Ultraschallpfeife

Cayenne

Neuer Knochen
hallo alle miteinander,

ich hab meinem wuschel und mir heute eine hochfrequenz-pfeife geleistet....

da ich bei amazon.de leider nichts passendes (eigentlich überhaupt nichts *g*) gefunden hab, wollte ich euch fragen, ob es vielleicht irgendwo gute informationen (bücher, internet) über das training mit der pfeife - und auf die pfeife - gibt, bzw ob mir jemand von euch vielleicht die ersten tipps geben könnte, was ich beachten muss, welche pfiffe wofür gut geeignet sind usw usw :)

ps: mein wuschel ist inzwischen fast 6 jahre alt... wie, meint ihr, stehen die chancen, dass ich ihn jetzt noch an die pfeife gewöhne?

ich hoffe auf eure zahlreichen antworten,
danke euch schon im vorraus vielmals :)

cayenne und caramel
 
hi!

ich würds so machen: mit viel futter ausrüsten und dem hund beibringen, dass ein pfiff immer "fressen" bedeutet.

oder wenn shcon ein kommando zum herkommen (zuverlässig! sonst würde ich es komplett wie oben gesagt neu konditionieren) zuerst pfeifen, dann den üblichen ruf, bei kommen sofort futter.
 
ich hab auch eine Pfeife für Leni. Nur ich mag keine Ultraschallpfeife. Ich hab eine Normale.
Ich hab ihrs auch erst später gelernt. Du pfeifst und wenn Hund Dich anschaut, dann wachelst mit Leckerli und rufst ihn. Laß ihn am Anfang nicht zu weit weg laufen. Also Pfiff = sofort Leckerli. Mußt halt immer wieder machen. Wirst sehen, das kapiert er schnell. Vor allem wenn er verfressen ist. Ist meine Leni halt leider nicht .:D

Liebe Grüße Biggi und Leni
 
Hallo Cayenne!

Freilich kannst Deinen Wuffel noch auf die Pfeife konditionieren. Ist mit Leckerlis kein Problem. Ich würde aber mal bei den Retrievern nachfragen (jagdliche Ausbildung), welcher Pfiff wofür ist. Soweit ich mich erinnern kann, ist ein Mal laaaang = Platz.
2 Mal kurz pfeifen = Hier.
Aber bevor ich Dir Mist erzähle, frag lieber nach. Wie gesagt, bem Training für Retriever arbeiten sie viel mit der Pfeife.

Liebe Grüße
Forintos
 
noch was, falls es eine Metallpfeife ist, bitte vorsicht. Meine erste Pfeife war auch aus Metall und ist mir an der Lippe fast angefroren. Ist echt wahr.

Lg Biggi und Leni
 
ist im prinzip eigentlich wie das clicker-training, oder?

hund wird auf clicker od. pfeife konditioniert und dann kann man mit ihm unterordung, wie auch andere kunststückchen usw. machen...

also könntest du dir eigentlich auch ein buch über clickern kaufen (die sind nämlich gar nicht mal so teuer;) ) und statt dem clicker verwendest du halt die pfeife...

mehr kann ich momentan noch nicht dazu sagen, weil ich hab erst vor einer woche mit dem clickern angefangen...

lg nina und die hundeclique
 
hallo,

wir haben uns vor kurzem auch eine hundepfeife geleistet - und diese ist aus metall also vorsicht wenns kalt ist (ich hab meist wenn es sehr kalt ist ein heizpad in der tasche und dort die pfeife dann kann nix schief gehen)

wir haben geübt pfiff und ruf komando - und dann viel loben am anfang mit leckerli unterstüzung - jetzt klappts sehr gut auf pfiff

vorsicht nur wenn du zu fest rein pustests - meinem hund macht das nix aber mir klingeln die ohren (es tut echt einfach weh)

lg

zelka
 
also auch ich habe eine pfeife..aber habe vorher mit dem clicker gearbeitet..ganz einfach pfiff bedeutet leckerlie und wenn diese konditionierung klappt kannst du viele dinge machen...bestelle dir ein clicker buch und mache es danach..mir hat es geholfen...literatur über pfeifen habe ich auch nicht gefunden

viel spass beim ausprobieren:)
 
"Lustig" wirds nur, wenn z.B auf einer Hundewiese mehre eine Pfeife haben und nach ihren Hunden pfeifen :D
 
die angst hatte ich auch - aber ich war bis jetzt wirklich die einzige die ein pfeifferl hatte - und die anderen hunde habe zwar geschaut (eh klar) aber wusten nicht was es heist
 
pfeifen haben ja - wie stimmen - jede einen anderen ton. ich glaube nicht, dass es für den hund schwer ist, "seine" pfeife zu erkennen.
 
@dimmi - das habe ich garnicht bedacht ;)

aber ich war bis jetzt auf weiterfluhr die einzige mit einem pfeifi ;)

lg

zelka
 
Bei der jagd ist es so:

Ein langer Pfeifton (durchgehend) heißt Stopp, und schau mich an. Meistens wird dann die Hand gehoben sodass der Hund sich setzt.
Ein Doppelpfiff heißt Hier, und manche haben dann noch einen Triller für Voran. Oft ist auch der Triller hier und doppelpfiff voran.

Bei den retrievern gibt es dann auch noch einen Suchenpfiff, da pfeift man ganz shcnell ganz kurz, dass beudeutet für den Hund er ist im Suchengebiet und soll nun suchen.

Im allgemeinen fangen wir mit den Welpen so an:

Auf eine große Wiese gehen. Hund frei laufen lassen, doppelpfiff und sofort in die entgegengesetzte richtung weglaufen, während hund zu einem läuft nochmal pfiff wiederholen, sodass der hund den pfiff mit dem kommen verbindet.

Nächster schritt ist, dass eine person den hudn festhält und der besitzer rufend vom hund wegrennt, dann pfeift der besitzer und der hund wird ausgelassen.
Dies ersstreckt sich über 2 wochen ca.

dann wird begonnen den hund abzusetzten wegzugehen und ihn mit dem pfiff zu sich zu pfeiffen.

später etwa mit 5 monaten fangen wir an den hund der nun wirklich weiß was hier bedeutet, ausser sicht abzusetzen und zu sich zu pfeiffen. da muß der hund danns hcon wirklich aufpassen wann er seinen pfiff hört.

Zum unterscheiden der pfeifen:
Bei uns gibt es zwei verschiedene pfeifen: Acme 210 1/2 und Acme 211 1/2.
Erstere ist höher und leiser, zweitere ist tiefer und lauter. ist geschmackssache.

der hund unterscheidet eher weniger den ton, aber die art des pfeifens.
schon alleine beim doppelpfiff ergeben sich tausend arten. beide pfiffe gleich lang und laut. erster leiser zweiter lauter etc etc etc.

so kann jeder hund seinen besitzer am pfeiffen erkennen :)

Hoffe dir damit einen eindruck gegeben zu haben.

im allgemeinen würde ich wie bei einem welpen vorgehen mit dem training. allerdings kannst du schneller vorangehen.

ich glaube auch dass die hochfrequenzpfeifen einfacher für den hund sind, da man soweit ich weiß bei ihnen ja die frequenz dem hund entsprechend anpassen kann, oder?
meine hunde reagieren nciht auf diese pfeifen. zumindest nicht so gut. mir sind die Acme Pfeifen da schon lieber. Vor allem weil ich da auch besser höre ob ich gut pfeife oder nicht. denn auch das muss gelernt werden :))))


Lg Alessa & Candy & Chilli
 
ausserdem kann man das kommen ja auch gut körpersprachlich unterstützen, einladend hinhocken, futter hinhalten etc.
 
Hallo!

Also ich geb mal wieder meinen Senf dazu ...

Ich find, dass Clicker und Pfeife ein Unterschied sind.

Die Pfeife verwend ich (ähnlich Stimme), um dem Hund ein Kommando zu geben (zB eben Platz).

Den Clicker verwend ich, um den Hund ein Kommando beizubringen (wenn Kommando passt, nehm ich zum Loben nicht mehr den Clicker).

Von dem her weiß ich nicht, was ein Clickerbuch beim Erlernen der Pfeife bringt, da ich die Anwendungsgebiete zu verschieden finde.

LG
 
Original geschrieben von dogged
Ich find, dass Clicker und Pfeife ein Unterschied sind.

außerdem wirds ja wahrscheinlich keiner schaffen, auch nur zwei mal genau gleich zu pfeifen! und das ist ja eigentlich der sinn des clickers...eben immer gleich und absolut emotionslos! und das ist ein piff nie..
 
Hallo!

Meinte das im Bezug auf das Posting von Nina:

Original geschrieben von PitbullXena
ist im prinzip eigentlich wie das clicker-training, oder?

hund wird auf clicker od. pfeife konditioniert und dann kann man mit ihm unterordung, wie auch andere kunststückchen usw. machen...

LG
 
Oben