Trofu Preis/Leistungsverhältnis

Lisle

Junior Knochen
Seit ca. 1 Monat habe ich 2 Welpen, die bisher Mera Dog (Züchterempfehlung) bekamen. Hab mich jetzt aber ein wenig durchgelesen und bin von diesem Trofu ziemlich enttäuscht...

Nun würde ich gern umstellen. Meine ältere Hündin bekommt Orijen, doch für die 2 Kleinen (DSH, Rottweiler) ist mir der Preis doch etwas zu heftig...

Welches qualitative Trofu mit gutem Preis/Leistungsverhältnis ist zum empfehlen?
 
Bin nun auf Canis Alpha gestoßen... Da es kaltgepresst ist, sollte es ja nicht eingeweicht werden. Ist das ein Problem für eine Welpenfütterung?
 
Wir füttern unserem Gino - nun 4,5 Monate alt - seit gut 5 Wochen
Bosch Young & Active, damit sind wir sehr zufrieden, auch die Zusammenstellung und Nährwertanalyse passt gut zu unserem Hund.
Kosten ca. € 50,--/ 11,5 kg-Sack

Vorher bekam er Royal Canin, davon bekam er Ausschlag, Juckreiz und Schuppen, ist halt doch zu viel Getreide drin :eek:

Lg
Vera
 
Wir füttern unserem Gino - nun 4,5 Monate alt - seit gut 5 Wochen
Bosch Young & Active, damit sind wir sehr zufrieden, auch die Zusammenstellung und Nährwertanalyse passt gut zu unserem Hund.
Kosten ca. € 50,--/ 11,5 kg-Sack

Hi,

wow, den Preis finde ich aber sehr teuer :eek:
Wie ist denn die Zusammensetzung für das Futter?

Das Predator (sehr hochwertige Zusammensetzung) kostet nur 54 Euro bei 15 kg ...

lg Nina
 
Hi,

wow, den Preis finde ich aber sehr teuer :eek:
Wie ist denn die Zusammensetzung für das Futter?
lg Nina
Zusammensetzung:
Geflügelfleisch (min. 26,0%), Hirse (min. 17,5%), Kartoffeln (getrocknet, min. 17,5%), Geflügelfleischmehl, Geflügelfett, Proteinhydrolysat, Leber (getrocknet), Tomatenmark (getrocknet), Rübentrockenschnitzel, Forellenmehl, Vollei (getrocknet), Hefe (getrocknet), Dicalciumphosphat, Sellerie (getrocknet), Chicoreepulver, Erbsen, Leinsamen, Fischöl, Karotten (getrocknet), Äpfel (getrocknet), Zellulosepulver, Preiselbeeren (getrocknet), Natriumchlorid, Blaubeeren (getrocknet), Macadamia-Öl, Seealgenmehl, Muschelfleischmehl, Ringelblumenblüten (getrocknet), Yucca-Extrakt.
Zusatzstoffe:
Vitamin A (25.000 I.E./kg), Vitamin D3 (1200 I.E./kg), Vitamin E (600 mg/kg), Vitamin B1 (15 mg/kg), Vitamin B2 (30 mg/kg), Vitamin B6 (10 mg/kg), Vitamin B12 (200 mcg/kg), Biotin (500 mcg/kg), Pantothensäure (30 mg/kg), Niacin (50 mg/kg), Folsäure (2 mg/kg), Vitamin K (1 mg/kg), Cholinchlorid (2000 mg/kg), Lezithin (4000 mg/kg), L-Carnithin (200 mg/kg), Eisen (200 mg/kg), Zink als Zinkoxid(37 mg/kg), Zink als Aminosäure-Zinkchelat (66 mg/kg), Kupfer (10 mg/kg), Kobalt (0,4 mg/kg), Mangan (20 mg/kg), Jod (3 mg/kg), Selen (0,3 mg/kg)
Mit Antioxidans (stark tocopherolhaltige Extrakte natürlichen Ursprungs, Propylgallat)

Analyse

Kalium 0.65 % Magnesium 0.1 % Natrium 0.3 % Rohasche 7.0 % Rohfett 14.5 % Phosphor 0.9 % Rohfaser 3.5 % Feuchtigkeit 10.0 % Kalzium 1.0 % Rohprotein 26.0 %

Sorry, hab mich übrigends geirrt, der Sack mit 12,5 kg kostet € 50,--
 
Um dasselbe Geld (hochgerechnet) kriegst auch das Wolfsblut - und das ist um Klassen besser. ;)

Oder auch das Natural Balance. Ebenfalls ein Topfutter.

(Beim Predator ist mir der Proteinanteil zu hoch).

LG, Andy
 
Bin nun auf Canis Alpha gestoßen... Da es kaltgepresst ist, sollte es ja nicht eingeweicht werden. Ist das ein Problem für eine Welpenfütterung?

hmmm ... ich könnte mir vorstellen, dass das canis alpha für welpenzähnchen net unbedingt geeignet ist *grübel*


hier gibts - wenn trofu - wolfsblut :)
 
Könnt ihr mir vielleicht einen Link schicken, wo ihr euer Trofu bestellt? Dann kann ich ein bisschen Preise vergleichen...

Und dass Welpen nicht unbedingt Welpenfutter benötigen stimmt schon, oder? Sie können ruhig "Erwachsenenfutter" fressen, nur hier mehr, um den Bedarf zu stillen. Stimmt das so?
 
ich bestelle das Futter immer bei www.zooplus.de
die leifern kostenlos ab 39,-- auch nach österreich...mit der rechung bekomme ich immer einen 10 % gutschein für die nächste futterbestellung mitgeschickt, dass passt mir auch ganz gut ;) die führen aber nur die "gängigen" marken wie eukanuba, royal canin, bosch, etc....wolfsblut usw. bekommst dort nicht
 
ich bestelle das Futter immer bei www.zooplus.de
die leifern kostenlos ab 39,-- auch nach österreich...mit der rechung bekomme ich immer einen 10 % gutschein für die nächste futterbestellung mitgeschickt, dass passt mir auch ganz gut ;) die führen aber nur die "gängigen" marken wie eukanuba, royal canin, bosch, etc....wolfsblut usw. bekommst dort nicht

Acana und Orijen bekommt man dort auch :)
 
Könnt ihr mir vielleicht einen Link schicken, wo ihr euer Trofu bestellt? Dann kann ich ein bisschen Preise vergleichen...
www.meinhund.at

Und dass Welpen nicht unbedingt Welpenfutter benötigen stimmt schon, oder? Sie können ruhig "Erwachsenenfutter" fressen, nur hier mehr, um den Bedarf zu stillen. Stimmt das so?
Das stimmt, allerdings auch da immer drauf schauen dass die Hunde schön schlank bleiben. Zuviel Energie = zu schnelles Wachstum.

Gutes Futter kostet selten weniger als 50€ / 15kg, wobei der Umkehrschluss da leider nicht zieht. Da wird ziemlich viel Müll um viel zu viel Geld verkauft - wie zB das og Bosch Futter als Hirse und Kartoffelfutter mit <15% Fleischanteil.

Zum besseren Verständnis der Inhaltsstoffe und deren Deklaration(stricks): http://www.cats-country.de/TierfutteretikettenHund.pdf

lg Nina
 
www.meinhund.at

Gutes Futter kostet selten weniger als 50€ / 15kg, wobei der Umkehrschluss da leider nicht zieht. Da wird ziemlich viel Müll um viel zu viel Geld verkauft - wie zB das og Bosch Futter als Hirse und Kartoffelfutter mit <15% Fleischanteil.
Zum besseren Verständnis der Inhaltsstoffe und deren Deklaration(stricks): http://www.cats-country.de/TierfutteretikettenHund.pdf
lg Nina

Also, wenn Du unser Bosch-Futter als "Müll" abtust (übrigens das EINZIGE Trofu bisher, von dem Gino keinen Durchfall oder Schuppen bekam ;)), kannst mir gern einen Vorschlag für besseres Futter machen - mir solls recht sein, wenn ich dann noch weniger zahlen muss :)

Also das Trofu soll sein bzw. haben:
- nicht mehr als 27 % Rohprotein
- KEIN Weizen, Mais, glutenhaltiges Getreide
- genug Kalzium u. Phosphor, auch im richtigen Verhältnis, für einen Welpen

Lg
Vera
 
Also, wenn Du unser Bosch-Futter als "Müll" abtust (übrigens das EINZIGE Trofu bisher, von dem Gino keinen Durchfall oder Schuppen bekam ;)), kannst mir gern einen Vorschlag für besseres Futter machen - mir solls recht sein, wenn ich dann noch weniger zahlen muss :)
Ein Hundefutter mit sog. Proteinhydrolisaten als Zutat KANN KEINESFALLS als hochwertig bezeichnet werden!

Wie kommt der Fleischanteil ins Hundefutter? Im Idealfall als Zutat! Doch seit Anpassung der letzten EU - Futtermittelverordnung wird es für den Verbraucher nicht einfacher sich im Dschungel der vielen verschiedenen Hundefuttersorten zurechtzufinden. Bildete Fleisch noch vor wenigen Monaten im Futtermittelrecht eine eigene Produktgruppe so heißt es seit der letzten Anpassung "Fleisch und tierische Nebenerzeunisse". Seit vielen Jahren findet auch immer mehr, vor allem aus Kostengründen, der Einsatz so genannter Hydrolisate Verwendung im Hundefutter. Glücklicherweise ist die Deklaration dieses Zusatzstoffes "noch" notwenig, denn anhand dieser Zutat kann der Verbraucher recht schnell feststellen, dass der fehlende Anteil am Fleisch durch die Zugabe von Hydrolisaten + Wasser (bei der Herstellung) ausgeglichen wird. Der Vorteil dieser Methode liegt auf der Hand, denn es erspart Kosten und erhöht so die Gewinnmagen des Herstellers. Von der Futtermittelindustrie werden Proteinhydrolysate hauptsächlich verwendet zur Beeinflussung der ernährungsphysiologischen Eigenschaften, oder anders gesagt um die Qualität der tierischen Proteinquelle künstlich aufzuwerten.

Proteinhydrolysate werden durch Spaltung von tierischem oder pflanzlichem Eiweiß entweder durch Zugabe von Säuren unter hohen Temperaturen und Druck oder durch den Einsatz von Enzymen gewonnen. Dabei entstehen je nach Prozessführung kürzere Eiweißketten und Aminosäuren. Nach dem gleichen Prinzip wird z.B. auch Gelatine hergestellt. Eine neuere Entwicklung stellen die so genannten Functional Meat Proteins (FMP) dar, die aus Abschnitten von tauglich beurteilten Schlachtabfällen wie Knochen, Blut, Blutplasma, minderwertigem Bindegewebe, Häuten aber auch aus Klauen, Federn und Schnäbel, durch enzymatische Spaltung bei Temperaturen um 60 Grad Celsius hergestellt werden. Wer bisher gedacht hat es kämen bei der Hydrolisierung nur hochwertige Muskelfleische zum Einsatz, sollte von diesem Glauben schnellstens abrücken. Von der Futtermittelindustrie werden Proteinhydrolysate hauptsächlich verwendet zur Beeinflussung der ernährungsphysiologischen Eigenschaften; bzw. um die Quantität der tierischen Proteinquelle künstlich aufzuwerten. Aus diesem Grund bedient man sich der Hydrolyse, bei der eigentlich schwerverdauliche, minderwertige Proteine (Federn, Klauen, Schnäbel, Knochen und Häute) durch diese Art der Bearbeitung doch noch im Futter einsetzbar sind. Die Qualität der Eiweiße verbessert sich hierdurch jedoch nicht.

Daher sind Eiweiß-Hydrolysate, oder auch Protein- bzw. Aminosäuren-Hydrolysate genannt, nichts andere als chemisch behandelte Eiweiße, die in einem mehr oder minder großen Umfang bereits in Eiweißbruchstücke und in Aminosäuren gespalten sind. Ein chemisch vergleichbarer Vorgang würde z.B. bei der Verwendung von hochwertigem Muskelfleisch als Proteinquelle im Hundefutter, als ein normalen Prozess der Verdauung von Eiweiß im Körper stattfinden. Bei minderwertigen Fleischquellen hätte der Organismus mit diesem natürlichen Vorgang erhebliche Probleme.

Doch Eiweiß-Hydrolysate können in der Ernährung auch gewünschte Vorteile bringen, falls die Verdauungsvorgänge nicht richtig funktionieren, z.B. nach schweren chirurgischen Eingriffen, oder bei entzündlichen Darmerkrankungen, sowie Strahlen- und Zytostatika-Schäden des Darms. Einige Hersteller greifen daher auch diesen Punkt gerne auf, da man mit Hydrolisaten und den gezielten Einsatz, ggfls. als Kotverfestiger, dem Kunden recht schnell in die Irre führen kann.

Quelle: http://www.meine-hundewelt.de

Der letzte Absatz erklärt dann auch, wieso ein eigentlich minderwertiges Futter trotzdem gut vertragen werden kann und Hunde bei diesem Futter eigentlich fast gar keinen Durchfall mehr haben können (und wieso Tierärzte den Müll dann auch noch empfehlen). :rolleyes:

Zum Thema Kotverfestiger, wie sie leider in vielen minderwertigen Futtersorten verwendet werden, hab ich hier noch ein paar Informationen:

Leber- und Nierenüberlastung:
In der Regel gelingt es dem SISMD (Schleimhaut-Immunsystem des Magen-Darm- Traktes) nicht, das gesamte Eiweißüberangebot schnellstmöglich aus dem Körper zu befördern, insbesondere dann nicht, wenn Kotverfestigende Komponenten wie z.B. Federn, übermäßig viele Mineralstoffe, Borsten etc. im Futter enthalten sind. So gelangen zu viele Eiweißbausteine ins Blut und führen auf Dauer zu Leber- und Nierenüberbelastungen, die in ihrer Folge Knochenstoffwechselentgleisungen, Lahmheiten, Hautprobleme etc. mit sich bringen können.

Kotverfestiger:
Kotverfestiger sind Futterkomponenten, die eine stark kotfestigende Wirkung haben. Hierunter fallen z.B. minderwertige Eiweisskomponenten wie Borsten, Federn, Klauen etc. mit hohem Chitinanteil sowie ein hoher Rohaschegehalt, der insbesondere durch Calcium oder Knochenmehle erzeugt wird. Farbe und Konsistenz sind über Mineralstoffe , Kotverfestiger usw. leicht beeinflussbar. Hohe Rohaschewerte z.B. machen einen schönen „ gut geformten Kot“ mit dem Nebeneffekt, dass die Nieren überlastet werden.

In vielen herkömmlichen Futtersorten ist der Anteil an kotverfestigenden Komponenten so hoch, dass häufig andere, nämlich die Verdauung wieder anregende, Komponenten wie z.B. Rübenschnitzel eingemengt werden müssen, um einem totalen Verstopfungssyndrom vorzubeugen.

Unterdrückung der gesundmachenden Immunreaktionen durch Kotverfestiger:
Durch das Vorhandensein von Kotverfestigern im Futter werden die natürlichen, gesunden Verdauungsmassnahmen des Immunsystems konsequent unterdrückt.

Ungenügende Schleimproduktion:
Zum einen ist der Darm bei Inkontaktkommen mit schädigenden Substanzen nicht mehr in der Lage, dermassen viel Schleim zu produzieren, dass die stark verfestigte Kotmasse weicher wird und so schneller den Darm verlässt.

Längere Verweildauer im Darm:
Zum anderen ist die Verweildauer der schädigenden Substanzen im Darm um ein Wesentliches verlängert, weil die Kotverfestiger schwerer verdaulich sind und darum eine längere Darmpassage haben. Die Erhöhung der Darmmotorik des Immunsystems, um schädigende Substanzen schneller zu entfernen, greift nicht.

Durchbrechen der Schleimhautbarriere:
Dadurch bedingt haben schädigende Substanzen mehr Zeit, um die Darmschleimhautbarriere zu durchbrechen und ins Blut zu gelangen. Einmal im Blut angelangt, können sie wie oben bereits beschrieben erhebliche Schäden anrichten.

Scheinbare Gesundheit:
Rein äusserlich sind in diesen Fällen nach Aufnahme von schädigenden Substanzen keine Symptome wie breiiger Kot, Blähungen etc. festzustellen. Aber die schädigenden Substanzen gelangen ins Blut und belasten dann erheblich die Stoffwechselorgane. Diese Stoffwechselschädigungen werden nicht unmittelbar sichtbar, sondern zeigen sich erst als Spätfolgen in Form von Krankheitssymptomen verschiedenster Art.

Fazit:
Der gesündere Weg mit schädigenden Substanzen fertig zu werden sind die vom Immunsystem befohlenen Verdauungsmassnahmen. Diese Massnahmen bewirken zwar momentan leichte Symptome wie breiigen Kot oder leichte Durchfallerscheinungen, verhindern aber die viel erheblicheren Schäden an den inneren Organen.

Aus diesem Grund sollte bei der Wahl des Hundefutters auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass keine kotverfestigenden und immunsystemunterdrückenden Komponenten verwendet werden.

Quelle: Marengo-Homepage

LG, Andy
 
Ein Hundefutter mit sog. Proteinhydrolisaten als Zutat KANN KEINESFALLS als hochwertig bezeichnet werden!
LG, Andy

Und ich dachte, ich hätt mich mit Trofu genügend auseinandergesetzt :eek::eek:
DAS war mir bislang neu!

Also doch Wolfsblut probieren?

Aber: beim WOLFSBLUT ALASKA SALMON würd unser Gino nur ca. 160 - 240 g Trofu/Tag bekommen...DAS ist ihm viel zu wenig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich dachte, ich hätt mich mit Trofu genügend auseinandergesetzt :eek::eek:
DAS war mir bislang neu!

Also doch Wolfsblut probieren?

Aber: beim WOLFSBLUT ALASKA SALMON würd unser Gino nur ca. 160 - 240 g Trofu/Tag bekommen...DAS ist ihm viel zu wenig!

wer hält sich den an die angegebenen Futtermengen :confused: hab ich noch nie gemacht...jeder Hund ist anders, ich füttere nach Augenmaß....
 
Oben