vor freude pinkeln

mar1312

Anfänger Knochen
hallo!

unser 9monatiger vizsla-rüde pinkelt immer vor freude (nehme ich jedenfalls an)
jetzt hab ich gehört und gelesen dass das demut und nervosität sein kann und nichts besorgniserregendes (was für uns eh klar war)
trotzdem haben wir damit echt probleme: er macht das nämlich auch bei leuten die wir nur flüchtig kennen, oder er hebt dabei sogar manchmal das bein (obwohl er das beim "normalen" pinkeln nicht macht. er macht es auch, wenn unsere tochter morgens aufsteht und ins wohnzimmer kommt, oder wenn wir mal etwas länger im bad oder so waren.
wenn er jetzt allein war und wir kommen nach hause ist er ganz zappelig, will an uns hochspringen, sich anlehnen und pinkelt dabei alles voll.
in diesen fällen hat ignorieren auch nicht geholfen, bzw hat er dann eben gepinkelt ohne dass wir menschen irgendwas gesagt hätten (wie lang trainiert man das bis es sich einstellt?) - haben auf jeden fall damit aufgrhört - weil kein erfolg!
er hört auch auf kein kommando - also bei sitz setzt er sich zwar kurz aber entweder er pinkelt dann halt im sitzen weiter oder er steht gleich wieder auf. wenn wir das dann konsequent durchziehen - also immer wieder sitz sagen dann klappt es schon, dass er sich einigermaßen beruhigt. wir loben ihn dann für sein tolles verhalten und streicheln ihn dabei ganz ruhig, bis auch er noch ruhiger wird. wenn wir uns dann aber ausziehen und ihn aus den sitz entlassen, beginnt das schauspiel von vorn.

es ist einfach ärgerlich so oft am tag auf zu waschen, kleidung zu wechseln und wöchentlich neue bodenwischer zu kaufen, weil der gestank nicht raus geht.

vielleicht gibts ja von euch noch tipps oder anregungen, wie dieser prozess beschleunigt werden kann.

lg
nicole und mario

ps: verzeiht den roman
 
Hallo,

meine damalige Nachbarin hatte dasselbe Problem. Die Lösung dafür klingt eigentlich fast schon zu einfach - hat aber zumindest bei ihrer Hündin funktioniert. Und zwar hat sie der Hündin sofort beim Reinkommen ein Leckerli gegeben, mit dem sie zumindest kurz beschäftigt war - ein Kuttelstangerl, besser noch ein Schweineohr etc. Somit war die Hündin sofort am Kauen und hatte gar nicht die Gelegenheit, sich großartig in die Begrüßungsfreude reinzusteigern - und wenn sie fertig war, war Frauchen ohnehin schon ne Weile zu Hause und es gab keinen Grund mehr für überschwängliche Freude.

Allerdings hatte die Nachbarin dieses Problem wirklich nur beim Heimkommen - bei Eurem Hund ist es ja dann wesentlich ausgeprägter. Hm, man kann dem Hund wohl schlecht bei jeder dieser aufgezählten Gelegenheiten was Beißbares ins Maul stecken - aber vielleicht bekommt ihr so zumindest die Begrüßungsfreude-Lackerln beim Heimkommen in den Griff..

LG, Marion
 
hallo marion!

dankr für deinen tipp. wir haben das auch schon probiert, sind aber drauf gekommen, dass er schon pinkelt sobald wir den schlüssel im schloss drehen. zusaätzlich holt er sich immer etwas, das er uns bringt - wie ein begrüßungsgeschenk - er hat das mäulchen also schon voll wenn wir kommen und reagiert dann gar nicht auf das leckerli.
mittlerweile gehen wir, wenn einer daheim ist und der andere kommt nach draßen und holen den der heim kommt ab, damit wenigstens die wohnungnicht so versaut wird.
naja, ich probiers einfach weiter.
danke nochmal
lg nicole, mario
 
Hallo!!!

Also Amor hat das eigentlich auch gemacht das ich zeitweise echt schon verzwiefelt war bzw. mir das echt peinlich war wenn er leute aus dem Haus begrüßt hat und hat sich dabei jedesmal angepinkelt!
Jetzt ist er (am 20.April) ein Jahr und die Pinklerei hat eigentlich aufgehört wenn wir heimkommen...warum, ... KEINE Ahnung! Es passiert ihm nur wenn wir zum Bsp. gerade auf den Weg nach draußen sind oder er halt einfach schon dringend muss und er freut sich über irgendwas, dann kanns schon noch passiern aber sonst hat er sich GSD unter kontrolle! :o:p
 
Vielleicht hattet Ihr zu wenig Geduld.
Oft gibt sich das von allein, wenn der Hund älter wird.
Bei meinem Hund hat es mit dem Ignorieren geklappt, hat aber ca. 1 1/2 Jahre gedauert - also Geduld! Auch jetzt muss ich noch aufpassen, dass ich ihn nicht aus Versehen begrüße, wenn ich heimkomme :-)
Conny
 
Oben