Verein "Wild Cats"

Iris

Super Knochen
Hallo meine lieben Tierfreunde,

ein paar von euch haben uns bis jetzt mit einer Futterspende sehr geholfen...dafür sage ich noch einmal DANKE!!!

Seit ich in diesem Forum bin habe ich nur wegen Futterspenden gepostet...und euch nie wirklich etwas über unsere arbeit erzählt...da ich ganz ehrlich gesagt nicht die nötigen nerven hatte um mich mit den verschiedenen meinungen über verwilderte katzen auseinander setzen zu müßen...können...wollen wie auch immer.

Wir sind bald ein Verein ....und ich freue mich schon darauf...denn wir müßen uns dann nicht mehr anhören das wir ja von keinem institut noch MA oder Verein sind...wir arbeiten dann offiziell als Verein...Wild Cats verein zur Hilfe und Rettung verwilderter Katzen.

Unsere aufgabe wird es sein...Kätzchen die eben verwildert sind einzufangen...Kastr. zu lassen um das unnötige Vermehren einzudämmen.

Weiters werden wir Aufklärungsarbeit machen...über die Verwilderte Katze...auch wenn ich mir damit nicht viele freunde mache...haben wir ganz andere erfahrungswerte die uns sagen das sich auch verwilderte katzen in einer wohnung wohl fühlen können.

Vermittlung der Kätzchen ...natürlich nur an Wohnungsplätze...nur zu zweit und mit Schutzvertrag.
Ein Katzengitter ist dann bei uns auch pflicht....bitte das zu verstehen ich möchte mir dann keine gedanken machen müssen wenn das kätzchen vielleicht beim fenster runter gesprungen ist und sich dabei verletzt oder gar verrennt.

Zu zweit deshalb...weil verwilderte kätzchen sehr sozialetiere sind und ganz arm darnn wären wenn sie alleine auf einem platz kommen würden.

Heute waren wir wieder bei den kätzchen in der freiheit...wir konnten ca. 5 kätzchen sehen....freuuuu und montag geht es gleich ab zum einfangen...

Unsere Katzenmama die die Kätzchen füttert...mäßtet noch immer das heißt es wird viel zu viel futter gegeben obwohl nicht mehr so viele katzen da sind...natürlich uns zufleiß damit wir keine mehr fangen.

Dazu kommt noch das es in einer Gemeindebauanlage noch immer dieses arme Katerchen gibt...heute waren wir dort...wir haben bei dieser frau angeklopft die es füttert...sie war total böse weil wir schon wieder da sind...und natürlich meinte sie das es sich nicht in einer wohnung wohl fühlen würde...auf einmal huschte das katerchen aus dem fenster...es war bei ihr...und nach langer diskusion und bösen fenster schließen ...mußten wir feststellen das dieses katerchen irgendwas mit den gelenken oder der pfote hat...es humpelt...noch hat sie ihn schon kastr. lassen....was mir am meisten weh getan hat ist....wie es so im gebüsch gesessen ist hat es immer sehnsüchtig zu ihrem fenster geschaut...als wolle es wieder zu ihr.
die frau ist 77 jahre will und kann es nicht behalten...nur falls wer fragt....so....wir werden natürlich nicht aufgeben und weiterhin versuchen diese katerchen von dort weg zu holen...es gehört kastr. und vor allem untersucht was es hat....man kann nicht nur verwilderte kätzchen ein leben lang füttern und sagen das war es...wenn es mal krank wird und schlimm krank wird versteckt es sich und kann elendig zu grunde gehen...kann es das sein???? wollen wir das ????wenn ich schon sage ich bin ein Tierschützer....wir nicht und daher werden wir alles mögliche machen das wir so etwas in unseren Wohnhausanlagen nicht mehr sehen.

Eines noch....bei uns muß kein Tier leiden...wir haben jetzt vor allem junge kätzchen bei uns die noch nicht mal 1 jahr sind...und das eingewöhnen funktioniert bestens....wenn wir mal ein älteres tier fangen und es stellt sich heraus das es sich so gar nicht eingewöhnt, kommt es natürlich wieder in die freiheit zurück...aber auch nur wenn es einen guten unterschlupf hat und wieder regelmäßig gefüttert wird.

Eines noch an die die gegen das sind das wir machen....wir sind in wien zu hause...wir handeln so weil wir uns sagen das diese kätzchen in einer stadt nicht´s verloren haben...schaut euch mal die liste an wo kätzchen vermisst werden und tot aufgefunden wurden...ok das kann auf dem land auch paßieren...wenn wir aber auf den land tätig wären dann würden wir die kätzchen sicher wieder kastr in die freiheit geben...diese möglichkeit haben wir nun mal nicht...also müßen wir es anders machen.

lg Iris &Wild Cats
 
Vergessen

unsere verwilderten kätzchen sind alle laut untersuchung des tierarztes unterentwickelt...es gibt dort wo wir die kätzchen einfangen nur reine innzucht...und ich denk mal das kan es nicht sein und muß beendet werden.
auch wenn man sagt sie haben es doch in freiheit so schön und besser...muß man bedenken das verwilderte kätzchen keine hohe lebenserwartungen haben.
durch diese innzucht werden krankheiten weiter vererbt und wenn wir nicht´s tun werden diese tiere irgendwann mal wenn sie krank werden ....so wie das eine katerchen das einen fip ausbruch hatte in der freiheit elendig zu grunde gehen....ist es das was tierschützer wollen?
eine bereits kastr. katze hat es in der freiheit viel schwerer sich zu behaupten als unkastr. man sollte viel mehr bedenken bevor man sagt eine wildkatze solte man wildkatze bleiben lassen.

lg Iris&wild Cats
 
warum werden die, die in wildnis leben können, nicht sterilisiert? da bemerkt keine andere katze den unterschied.
 
Hi

Bei der Katze ists generell- egal ob sterilisieren oder kastrieren- teurer...da es ein größerer Eingriff ist, als beim Kater

Lg
Lea
 
das ist klar, aber die katzen werden ja auch kastriert, oder? da kann mann die genausogut sterilisieren.

ich glaub nicht, dass alle katzen wieder freigelassen werden können/sollen, aber einige vielleicht?
 
Katzen

Hallo dimmi und Lea,

weil ihr beide so schön am diskudieren seit, ich persönlich halte von einer steril. mehr bei einer katze als von einer kastr. da dann die gefahr des krank werden nicht mehr gegeben ist,wie krebs usw.
wenn wir für all diese katzen genug geld hätten würden sie nur sterilisiert werden...
was du aber meinst dimmi...das wenn man katzen nur sterilisieren würde dann merken es die anderen katzen nicht so??? sie würden dann besser zu recht kommen in der freiheit?
wie sol ich das verstehen...schau mal so ein eingriff ist für eine katze eine schlimme sache...bei den männl. tieren ist es nicht so schlimm aber für eine katze doch ein größerer eingriff...mit verwilderten katzen geht man in der regel so um...einfangen...kastr.lassen und wieder ab in die freiheit....ich habe bei mir ein katzenmädchen...das zu früh kastr. wurde...es hatt eine knopfloch op und einen tag später hat die wunde zu nessen angefangen...wenn wir dieses kätzchen gleich wieder in die freiheit zurück gegeben hätten dann wäre sie sicher an einer infektion elendig gestorben.

wenn die kätzchen jünger sind also die weibl. tiere warten wir lieber zuerst ab bis es für sie am besten ist um sie kastr. zu lassen oder eben steril. zu lassen....bei den älteren tieren werden wir nachfragen was besser wäre...aber sie kommen nach der op nicht gleich in die freiheit zurück...ich möchte sicher sein das die wunde gut zugeheilt ist.

was ich euch nur vermitteln wollte ist...das sich bereits kastr. oder steril. kätzchen ganz einfach in der freiheit und bei noch nicht kastr. tieren schwerer tun.

lg Iris
 
Re: Katzen

Original geschrieben von Iris
...aber sie kommen nach der op nicht gleich in die freiheit zurück...ich möchte sicher sein das die wunde gut zugeheilt ist.

ja das ist ja klar das mein ein frisch operiertes tier erst frei gibt wenn alles gut verheilt ist ;)
 
sterilisation/kastration bei weibl katzen

ich kenn mich jetzt gar nicht mehr aus... ich dachte immer, daß es für eine weibl katze schlechter ist, wenn sie nur sterilisiert und nicht kastriert ist... mein tierarzt meinte, daß bei einer sterilisation die katze die katze zwar keine babies mehr bekommen kann, dafür aber immer wieder rollig wird, darunter leidet und vor allem aber auch krebs bekommen kann. bei einer kastration kann sie keine babies mehr bekommen und wird auch nicht mehr rollig und sie leidet daher nicht. iris schreibt genau das gegenteil.
kann mir bitte wer erklären, was besser ist?

danke!

lg kerstin:confused:
 
hi iris!

ich meinte, dass es eine andere katze wohl merkt, wenn eine kastrierte daher kommt. schon am geruch. beim kater ist es vermutlich noch deutlicher.
bei einer sterilisiation werden ja nur die ei/samenleiter abgebunden/durchtrennt, sonst ist der unterschied nur die narbe. wie soll ein/e katze/kater merken, ob ein/e andere durchtrennte ei/samenleiter hat?

und natürlich denke ich nicht, dass sie sofort nach der op wieder entlassen werden sollen!! :eek: aber sie bleiben ja nicht das ganze restliche leben krank!

@kerstin: warum meinst du, dass katzen unter ihrer rolligkeit leiden? und klar - wenn nix drin ist, kann das auch nicht krebs bekommen...
 
@Kerstin

Hallo du,

sorry....du schreibst es schon richtig Kerstin ich verwechsle das immer...alt darf man nicht werden..also gibt es keinen aufklärungsbedarf.

lg Iris
 
Kastrieren

Mir hat jetzt auch eine Tierärztin erklärt,daß weibl.Katzen in Österreich nur mehr kastriert werden. Sterilisiert wird schon lange icht mehr.

Hi Iris!
Hast du nächste Woche Zeit für ein Treffen? Das hatten wir ja schon lange vor. Hoffe,den Katzen hat das Futter geschmeckt

Ganz liebe Grüße

Ursula

PS: übrigens habe ich auch einen Streuner aufgenommen (mein 1.Kater,der jetzt schon fast 2 Jahre bei uns lebt). er war zum zeitpunkt seines einzuges 2 jahre alt und die eingewöhnung hat super geklappt!!
 
Wildkatzen

Hallo Ursula,

freut mich das du dich auch mal wieder meldest ;-) und ich freue mich auch das du einem streuner die chance gegeben hast eine normale Katze zu werden die nun in sicherheit leben kann ;-)

hier geht es aber nicht nur um das thema kastr. ist aber schön das ihr euch gedanken macht....

@Ursula....diese Woche ist etwas streßig...heute gehen wir fangen...eventuell nächste woche ginge das bei dir?...würde mich sehr freuen.

lg Iris
 
@dimmi

hab folgendes zu den "auswirkungen" einer sterilisation gefunden:

"Sterilisation anstelle einer Kastration? Bei der Sterilisation werden im Gegensatz zur Kastration nicht beide Eierstöcke entfernt, sondern nur die Eileiter durchtrennt. Die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone bleibt erhalten. Die Kätzin wird weiterhin rollig. Gerade deshalb ist von der Sterilisation abzuraten! Die ständige, nicht zur Trächtigkeit führende Rolligkeit belastet die Kätzin viel stärker als der durch die Kastration herbeigeführte Mangel an weiblichen Geschlechtshormonen.
Sterilisation: Der Tierarzt unterbindet oder entfernt die Eileiter, wodurch die Katze unfruchtbar wird. Das heisst sie kann zwar keine Jungen mehr bekommen , aber die sexuelle Aktivität bleibt erhalten und kann sogar zu nehmen, so dass die Katze auch weiterhin rollig wird. Ausserdem ist bei der Sterilisation das Risiko einer Gebärmutterentzündung recht groß."

lg kerstin
 
@dimmi

das hab ich auf die schnelle gefunden:

Sterilisation Kater: Hier werden dem Kater die Samenleiter durchtrennt. Damit bleibt er auch sexuell aktiv, macht seine nächtlichen Streifzüge und setzt weiterhin seine Duftmarke. Anmerkung: Da die Sterilisation eines Katers ein sehr subtiler Eingriff ist, sollte man vorher den Tierarzt fragen, ob er dazu bereit ist.

Kastration Kater: Da es heutzutage kein Problem mehr ist Katzen zu narkotisieren, wird die Entfernung der Hoden in tiefer Vollnarkose durchgeführt. Dieser Eingriff ist für jeden Tierarzt eine Bagatelle. Danach wird der Kater anschmiegsamer und hört auf mit der unangenehm riechenden Markierung. Übrigens werden kastrierte Kater nur dick, wenn das Futterangebot zu reichlich ist.

die Kastration: Bei einer Kastration werden die Keimdrüsen operativ entfernt, beim männlichen Tier die Hoden, beim weiblichen die Eierstöcke. Durch diesen Eingriff wird die Produktion von Geschlechtshormonen verhindert und das Sexualverhalten komplett unterbunden.
die Sterilisation: Im Gegensatz zur Kastration werden bei der Sterilisation die Keimdrüsen belassen und nur die Keimwege unterbunden, beim männlichen Tier die Samenleiter, beim weiblichen die Eileiter. Die Produktion von Geschlechtshormonen und damit das Sexualverhalten bleibt in vollem Umfang erhalten.
In der Tiermedizin wird ausschließlich die Kastration durchgeführt, da besonders bei Hündinnen und Kätzinnen nach Sterilisation Spätfolgen auftreten können, die eine erneute Operation erforderlich machen. Außerdem geht es bei diesem Eingriff ja gerade um das Ausschalten des Fortpflanzungsverhaltens.

KASTRATION
Entfernung der Keimdrüsen. Das beutetet beim männlichen Tier Entfernung der Hoden,beim weiblichen Tier Entfernung der Eierstöcke.
Das Tier wird unfruchtbar gemacht. Die Tiere werden unfruchtbar und das Sexualverhalten ist unterbunden .
Männliche Tiere zeigen kein Markierverhalten mehr, die Agressivität wird reduziert, Rüden laufen nicht mehr weg. Weibliche Tiere zeigen keine Brunst (Hitze, Rolligkeit) mehr. Gebärmutterentzündungen sind ausgeschlossen und die Gefahr von Tumoren des Gesäuges nimmt deutlich ab. Hündinnen weden nicht mehr scheinschwanger.
In der Tiermedizin häufig durchgeführt
Warum?
Beim Rüden : bei unerwünschtem Verhalten (Markieren, Dominanzaggression, Streunen)
Beim Kater: unerwünschtes Verhalten,Geruch (Markieren, Raufereien etc)
Bei der Katze: zur Verhinderung der unkontrollierten Vermehrung, zur Gesundheitsprophylaxe, zur Verhinderung der Rolligkeit.
Bei der Hündin: zur Verhinderung der unkontrollierten Vermehrung, zur Gesundheitsprophylaxe, zur Verhinderung der Hitze.
Kastrierte Tiere haben statistisch gesichert eine etwa 1 Jahr längere Lebenserwartung als unkastrierte !


Sterilisation:
Das bedeutet beim männlichen Tier die Durchtrennung der Samenleiter, beim weiblichen Tier Durchtrennung der Eileiter.
Die Tiere sind nur unfruchtbar. Das Sexualverhalten ist unverändert . Das Risiko von Gesäugetumoren und Gebärmutterentzündungen ist unverändert hoch.
In der Tiermedzin sehr selten durchgeführt


WARUM LEBEN KASTRIERTE TIERE LÄNGER
RÜDE
Die längere Lebenserwartung kastrierter Rüden hat keine medizinische Ursache. Es liegt wohl daran, daß kastrierte Rüden weniger agressiv sind und somit seltener ein Anlaß für eine Euthanasie aus Verhaltensgründen besteht.
KATER
Kastrierte Kater (Freiläufer) leben deshalb länger, weil sie sich weniger oft sich mit Artgenossen prügeln und somit seltener an Kampfverletzungen oder an unheilbaren, beim Kämpfen übertragenen Virusinfektionen ( Leukose, FIV, FIP) sterben.
HÜNDIN
Für die Hündin ist die Kastration, wenn sie früh erfolgt (1-2Jahre) deshalb lebensverlängernd, weil häufige Krankheiten älterer Hündinnen (Gebärmuttervereiterungen, Geschwülste der Milchdrüsen) nicht mehr vorkommen können.
KATZE
siehe Hündin.
 
ehrlich? für mich spricht wohl einiges gegen eine sterilisation bei der katze, nicht aber beim kater.

warum steht eigentlich fast nirgends etwas über die nachteile einer kastration? der eingriff selbst ist ja nicht so groß, wohl aber die auswirkungen.

ich halte wenig davon, wenn der mensch zu viel eingreift. der körper hat eine harmonie und jeder eingriff stört diese harmonie.

einzige gewichtige argumente: gesundheit (welches ist das kleinere übel) und verhinderung von unkontrollierter vermehrung (wie in iris' fall)
 
ich hab mich bei meiner katze cindy hauptsächlich für die kastration entschieden, weil ich sie erlebt habe, wie sie rollig war. die kleine maus hatte absolut keine ruhige minute und ich eigentlich auch nicht. sie hat tag und nacht geschrieen, hat nicht still liegen können, weil sie immer wieder auf ist auf der suche nach einem partner. wenn ich sie mal gestreichelt hab, hatte ich ihr hinterteil meistens im gesicht. sie hat einfach nicht entspannen können und ist, wenn überhaupt vor erschöpfung eingeschlafen. das wollte ich ihr ersparen. sicher ist es ein eingriff in die natur, wenn die eierstöcke entfernt werden. aber mir hat sie so leid getan, weil sie nicht zur ruhe kam...

lg kerstin
 
Oben