Urlaub...


Und das fand ich noch bei Google.

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und haben sich ambitionierte Ziele gesetzt, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Dazu gehören Investitionen in erneuerbare Energien, insbesondere Solarenergie, der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks. Die VAE streben bis 2050 Klimaneutralität an, während sie weiterhin Öl und Gas fördern.

Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsbemühungen in den VAE:
  • Erneuerbare Energien:
    Die VAE investieren massiv in den Ausbau von Solarenergie und planen den Bau von Windparks. Das Ziel ist, den Anteil sauberer Energie am gesamten Energiemix bis 2050 auf 50 Prozent zu erhöhen.

  • Wasserstoffwirtschaft:
    Die VAE wollen eine führende Rolle in der Wasserstoffwirtschaft einnehmen und investieren in entsprechende Technologien.

  • Klimaneutralität:
    Die VAE haben sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden, wobei auch Technologien wie Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture, Utilisation and Storage (CCUS) eine Rolle spielen sollen.

  • Nachhaltige Städte:
    Es gibt Bestrebungen, nachhaltige Städte zu entwickeln, die sich durch umweltfreundliche Bauweisen, Energieeffizienz und grüne Infrastruktur auszeichnen.

  • Wassermanagement:
    Die VAE setzen auf innovative Technologien zur Wasseraufbereitung und -verteilung, um Wasserressourcen effizienter zu nutzen und zu sparen.

  • Nachhaltiger Konsum und Naturschutz:
    Die VAE fördern einen verantwortungsvollen Konsum und Naturschutzinitiativen.
Beispiele für nachhaltige Projekte und Initiativen:
  • Masdar City:
    Eine nachhaltige, klimaneutrale Stadt in Abu Dhabi, die sich auf Forschung und Entwicklung im Bereich Umwelttechnik konzentriert.

  • The Sustainable City in Dubai:
    Eine grüne Gemeinde, die auf umweltfreundliche Bauweisen, Energieeffizienz und nachhaltige Lebensweisen setzt.

  • Dubai Green Fund:
    Ein Fonds, der Projekte im Bereich Umweltschutz und nachhaltige Technologien fördert.

  • Dubai Clean Energy Strategy:
    Eine Strategie, die den Ausbau von Solarenergie und Energieeffizienzmaßnahmen vorsieht.

  • Emirates' Commitment to Sustainability:
    Die Fluggesellschaft Emirates engagiert sich für den Umweltschutz und investiert in Nachhaltigkeitsprojekte.
Herausforderungen und Chancen:
Die VAE stehen vor der Herausforderung, ihre Wirtschaft zu diversifizieren und eine Balance zwischen der Förderung fossiler Brennstoffe und der Entwicklung nachhaltiger Energien zu finden. Deutsche Unternehmen können von den Investitionen der VAE in nachhaltige Technologien profitieren, indem sie ihre Expertise in Bereichen wie erneuerbare Energien, Wasserstofftechnologie und Energieeffizienz einbringen. Es ist jedoch wichtig, lokale Partner zu finden und die Lösungen an internationale Standards anzupassen, um erfolgreich am Markt agieren zu können.


Gibt es solche Unternehmen noch in Deutschland? Ich meine, wir haben uns lange zurückentwickelt, und jeder Ingenieur, der was erreichen will, bleibt nicht in Deutschland.

Nachtrag. Diese Unternehmen und Ingenieure wandern eher nach Dubai ab.

Im übrigen ist gerade ein ICE in Österreich im Tunnel liegen/stecken geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Reichsten der Reichen in Dubai investieren vor allem in erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit, Technologie und Umwelt. Ganz vorn dabei: der Scheich Muhammed bin Raschid Al Maktum.

 

Du warst selbst in Dubai, kennst Leute die dort Ski gefahren sind, aber Schwätzer den Urlaub mit ihrer Tochter vermiesen wollen... 😜

Zudem Schwätzer weder an den von dir erwähnten, extrem teuren Luxus noch an den Ski Pisten interssiert ist, sondern einfach ein paar Tage Urlaub mit ihrer Tochter verbringen möchte, ob das anderen Leuten gefällt oder nicht....
 
Ich hatte viele Jahre einen Wohnwagen, ein Hobby, 7,5 Meter lang und 2,5 Meter breit, und dazu das passende Vorzelt. Er war riesig. Ich hatte einen Jahresplatz in Kühlungsborn, direkt an der Ostsee. Dann hatte ich mich von meinem damaligen Freund getrennt und zog nach Lörrach und die Entfernung war nun über 1000 km.

Beim Wohnmobil hast du den Nachteil: Wenn du wohin willst, musst du mit dem Wohnmobil, wir brauchten nur das Auto nehmen, es ist einfacher.
 
Ja, bei einem festem Standort ist der Wohnwagen die bessere Lösung.. aber ich wollte lieber ein Wohnmobil, weil durch Länder wie Italien etc. reisen.. ein Bekannter hat einen Motorroller dabei, wenn er mit dem Wohnmobil unterwegs ist...👍
 
Ja, bei einem festem Standort ist der Wohnwagen die bessere Lösung.. aber ich wollte lieber ein Wohnmobil, weil durch Länder wie Italien etc. reisen.. ein Bekannter hat einen Motorroller dabei, wenn er mit dem Wohnmobil unterwegs ist...👍
Stimmt, da waren viele mit Moped oder Motorrad, um schnell mal wohin. Das hatten sie sonst hinten am Wohnmobil angebracht.
 
Oben