Übelkeit beim Autofahren

Jago

Anfänger Knochen
Bis jetzt hab ich schon so viele hilfreiche Tipps von euch bekommen, jetzt wende ich mich für eine Freundin an euch und hoff ihr könnt mir helfen!

Meine Freundin hat einen 8 Monate alten Cocker Spaniel. Bis jetzt war er immer total brav beim Autofahren und ihm ist auch nie schlecht geworden, aber seit ca. 2 Monaten wird ihm immer ganz viel schlecht und am Ende der Fahrt ist er klatschnass vor lauter Übelkeit. Brechen kann er nicht, weil er vorher nix mehr zum Fressen kriegt. die Autofahrten sind notwendig, weil die zwei zwischen Graz und Klagenfurt pendeln.
Nun war sie schon bei zwei verschiedenen Tierärzten, der eine hat ihr Paspertin-Tropfen gegeben, die nichts gewirkt haben. Der zweite hat ihr ein homöpathisches Mittel gegeben (cocc30+ steht oben), aber auch das hat nichts genutzt.
Nun ist sie mit ihrem Latein am Ende! Vielleicht wisst ihr wie sie dem armen Kleinen die Autfahrten wieder versüßen können?

Liebe Grüße,
Caro, Heinz und Jago
 
Bis jetzt hab ich schon so viele hilfreiche Tipps von euch bekommen, jetzt wende ich mich für eine Freundin an euch und hoff ihr könnt mir helfen!

Meine Freundin hat einen 8 Monate alten Cocker Spaniel. Bis jetzt war er immer total brav beim Autofahren und ihm ist auch nie schlecht geworden, aber seit ca. 2 Monaten wird ihm immer ganz viel schlecht und am Ende der Fahrt ist er klatschnass vor lauter Übelkeit. Brechen kann er nicht, weil er vorher nix mehr zum Fressen kriegt. die Autofahrten sind notwendig, weil die zwei zwischen Graz und Klagenfurt pendeln.
Nun war sie schon bei zwei verschiedenen Tierärzten, der eine hat ihr Paspertin-Tropfen gegeben, die nichts gewirkt haben. Der zweite hat ihr ein homöpathisches Mittel gegeben (cocc30+ steht oben), aber auch das hat nichts genutzt.
Nun ist sie mit ihrem Latein am Ende! Vielleicht wisst ihr wie sie dem armen Kleinen die Autfahrten wieder versüßen können?

Liebe Grüße,
Caro, Heinz und Jago

Wo sitzt der Hund? Welches Behältnis?
 
Unsere Hündin hat von Anfang an erbrochen und Durchfall im Auto bekommen. Dann kauften wir eine Box und sie sabberte "nur mehr". In der Zwischenzeit hat sich auch das gelegt und wir können sogar die Box weg lassen. Sie musste erst lernen, dass ihr im Auto nicht spassiert und sie sich daher nicht so aufregen muss. Alle Medikamente bzw. Homöopathie hat leider bei ihr nicht angeschlagen.
 
Bis jetzt hab ich schon so viele hilfreiche Tipps von euch bekommen, jetzt wende ich mich für eine Freundin an euch und hoff ihr könnt mir helfen!

Meine Freundin hat einen 8 Monate alten Cocker Spaniel. Bis jetzt war er immer total brav beim Autofahren und ihm ist auch nie schlecht geworden, aber seit ca. 2 Monaten wird ihm immer ganz viel schlecht und am Ende der Fahrt ist er klatschnass vor lauter Übelkeit. Brechen kann er nicht, weil er vorher nix mehr zum Fressen kriegt. die Autofahrten sind notwendig, weil die zwei zwischen Graz und Klagenfurt pendeln.
Nun war sie schon bei zwei verschiedenen Tierärzten, der eine hat ihr Paspertin-Tropfen gegeben, die nichts gewirkt haben. Der zweite hat ihr ein homöpathisches Mittel gegeben (cocc30+ steht oben), aber auch das hat nichts genutzt.
Nun ist sie mit ihrem Latein am Ende! Vielleicht wisst ihr wie sie dem armen Kleinen die Autfahrten wieder versüßen können?

Liebe Grüße,
Caro, Heinz und Jago

kann dir leider auch keinen tip geben da es meinem hund nicht anders geht....

wollte nur sagen das homäopathische mittel ne zeit lang dauern bis sie "anschlagen"
 
Der Hund sitzt auf dem Sitz mit einem Brustgeschirr angegurtet!

@annas: Danke für den Hinweis, werd gleich mal schauen!:)

Danke einstweilen!

Liebe Grüße,
Caro, Heinz und Jago
 
Hallo !!

Ich habe alles mögliche probiert aber leider hat gar nix geholfen ...

Wir haben uns halt so arangiert ,dass immer ein Putzkübel mit Gummihandschuhen ,vielen Lappen und einem extra Sackerl für die benützten Sachen mitreist.
Zudem ist eine abwischbare Kofferraumplane, die an den Seiten auch hochgeht (ca. 40 cm.) sehr hilfreich das Auto zu schonen.

LG Gundula
 
Hi!

Falls die anderen Tipps nicht helfen sollten und du es nochmals mit Homöopathie versuchen willst, würde ich dir TA Mag. Lukas in Graz empfehlen! Der kuriert nicht nur die Symtome, sondern greift vor allem auf der "psychischen Ebene" des Hundes ein. Anscheinend lassen bei dem armen Hund deiner Freundin die Nerven aus und da könnte die Homöopathie - zusätzlich zu gezieltem Training - unterstützend helfen.

Ich bin jedenfalls bei den diversen Problem(ch)en bei meinen Hunden mit dieser Doppelschiene Training + Homöopathie ganz gut gefahren. Für Training- Tipps gibt`s hier aber eh einige gute Leute (womit ich mich als "alter-stiller-Mitleser" offiziell oute und mich an dieser Stelle gleich bei allen, die hier oft und geduldig Tipps geben herzlich bedanke, konnte auch schon von vielen profitieren :-)!
 
Wenn Reisekrankheit die Ursache für die Übelkeit ist, hilft es wahrscheinlich wenn der Hund nicht aus dem Auto sehen kann. Also: Box mit einer Decke drüber.

lg
Gerda
 
Irgendwie verstehe ich immer nicht ,warum kotzende Hunde in Boxen gesteckt werden sollen !!! Zwar ist es ein Tipp der immer wieder gegeben wird ,aber ich hab noch von keinem gehört ,dass er auch geholfen hat .Ich lasse mich aber gerne hier vom Gegenteil überzeugen.:)

Was ändert die Box für den Hund ?? Das er gar nix mehr mitbekommt was draussen passiert und dadurch womöglich ,je nach Hund,noch nervöser wird ???
Oder dass er in die Box kotzen soll ??

Wenn mir beim Autofahren schlecht wird ,nutzt es auch nix ,wenn ich mir die Augen zuhalte .....

Ich kann mir nur vostellen ,dass ich vielleicht die Scheiben des Fahrzeuges verdunkle oder abklebe ,um vorbeifliegende Bäume und Co. weniger unheimlich erscheinen zu lassen,aber ich würde Hund deswegen in keine Box geben,da ich die Sinnhaftigkeit nicht sehe..
Klärt mich bitte auf...;)

Liebe Grüße Gundula
 
Mein hund kotzt auch immer wenn wir länger fahren das wisch ich weg und passt, denn in einer Box muß er sich vielleicht noch reinlegen .Nein danke möcht ich nicht. Und was hat übelkeit mit brav zu tun was soll er machen wem ihn schlecht wird .
 
Bis jetzt hab ich schon so viele hilfreiche Tipps von euch bekommen, jetzt wende ich mich für eine Freundin an euch und hoff ihr könnt mir helfen!

Meine Freundin hat einen 8 Monate alten Cocker Spaniel. Bis jetzt war er immer total brav beim Autofahren und ihm ist auch nie schlecht geworden, aber seit ca. 2 Monaten wird ihm immer ganz viel schlecht und am Ende der Fahrt ist er klatschnass vor lauter Übelkeit. Brechen kann er nicht, weil er vorher nix mehr zum Fressen kriegt. die Autofahrten sind notwendig, weil die zwei zwischen Graz und Klagenfurt pendeln.
Nun war sie schon bei zwei verschiedenen Tierärzten, der eine hat ihr Paspertin-Tropfen gegeben, die nichts gewirkt haben. Der zweite hat ihr ein homöpathisches Mittel gegeben (cocc30+ steht oben), aber auch das hat nichts genutzt.
Nun ist sie mit ihrem Latein am Ende! Vielleicht wisst ihr wie sie dem armen Kleinen die Autfahrten wieder versüßen können?

Liebe Grüße,
Caro, Heinz und Jago

Was mich etwas stutzig macht ist, dass du schreibst, dass ihm erst seit ca. 2 Monaten schlecht wird. Frage dazu: wurde vielleicht das Auto gewechselt oder wird der Hund jetzt woanders untergebracht?
Wo und wie wird er überhaupt transportiert?
Schreib mir Genaueres, vielleicht kann ich dir Tipps geben.

lg
 
Irgendwie verstehe ich immer nicht ,warum kotzende Hunde in Boxen gesteckt werden sollen !!! Zwar ist es ein Tipp der immer wieder gegeben wird ,aber ich hab noch von keinem gehört ,dass er auch geholfen hat .Ich lasse mich aber gerne hier vom Gegenteil überzeugen.:)

Was ändert die Box für den Hund ?? Das er gar nix mehr mitbekommt was draussen passiert und dadurch womöglich ,je nach Hund,noch nervöser wird ???
Oder dass er in die Box kotzen soll ??

Wenn mir beim Autofahren schlecht wird ,nutzt es auch nix ,wenn ich mir die Augen zuhalte .....

Ich kann mir nur vostellen ,dass ich vielleicht die Scheiben des Fahrzeuges verdunkle oder abklebe ,um vorbeifliegende Bäume und Co. weniger unheimlich erscheinen zu lassen,aber ich würde Hund deswegen in keine Box geben,da ich die Sinnhaftigkeit nicht sehe..
Klärt mich bitte auf...;)

Liebe Grüße Gundula

Dann bin ich halt die Erste, die dir berichten kann, dass eine Box sehr wohl hilft.
Es gibt viele Hunde, die es nicht vertragen wenn sie die Landschaft vorbeihuschen sehen.
War auch beim Bruder von meinem Piper so. War im Auto hinten auf der Ladefläche (natürlich Gitter) und kotzte wie ein Reiher. Box hinein, abgedunkelt - Ruhe war.
Und nicht nur bei ihm. Habe anfangs meine Vari-Kennel Box sogar für die Speibteufel verliegen. Wozu gibt es Dampfreiniger und Kärcher?

lg
 
Es geht nicht darum, den Hund in eine Box zu sperren damit er dort kotzt.:rolleyes:

Sondern:
Als Ursache der Reisekrankheit ist gemeinhin anerkannt, dass die über den Gleichgewichtssinn im Innenohr wahrgenommenen Bewegungen bzw. Beschleunigungen (Schaukeln, Stöße, etc.) in Konflikt stehen mit den Eindrücken, die andere Sinnesorgane wie z.B. die Augen vermitteln. (Quelle: wikipedia)

Also: man könnte ihm natürlich auch die Augen verbinden...;)

lg
Gerda
 
Wenn das Problem erst vor 2 Monaten aufgetaucht ist, wäre es evtl. auch ratsam, nochmals einen TA aufzusuchen um die Ohren checken zu lassen!

lg
Gerda
 
Es geht nicht darum, den Hund in eine Box zu sperren damit er dort kotzt.:rolleyes:

Sondern:
Als Ursache der Reisekrankheit ist gemeinhin anerkannt, dass die über den Gleichgewichtssinn im Innenohr wahrgenommenen Bewegungen bzw. Beschleunigungen (Schaukeln, Stöße, etc.) in Konflikt stehen mit den Eindrücken, die andere Sinnesorgane wie z.B. die Augen vermitteln. (Quelle: wikipedia)

Also: man könnte ihm natürlich auch die Augen verbinden...;)

lg
Gerda

Dazu kommt dann auch noch, dass die Box eine gewisse Stabilität vermittelt, die ein Hund z.B. auf der Ladefläche eines Kombis nicht haben kann.
lg
 
Die Box kann hilfreich sein aus vielen Gründen, aus den bereits erwähnten, aber als alleiniger Grund für die Verwendung im Auto sollte der schon genügen: weil sie einfach bei weitem am sichersten ist für Hund und Mensch! Hilfreich ist auch, weil sich der Hund in der Box viel eher beruhigt und weniger aufregt - und ihm daher auch weniger leicht schlecht wird.
 
Oben