite) - ohne Kommentar (sie weiß allerdings schon, daß sie sitzen soll, wenn ich stehenbleibe) Da brauch ich dann auch kein "sitz" mehr sagen.

Das mit dem Gesichtsausdruck ist super! Weil so kannst echt den Hund beeinflussen, ohne daß der Richter Dir Pünktchen abziehen kann :D
Na gut, Lachskeksi würd ich auch nicht spucken *schüttel* - aber Käse geht schon ;)

lg
Forintos
 
@Kira: Zuallererst mal die Hudneschule wechseln! Begründung wie meine Vorredner. ;)
 
forintos schrieb:
Na gut, Lachskeksi würd ich auch nicht spucken *schüttel* - aber Käse geht schon ;)

lg
Forintos

Um ehrlich zu sein, ich esse keinen Käse. Abgesehen davon ist Erin der einzige Bordercollie der nicht fangen kann. Egal ob Leckerlie oder Ball, sie fängt es in den seltesten Fällen aus der Luft.
Das mit der Gesichtsmimik fiehl mir auf als ich sie bekommen habe und wir viel mit Beschwichtigungssignalen gearbeitet haben.
Ich gebe zu das sowas mit Hütehunden, die den Blick des Besitzers immer suchen, leichter ist.

Mich hat vorallem interssiert ob du den Hund angreifst beim korregieren. Erin ist ziehmlich klein für einen Border. Das bringt mich oft in die Lage das ich mich über sie beugen muß und dann versucht sie auszuweichen. Eh klar.

lg Yve
 
Maddog schrieb:
Mich hat vorallem interssiert ob du den Hund angreifst beim korregieren. Erin ist ziehmlich klein für einen Border. Das bringt mich oft in die Lage das ich mich über sie beugen muß und dann versucht sie auszuweichen. Eh klar.

lg Yve

Sniffy ist auch klein für ein Bordermädel (bin sicher gute 2 cm drunter).
Hm, ich versuche, sie nicht anzugreifen beim Korrigieren, ich versuche es mit Körpersprache hinzukriegen. Es sei denn, sie will grad nicht kapieren, dann halte ich z.B. mit der Handfläche auf einer Seite gegen, damit sie gerade sitzt. (ich drück aber nicht runter oder so).

Versuch ein Mal, Dich nicht ÜBER den Hund zu beugen, sondern Dich hinzuhockerln. Auf der Seite zu bleiben. Vielleicht ist sie der Typ Hund, dem das unangenehm ist, wenn man sich drüberbeugt (Körpersprache "drückt" den Hund nach unten). Und deshalb will sie ausweichen.
Hast schon einmal probiert, sie abzulegen und über sie drüberzusteigen?
Springt sie da auch auf? Wär interessant :)

lg
Forintos
 
forintos schrieb:
Sniffy ist auch klein für ein Bordermädel (bin sicher gute 2 cm drunter).
Erin hat 43 cm Stockmas, also echt klein.

.
forintos schrieb:
Vielleicht ist sie der Typ Hund, dem das unangenehm ist, wenn man sich drüberbeugt (Körpersprache "drückt" den Hund nach unten). Und deshalb will sie ausweichen.
Das ist der Nachteil, wenn man viel mit Körpersprache arbeitet. Ich weiß das es unangenehm ist für sie und versuche deshalb eine Korrektur nur mit Stimme zu machen.
In die Knie gehen geht halt nicht immer beim Training. Das liegt aber nicht an mir, sondern an den Übungen. Ich kugle mit meinen Hunden auch schon mal im Dreck wenn es nötig ist.
Wer Rettungshundearbeit macht ist noch dreckiger als andere Hundebesitzer :D

forintos schrieb:
Hast schon einmal probiert, sie abzulegen und über sie drüberzusteigen?
Springt sie da auch auf? Wär interessant :)

Wenn sie ein eindeutiges Platz hat, kann ich drübersteigen. Das ist etwas anderes für sie.

lg Yve
 
bob schrieb:
Und wie ist das dann bei der Prüfung???Da darfst du ja keine Leckerli geben und wenn nix kommt,denkt der Hund er hat was falsches gemacht und ändert dann seine Position??!!??

lg Marion

Apropo hab erst jetzt mal wieder meine Beiträge durchgeschaut, Prüfung klappte wunderbar ohne Leckerli scheint als ob mein Aicko doch net so dumm ist als manche dachten ggg.

lg Gitti
 
bitte wechsle diese hundeschule so schnell wie möglich. der beweis, daß diese theorie nicht richtig sein kann, liefern dir diese trainer doch selbst. die können mit ihren hunden nicht in eine öffentliche hundezone gehen, ohne daß ihre hunde streiterein haben. viel spaß noch beim zuschauen, wenn dein hund mit anderen spielt. susi

ps: versuche seit einem jahr die fehler dieser hundeschule, die ich durch unwissenheit an meinem hund verbrochen habe auszubessern.
 
dompte schrieb:
bitte wechsle diese hundeschule so schnell wie möglich. der beweis, daß diese theorie nicht richtig sein kann, liefern dir diese trainer doch selbst. die können mit ihren hunden nicht in eine öffentliche hundezone gehen, ohne daß ihre hunde streiterein haben. viel spaß noch beim zuschauen, wenn dein hund mit anderen spielt. susi

ps: versuche seit einem jahr die fehler dieser hundeschule, die ich durch unwissenheit an meinem hund verbrochen habe auszubessern.

Hast du schon mal auf das datum des beitrages geschaut ?:rolleyes: :p

Ich glaub Kira hat ihre Probleme schon gelöst ;) :cool: :p
 
dompte schrieb:
bitte wechsle diese hundeschule so schnell wie möglich. der beweis, daß diese theorie nicht richtig sein kann, liefern dir diese trainer doch selbst. die können mit ihren hunden nicht in eine öffentliche hundezone gehen, ohne daß ihre hunde streiterein haben. viel spaß noch beim zuschauen, wenn dein hund mit anderen spielt. susi

ps: versuche seit einem jahr die fehler dieser hundeschule, die ich durch unwissenheit an meinem hund verbrochen habe auszubessern.


Hy dompte,

hab ich schon nach ausführlicher Suche hab ich im ÖRV-Langenzersdorf gefunden was ich suchte.
Trotzdem meide ich persönlich heute Hundezonen und wenn dann lasse ich meinen Aicko nur mit mir bekannten Hunden zusammen.
Die Ausbildung die wir nun mit Freude machen trägt mittlerweile Früchte und sie macht auch Spass was sehr wichtig ist.
Und was für mich ausserordentlich wichtig ist, ist das man mit allen Rassen bei uns an der richtigen Adresse ist, was bei einem Vizsla wie ich einen habe nicht gerade überall der Fall ist.

lg Gitti

Ps.:Woher bist du eigentlich dein Profil ist sehr dürftig :confused: ;) :)
 
hallo gitti,
bin aus wien und gehe sehr gerne mit meinen hunden am laaerberg oder wienerberg spazieren, darum ist es mir sehr wichtig, daß meine hunde kein problem mit anderen hunden haben. ich würde es schade finden, wenn ich immer nur mit den selben leuten sprechen dürfte.
freut mich für dich und deinen vizsla, daß ihr beide viel spaß am arbeiten miteinander habt. ich mache mit meinen terriern auch agility und wir haben wirklich viel spaß dabei.
lg
susi und 8 pfoten
 
Hallo Susi,

dort bin ich auch oft unterwegs.
Agi machen wir auch bzw. macht das meine Tochter mit Aicko.
Darf man fragen wo du trainierst?

lg Gitti
 
Oben