Verein "Wild Cats"

@kerstin

gebe dir absolut recht!


wer einmal eine rollige katze erlebt hat, die ungedeckt bleibt, der möchte sich und vor allem der katze mit sicherheit diese tortur ersparen!

hab 6 katzen - 3 kätzinnen, 3 kater, alle kastriert.
5 davon vor der ersten rolligkeit/den ersten markierungsversuchen, bei einer waren wir zu spät dran.
die kleine lief raunend, maunzend, teilweise richtig schreiend herum(rund um die uhr!), konnte kaum anderes machen, als jedem und allem ihren hintern entgegenzustrecken und war völlig von sinnen.

es gibt katzen, die aufgrund zu früh auftretender rolligkeit dermaßen ausgepowert werden, dass sie sich nicht mehr weiter entwickeln und kleinwüchsig bleiben.
andere werden dauerrollig, vergessen aufs fressen und geraten so in lebensgefahr!!!

ich denke daher, als verantwortungsbewusster katzenbesitzer (und nicht züchter - logo) stellt sich die frage eigentlich garnicht, ob kastriert wird oder nicht.


was kater angeht - klar, da ist die kastration in erster linie ein 'ästhetischer' oder besser 'olfaktorisch bedingter' eingriff, dem menschen zu liebe, denn einen markierenden kater daheim zu haben - das verkraftet selbst der hartgesottenste katzenfreund nicht lange.


bei hunden sehe ich das ganze allerdings auch ein wenig anders.
(hatte da erst letztens mit einer freundin eine lange diskussion).

ich bin der meinung, dass hunde leider allzuoft vielzu leichtfertig 'ausgeräumt' werden.
sei es aus faulheit der besitzer, was erziehungsaufwand angeht, oder einfach die schlichte unfähigkeit, sich entsprechend um seinen hund zu kümmern, um ungewollte paarungen zu verhindern.
 
@devaria: meine katze hatte keine probleme mit der rolligkeit. auch ungedeckt nicht.

man muss halt von katze zu katze unterscheiden. aber die frage sollte IMMER gestellt werden.

ich halte nichts von dogmen und routineeingriffen.

und bei den hunden gebe ich dir absolut recht.
 
@Johanna es ist eher selten das es bei einer Katze so verläuft wie bei deiner.

Wenn die Rolligkeit ausbleibt, stellt sich zuerst die Frage, ob die Kätzin überhaupt bereits geschlechtsreif ist. Das Alter beim Eintritt der Geschlechtsreife ist nämlich sehr variabel und reicht bei Hauskatzen von 7 bis 12, bei Rassekatzen von 3 bis 20 Monaten. Ist die Katze zwar geschlechtsreif, wird aber trotzdem nicht rollig, kann dies auch mit den Haltungsbedingungen zusammenhängen.
Stille Rolligkeit tritt in grösseren Katzenpopulationen sporadisch auf und wird hier auf den grossen sozialen Druck zurückgeführt, dem die Tiere ausgesetzt sind. Oft sind es die rangniedrigen Kätzinnen, die nur undeutliche oder gar keine Rolligkeitszeichen zeigen. Auch eine ungenügende Lichteinwirkung von weniger als 10 Stunden täglich kommt in Katzenkolonien als Ursache dafür in Frage, dass die Rolligkeit ausbleibt.
Stille Rolligkeit kommt auch vermehrt bei Kätzinnen vor, die isoliert gehalten werden. Wenn eine solche Kätzin einen Kater zur Gesellschaft bekommt, löst sich das Problem von selbst. Wird eine Kätzin zusammen mit einem kastrierten Kater gehalten, kann sie unter Umständen scheinträchtig werden. Auch kastrierte Kater sind nämlich durchaus in der Lage, aufzusteigen und zu decken. Wird dabei ein Eisprung ausgelöst, so wird die Kätzin scheinträchtig und der Besitzer oder die Besitzerin wartet vergeblich auf die nächste Rolligkeit, um die Kätzin zum Deckkater zu bringen! Auch häufiges Streicheln der Rückenpartie kann bei Kätzinnen einen Eisprung auslösen und damit zu einer Scheinträchtigkeit führen.
Nicht kastrierte Kater realisieren eine frühe Rolligkeit oft besser als die Besitzer/innen. Es kommt durchaus vor, dass die Kätzin in der Frühphase der Rolligkeit bereits erfolgreich gedeckt wurde, bevor die Besitzer/innen die Rolligkeit überhaupt bemerkt haben. So kann es geschehen, dass man meint, die Kätzin werde nicht rollig - dabei ist sie schon trächtig!
In einzelnen Fällen für ein andauerndes Ausbleiben der Rolligkeit sind ausserdem Missbildungen wie unterentwickelte oder fehlende Eierstöcke sowie Zwitterbildung die Ursache.

Dauerrolligkeit
Dabei handelt es sich um ein häufiges Fruchtbarkeitsproblem, das sich durch Rolligkeit während mehr als 6 Tagen auszeichnet und in drei verschiedene Störungen gliedern lässt:

-Fehlerhafte Funktion des Sexualzentrums im Gehirn
-Kontinuierliches Heranwachsen von Eibläschen (Eierstockfollikeln), die einen konstant zu hohen Blutspiegel des weiblichen Sexualhormons Oestradiol zur Folge haben
-Dauerrolligkeit ohne saisonalen Bezug, die oft auf zystische Entartung von Eibläschen zurückzuführen ist
Zur Abklärung von Dauerrolligkeit sind tägliche Blutentnahmen während 2 Wochen für die Bestimmung des Östrogens unumgänglich. Eine Ausnahme stellt die zystische Entartung von Eibläschen dar, welche die Tierärztin/der Tierarzt am einfachsten mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung diagnostizieren kann.

Quelle: Mal aus einen Buch oder aus den Netz abgetippt. Weiss ich nicht mehr so genau. Zu lange her.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi irish!

danke für die texte!

die mimi war schon rollig, aber es war nicht schlimm. sie hat kaum geheult, sich nur beim kräftig kraulen bzw bürsten angeboten und es war relativ bald wieder vorbei.
ich hatte nicht den eindruck, das sie darunter gelitten hätte.

meine eltern haben sie aber kastrieren lassen, der ta hat dazu geraten.
 
Bitte gern geschehn. Von meinen Ex die Mama hatte einen Kater der nie Hoden bekommen hat. Sie waren auch nicht innen.
Er makierte auch nie.
Von meinen Findelkatzenschwestern wurde auch eine nicht sichtbar rollig. Sie hatte eben diese stille Rolligkeit. Bemerkt haben wir es nur als der schon kastrierte Kater auf sie aufreiten wollte.
 
ich muß jetzt mal blöd fragen. hab zwar über die kastration bzw. sterilisation bei weibl katzen meinen senf dazugegeben. da kann ich aus erfahrung sprechen. aber ich hab seit etwa 1 1/2 monaten einen kleinen kater. mephisto dürfte etwa 4-5 monate alt sein. so genau kann ich das nicht sagen, denn er ist ein bauernhof-kater. wie merk ich eigentlich beim kater, daß er geschlechtsreif ist, außer dem markieren natürlich. soweit möchte ich es nämlich nicht kommen lassen. wann ist der günstigste zeitpunkt für die kastration? hab zwar meinen tierarzt schon gefragt, nur der hat sich bei meiner großen, cindy, auch ganz schön vertan. da war ich wegen der impfung dort und hab gefragt, wann ich ungefähr damit rechnen muß, daß ich sie kastrieren lassen soll. er meinte, daß dauert sicher noch 2-3 monate, weil sie ja noch so klein ist. pustekuchen, 2 wochen nach dem arzttermin war sie rollig... ;-))

habt ihr da irgendwelche erfahrungswerte?

lg, kerstin
 
Kastr.

Hallo Kerstin...ich bin zwar froh das man so toll über Kastr. diskudiert aber meine vorstellung meines Vereines geht dabei ganz unter...wir lassen alle männl. Tiere schon ab 6 Monaten Kastr. da diese ja auch schon sehr schnell geschlechtsreif sind...bei weibl. tieren warten wir noch ab denn ein kastr. mit 6 monaten ist nur sinnvoll wenn sie wieder in die freiheit zurück kommen...ich habe ein weibl. tier leider schon mit 6 monaten kastr. lassen das werden wir aber sicher nicht mehr so schnell tun...da es ja noch ein mädchen war ...die tierärzte sagen zwar um so früher desto besser....weil man ja nie weiß wann sie so weit sind...wie gesagt können auch männl. tiere schon mit 6 monaten so weit sein....das einzige was dann eben sein kann ist das sie kleinwüchsig bleiben können....ich habe zur zeit auch noch ein katerchen das noch nicht kastr. ist ich das aber bald machen möchte weil man es ganz einfach riecht....das er noch nicht kastr ist....wie man es aber noch merkt kann ich dir nicht wirklich sagen...

lg iris
 
@iris: ich hab immer gehört (zumindest bei kätzinnen), dass die durch eine frühe kastration eher größer werden und damit alles andere als kleinwüchsig!!!

@kerstin: ich finde, man sieht es am besten an den hoden des katers.
die wachsen irgendwann in ziemlichem tempo, und wenn sie (zumindest wars bei meinen katern so) mal größer als kirschkerne sind, würd ich zum tierarzt gehen und mal wegen ner kastra nachfragen, denn dann sind sie in der regel bald soweit.
 
@iris... sorry

sorry, hab mit einer einfachen fragen auf ganz was anderes eingelenkt als auf deinen verein... tut mir leid...

wann ist es endlich soweit mit deinem (eurem) verein? wieviele leute seid ihr eigentlich?

lg kerstin
 
@devaria

also laut info der tierklinik...ist es egal ob männl. oder weibl. katzen sie können bei einer sehr frühen kastr. klein wüchsig bleiben...mit der betonung können...muß aber nicht.

lg iris
 
@iris

is ja lustig..ich hab von mehreren tierärzten das gegenteil gehört - begründung (jetzt mal laienhaft ausgedrückt):

nachdem die sexuelle entwicklung durch die kastra 'beendet' wird, bleiben mehr resourcen für den restlichen körper.

man sagt ja auch (bei nicht früh, sondern 'normal' kastrierten katzen), dass sie danach oft noch einen wachstumsschub haben.
(und damit mein ich nicht in die breite ;-)) )
 
@Sissi

klar doch das bin schon ich.....schön das du hier her gefunden hast..schreib gleich mal ein neues thema über dich....auch du brauchst hilfe

lg iris
 
Hi Iris

Mußte schnell weg. Irene geht`s sehr schlecht und sie muß doch etliche Katzen versorgen . Habe ihr einen Kohl und Gemüseleibchen gebracht, damit sie sich schonen kann. Meiner Vicky gehts besser. Ich denke, daß sie die Gelbfärbung schon ein bißchen verliert. Dafür macht mir ein Katzenbaby Sorgen. Es hat Schnupfen und frißt nichts. Jetzt ernähre ich es künstlich. Na ja, wie immer.
Schlaf gut, Sissi
 
ab heute sind wir ein offizieller Verein.......freuuuuuuuu
somit kann ich jetzt unsere arbeit beginnen.

lg Iris
 
Hey super gratuliere zu Eurem Verein.. :) :)
Hab schon die Homepage durchgeforstet...
Seit Ihr alle aus Wien vom Verein?

Zum Thema Kastrationen bei Katzen habe ich eine ganz eigene Meinung. Ich spreche mich für die Frühkastration aus.
Meine beiden wurde mit ca. 5 Monaten kastriert also bevor sie Geschlechtsreif waren. 5 Monate ist eigentlich schon keine Frühkastration mehr...

Das meine kleinwüchsig sind kann ich nicht sagen.. riesen Viechal sag ich Euch. Meine beiden hatten keinerlei beschwerden oder sonstiges. In D wird die Frühkastration in fast allen TH schon durchgeführt..

Die meisten dieser Geschichten sind nicht mehr so ganz aktuell. Es ist bewiesen das sie eine FK keinesfalls aufs Verhalten oder Wachstum auswirkt.

Wie wäre es wenn wir im Katzenforum ein eigenes Thema hierzu aufmachen, ist ja wirklich interessant.
 
@Darleene

ja können wir gerne machen denn dieses thema wäre ja eigentlich über unseren Verein ;-)

lg Iris
 
Eben :D
Erzähl mal ein wenig über Euren Verein... seit Ihr alle aus Wien?
Gibt es Dinge die Ihr dringend benötigt auch in Form von Sachspenden?
 
Oben