Speervogel
Super Knochen
Ich werd für meine eifrige Genitiv-Benutzung immer nur ausgelacht.
Umgebe mich aber auch mit Menschen, die da sagen "der Anna ihre Haube" statt "Annas Haube"...tzz, die Haube von da Anna...
Eigentlich schon lustig, unsere Sprache...
Und das mit Dativ und Akkusativ, ich weiß ja nicht, wie's in die Bundesländer ausschaut, aber in Wien hamsas nicht wirklich drauf.
Da wird aus dem n schnell mal ein m oder schlimmeres...
oder umgekehrt.
"Ich hab den Geri eh gsagt, dass er mich sekkiert!"...etc.
Andere Frage, beim Fangen spielen, heißts eigentlich wenn man nimmer will "ohne mir" oder "ohne mich" ??
"Ohne mir" ist weit verbreitet, aber in meinen Ohren klingt "ohne mich" viel richtiger....was sagts ihr dazu?
Wenn man in ganzen Sätzen sprechen würde, würd man ja sagen "Das Spiel geht ohne mich weiter." WEIL, Akkusativ-Frage: Ohne wen?
Oder nicht? Ohne wem klingt schon hinnich, a bisserl
Umgebe mich aber auch mit Menschen, die da sagen "der Anna ihre Haube" statt "Annas Haube"...tzz, die Haube von da Anna...
Eigentlich schon lustig, unsere Sprache...
Und das mit Dativ und Akkusativ, ich weiß ja nicht, wie's in die Bundesländer ausschaut, aber in Wien hamsas nicht wirklich drauf.
Da wird aus dem n schnell mal ein m oder schlimmeres...
oder umgekehrt.
"Ich hab den Geri eh gsagt, dass er mich sekkiert!"...etc.
Andere Frage, beim Fangen spielen, heißts eigentlich wenn man nimmer will "ohne mir" oder "ohne mich" ??
"Ohne mir" ist weit verbreitet, aber in meinen Ohren klingt "ohne mich" viel richtiger....was sagts ihr dazu?
Wenn man in ganzen Sätzen sprechen würde, würd man ja sagen "Das Spiel geht ohne mich weiter." WEIL, Akkusativ-Frage: Ohne wen?
Oder nicht? Ohne wem klingt schon hinnich, a bisserl
