Trockenfutter für meinen Dalmatiner!

Danke Valerie!;)

Genau das meine ich ja, ich will das mein Nepomuk uns viele (gesunde) Jahre erhalten bleibt. Deshalb bin ich ja auf der Suche nach Leuten die sich sehr gut mit Dalmatiner auskennen. Wie gesagt hat ihm die*Vermehrerin* das billigste Futter gegeben. Dumm von mir ihn dort zu kaufen, haben uns aber einfach gleich in IHN verliebt.:)
Wie oft und wie viel Fleisch gibst du deinem Hund? Welches Fleisch? Und wo krieg ich das Dosenfutter her, falls ich mal keine Zeit habe etwas frisch herzurichten. Da ich sowieso täglich koche (habe 2 kleine Kinder), wäre das kein Problem. Manchmal muß es aber schnell gehen.
In welchem Verhältnis mischt du Fleisch und Getreide, Gemüse?Gibst Du sonst noch Zusätze dazu (Vitamine, Mineralien..)?
Die Mum einer Freundin war bei Dalmatiner in NOt. Von der auch der Tipp von Happy Dog. Ist zwar praktisch, weil es schnell geht. Ich will aber das Nepomuk gesund bleibt.
Danke nochmals für Eure Tipps:D
 
Bestes-Futter macht Inhaltsangaben, musst nur ein bissl suchen auf der Seite!

Ich meine nicht nur die iNhaltsangabe, ich möchhte uch wissen wie viel Prozent Fleisch enthalten ist udn nicht nur das es enthalten ist, das fehlt mir auf dieser Seite.

ja, ok, Banane=Zucker, aber Getreide evtl=Allergie ??!;)

Ich würde es eben nicht füttern. Und zum Thema Allergien, 90% der Allergiker entstehen durch falsche Zucht, Vermehrung und durch unsere Wohlstandsgesellschaft. D.h für mich man sollte nicht nur stets Futter für ALlergiker entwerfen udn damit womöglich gleich einen gesunden Hund von vornherein füttern, sondern auch darauf achten das z.B Züchter nicht mehr mit Allergiker züchten-was ja leider noch oft genug gecshieht usw.

Denke, die einfachste Möglichkeit zu bestimmen was genau drin ist im Futter ist sowieso es selbst zuzubereiten ( BARF)...!:D

Da sind wir uns vollkommen einig ;-)
lg uschi & Rudel
 
Würde auch kein Royal Canin füttern, dann lieber einen extra Zusatz für die Gelenke!:D

manchmal muß es aber schnell gehen und dann wird das andere futter - wie sich bis heute zumindest zeigt - nicht schaden. habe leider nicht jeden tag zeit, zu kochen, muß geld für's barfen verdienen ;)

extra zusätze für die gelenke bekommt er sowieso noch!:)
 
Hallo,
Trockenfutter würde ich einem Dalmatiner nicht geben - aus 2 Gründen (abgesehen von der Grundphilosophie, dass ich meinen Hunden keine zermantschten, totgekochten Abfallprodukte versetzt mit Chemie füttern möchte): Bei Trockenfutterfütterung nimmt der Hund zu wenig Flüssigkeit auf, das führt zu einem konzentrierteren Harn und kann somit beim Dalmatiner mit der Neigung zu Harnsteinen fatal werden. Weiters gibt es bereits Studien aus Skandinavien, die zu dem Schluss kommen, dass die künstlichen Vitaminzusätze, die bei fast allen Fertigfuttermitteln zugesetzt werden, die Bildung von Harnsteinen und auch Nierenproblemen fördern können.
Deshalb finde ich beim Dalmatiner eine Frischfütterung entweder roh (abwechslungsteich, mit Getreide, Milchprodukten, Eiern, Knochen...) oder kurz überbrüht (falls jemand Probleme mit rohem Fleisch hat;) ), jedoch Knochen roh, als einzig empfehlenswert. Unter Umständen wäre eine Fütterung mit reinen Fleischdosen (z.B. Lunderland, Boos...) plus Getreide, Gemüse, Obst, Milchprodukte, Öl, Kräutermischung noch akzeptabel - jedoch wären rohe Knochen zusätzlich unerlässlich, um dem Hund die Zahngesundheit zu erhalten.

Zu den verschiedenen Trockenfuttern - mal abgesehen vom Dalmatiner: Extrudierte Pellets wären mir zu tot - durch die hohe Temperatur bei der Herstellung kann man davon ausgehen, dass sämtliche u.U. in der Rohmasse enthaltenen Vitalstoffe durch künstliche Vitamin - und Mineralstoffzugaben ersetzt werden müssen - danke...Kaltgepresste Pellets haben u.U. noch einen geringen Gehalt der ursprünglichen Inhaltsstoffe und es muß nicht soviel zugesetzt werden. Eg-Zusatzstoffe, Farbstoffe, div, Konservierungsmittel...Mais, Weizen, Rübenschnitzel...haben in Futtermitteln meiner Meinung nach nichts verloren.
Markenempfehlung bei Trockenfutter kann und möchte ich keine geben.

Zu sehr auf die leichte Schulter nehmen würde ich die Stoffwechseleigenheit des Dalmatiners nicht: Allein in den letzten Monaten bekam ich 4 Welpenanfragen von Leuten, deren Dalmatiner in frühem Alter an Nierenversagen eingeschläfert werden mußte, einer davon bekam bereits im Alter von 5 Jahren wegen Steinen einen künstlichen Ausgang (verlockend, oder - hat jahrelang durch ein Löchlein gepinkelt...).

Meine Hunde werden frisch roh gefüttert - vom Welpen bis zum Senior - und erfreuen sich alle bester Gesundheit:D

Grüsse,
Valerie


B.A.R.F. = Super! Keine Frage. Was aber wenn Deine Welpenkäufer das nicht wollen? Ich würde nicht jedes Trofu so über einen Kamm scheren.
lg
staffi
 
Das ist ein Artikel aus der österreichischen Dalmatinerzeitung
vom Herbst 1998 von Dr. Gerold Meier von der Tierklinik in Klosterneuburg/Österreich
Ob das so noch stimmt? Ist immerhin 9 Jahre her!
Fleisch wäre ja dann garnicht so gut. Oder?


Optimale Ernährung der Dalmatiner
(von Dr. med. vet. Gerold Meier)

Der Dalmatiner besitzt eine einmalige Stoffwechseleigenart, die selbst von Veterinärmedizinern als typisches Rassemerkmal angesehen wird. Dalmatiner können nur eingeschränkt die anfalllende Harnsäure weiter abbauen und ausscheiden. Deshalb ist bei dieser Rasse der Harnsäurespiegel etwa doppelt so hoch wie bei anderen Rassen.

Die Harnsäure entsteht beim Abbau von sogenannten Purinen, diese sind Bestandteile von Zellkernen. Eine dalmatinergerechte Ernährung sollte sich deshalb aus purinarmen Nahrungsbestandteilen zusammensetzen:

frei von Purinen: zellose Nahrungsmittel wie Fette, Oele, Vitamine und Mineralstoffe
geringer Puringehalt: Ei, Milchprodukte, Kartoffel, Reis, Gemüse (keine Zwiebeln)
mittlerer Puringehalt: Fleisch, Leguminosen (Erbsen, Fisolen)
hoher Puringehalt: Fisch, Innereien, Zunge, Hefe

Daraus lässt sich ableiten, dass bei der Ernährung von Dalmatinern auf Nahrungsbestandteile der letzten Gruppe gänzlich verzichtet werden sollte. Die Hauptproteinquelle stellen im besten Fall Ei- und Milchprodukte dar. Als Energielieferant eignen sich Kartoffeln, Reis und verschiedene Fette (ein Esslöffel Maiskeimöl/Futterschüssel).
Ergänzt wird dies mit einer Mineralstoffmischung und Vitaminen. Dieses Futter wird von Dalmatinern auch sehr gerne gefressen.
Leider gibt es noch kein kommerzielles Futter für Dalmatiner. Bei Tieren mit Allergie sollte man darauf achten, dass nicht das derzeit propagierte, hypoallergene Fisch-Kartoffel-Produkt gefüttert wird. Beim sogenannten Bronzing-Syndrom (braune Fellverfärbung, zumeist durch oberflächl., bakterielle Haarbalgentzündung) des
Dalmatiners tritt bei adäquater Fütterung eine Besserung ein. Weiters können, mit einer purinreduzierten Fütterung, Harnsäuresteine und chronische Harnwegsinfektionen hintangehalten werden.
Gelingt dies nicht, so kann der Harnsäurespiegel auch medikamentell gesenkt werden.

Für weitere Infos stehe ich gerne zur Verfügung: 02243/87528 (TierKlinik Klosterneuburg, Oesterreich)
 
Das ist ein Artikel aus der österreichischen Dalmatinerzeitung
vom Herbst 1998 von Dr. Gerold Meier von der Tierklinik in Klosterneuburg/Österreich
Ob das so noch stimmt? Ist immerhin 9 Jahre her!
Fleisch wäre ja dann garnicht so gut. Oder?


Optimale Ernährung der Dalmatiner
(von Dr. med. vet. Gerold Meier)

Der Dalmatiner besitzt eine einmalige Stoffwechseleigenart, die selbst von Veterinärmedizinern als typisches Rassemerkmal angesehen wird. Dalmatiner können nur eingeschränkt die anfalllende Harnsäure weiter abbauen und ausscheiden. Deshalb ist bei dieser Rasse der Harnsäurespiegel etwa doppelt so hoch wie bei anderen Rassen.

Die Harnsäure entsteht beim Abbau von sogenannten Purinen, diese sind Bestandteile von Zellkernen. Eine dalmatinergerechte Ernährung sollte sich deshalb aus purinarmen Nahrungsbestandteilen zusammensetzen:

frei von Purinen: zellose Nahrungsmittel wie Fette, Oele, Vitamine und Mineralstoffe
geringer Puringehalt: Ei, Milchprodukte, Kartoffel, Reis, Gemüse (keine Zwiebeln)
mittlerer Puringehalt: Fleisch, Leguminosen (Erbsen, Fisolen)
hoher Puringehalt: Fisch, Innereien, Zunge, Hefe

Daraus lässt sich ableiten, dass bei der Ernährung von Dalmatinern auf Nahrungsbestandteile der letzten Gruppe gänzlich verzichtet werden sollte. Die Hauptproteinquelle stellen im besten Fall Ei- und Milchprodukte dar. Als Energielieferant eignen sich Kartoffeln, Reis und verschiedene Fette (ein Esslöffel Maiskeimöl/Futterschüssel).
Ergänzt wird dies mit einer Mineralstoffmischung und Vitaminen. Dieses Futter wird von Dalmatinern auch sehr gerne gefressen.
Leider gibt es noch kein kommerzielles Futter für Dalmatiner. Bei Tieren mit Allergie sollte man darauf achten, dass nicht das derzeit propagierte, hypoallergene Fisch-Kartoffel-Produkt gefüttert wird. Beim sogenannten Bronzing-Syndrom (braune Fellverfärbung, zumeist durch oberflächl., bakterielle Haarbalgentzündung) des
Dalmatiners tritt bei adäquater Fütterung eine Besserung ein. Weiters können, mit einer purinreduzierten Fütterung, Harnsäuresteine und chronische Harnwegsinfektionen hintangehalten werden.
Gelingt dies nicht, so kann der Harnsäurespiegel auch medikamentell gesenkt werden.

Für weitere Infos stehe ich gerne zur Verfügung: 02243/87528 (TierKlinik Klosterneuburg, Oesterreich)

Also ich bin jetzt kein Spezialist und schon gar kein Spezialist für Dalmi's. Aber ... Proteine von Pflanzen statt vom Tier für einen Hund .... na ich weis nicht.

lg
staffi
 
Danke!
Hab diesen glaube ich:oschon gelesen.
Bin irgendwie durcheinander:confused:.
Ich glaub ich werde zu Dosenfutter umsteigen. Muß mal schaun welches, Rinti Sensitive?
Meine kriegt auch oft Reis, Nudeln mit Joghurt und Gemüse, also nicht nur Fleisch. Innereien, Fisch gibts eh nicht.
Bin irgendwie immer noch nicht schlauer, was das Trockenfutter betrifft. Also doch Dose und vielleicht fang ich ja das barfen an:o.
Werde hier von meinem Mann schon für dumm erklärt, dass ich mich da so reinhänge was das Fressen betrifft. Was man doch nicht alles tut für den Süßen.

Lg Dani
 
Trau dich barfen. Es macht Spass und es ist nicht so kompliziert wie du denkst.
Ich denke es ist letzenendes die einzige Möglichkeit genau zu kontrollieren, was der hund kriegt.
 
Ich glaub ich werde zu Dosenfutter umsteigen. Muß mal schaun welches, Rinti Sensitive?

Da gibts mehr Sorten welche wirklich gut sind, Rinti fällt sicher mit darunter.

Danke!
Meine kriegt auch oft Reis, Nudeln mit Joghurt und Gemüse, also nicht nur Fleisch. Innereien, Fisch gibts eh nicht.

Wie gesagt ich bin kein Dalmi Spezialist, aber Fleisch weg zu lassen halte ich mal für Hunde für äußerst bedenklich.

Bin irgendwie immer noch nicht schlauer, was das Trockenfutter betrifft.

Es gibt schon ein paar guten Sorten welche auch hier immer wieder genannt werden. 90 % der Sorten welche so auf dem Markt herumschwirren halte ich auch für Mist.

vielleicht fang ich ja das barfen an:o.

Gute Entscheidung!

Werde hier von meinem Mann schon für dumm erklärt, dass ich mich da so reinhänge was das Fressen betrifft.

Tja mit Deinem Aufwand machst Du nicht mehr und nicht weniger als über das Leben Deiner süssen Maus zu entscheiden. Mir ist schon klar das Dein Mann nicht wirklich dumm meint, aber ich halte es für ÄUSSERST DUMM wenn Du Dir nicht die Mühe geben würdest, welche Du Dir gerade gibts. Mag am Anfang zwar etwas langwierig sind, aber über die Jahre Deiner Hündin gesehen, ist es eine der wichtigsten Aufgaben welche Du machen kannst.

Lg
staffi
 
manchmal muß es aber schnell gehen und dann wird das andere futter - wie sich bis heute zumindest zeigt - nicht schaden. habe leider nicht jeden tag zeit, zu kochen, muß geld für's barfen verdienen ;)

extra zusätze für die gelenke bekommt er sowieso noch!:)

Ja, ok...aber ausgerechnet Royal Canin????:confused: :(

LG Tanja
 
Danke!
Werde hier von meinem Mann schon für dumm erklärt, dass ich mich da so reinhänge was das Fressen betrifft. Was man doch nicht alles tut für den Süßen.

Lg Dani


also wenn er dich für dumm hält, dann bedenke: wenn's um's auto geht, dann sind männer viel, viel dümmer. :rolleyes:
hier im forum hält dich sicher niemand für dumm - mach' weiter so! :) :)
 
Ja, ok...aber ausgerechnet Royal Canin????:confused: :(

LG Tanja

was empfiehlst du?

du mußt verstehen, daß mein dalmi ein "scheidungswaise" ist und er 4 tage in der woche bei meinem ex ist, weil der ihn mit ins büro nimmt. da männer aber offensichtlich nur beschränkt belastbar sind - zumindest er - bin ich froh, wenn er ihm zur hälfte mobility support (royal canin) und zur anderen hälfte ein diätfutter (ich glaube, das ist auch von rc) füttert, damit er zu den wichtigen zusätzen kommt.
manchmal muß man im leben kompromisse eingehen, auch wenn es schwer fällt :mad:
lg eva
 
Canidae, Bestes-Futter, Timberwolf... Da gibts etliche, die besser und sogar günstiger sind als RC!:)
Die sind einfach zu teuer für das was drinsteckt...Ist halt kein gutes Futter!;)
 
Oben