Suche Wurfgeschwister X-Wurf vom Brandl-Weiher

laut FCI kann man doch - auch wenn das hier nicht vorliegen dürfte - mitten im Alphabet anfangen, solange man es dann einhält. Meine Züchterin hat auch bei "F" begonnen.


Ist trotz FCI nicht in allen Ländern gleich.

In Österreich beginnt ein Züchter (meinen Infos nach, alles andere müßte komplett neu sein) immer mit einem "A-Wurf"

In Frankreich z. B. haben alle in einem Jahr geworfenen Welpen den selben Anfangsbuchstaben.
Egal welche Rasse, welcher Züchter etc.

Als die Züchterin meiner Hündin von Deutschland nach Frankreich übersiedelte ist sie vom deutschen Zwingerbuchstaben-"G" zum französischen Buchstaben "P" gesprungen
Im Jahr 2002 hatte sie 2 "T" würfe und 2003 hatte sie zwei "U" Würfe etc.
Da sagt der Buchstabe nichts darüber aus, wieviele Würfe die Züchterin hatte. Aber man weiss in Frankreich bei jedem Hund das Geburtsjahr (Alter), wenn man den Anfangsbuchstaben seines Zuchtbuchnamens kennt (mehr 20 Jahre werden ja nicht viele Hunde alt).

Im übrigen kam der Züchter meines Rüden in Österreich in über 30 Jahren erfolgreicher Zucht (viele Champions und auch auch Weltsieger etc.) gerade mal von A bis O !!!

Die Häufigkeit der Würfe hängt bei einem verantwortungsvollen Züchter, der ein bestimmtes Zuchtziel verfolgt, halt nicht nur davon ab, ob er Platz und Zeit dafür hat, sondern vor allem auch davon, wieviel seriöse Anfragen er hat und ob er für seine verantwortungsvoll gezüchteten Welpen auch gute Plätze bekommt.

Und da gibt es bei den Rassen halt enorme Unterschiede.
Modehund (Kommissar Rex & Co) / schwer zu verkaufende Rassen (z. B. pflegeintensive Afghanen)

In diesem Zusammenhang war z. B. interessant, wie enorm die Anfragen gestiegen sind, als ein portugiesischer Wasserhund ins Weisse Haus bei Präs. Obama eingezogen ist.

http://www.swr.de/swr4/bw/ratgeber/alltag/-/id=258218/nid=258218/did=4752888/3ar8i8/index.html
Zitat
Das Problem könnte sein, dass der Hund jetzt zur Moderasse wird. Das hieße dann, dass plötzlich mehr Leute diese Hunde züchten, die eher selten sind, aber für den Profit nun gezüchtet werden. Mann sollte sich deshalb Zeit nehmen und einen richtigen Züchter finden, der sich wirklich um die Welpen kümmert. Es kann sein, dass man dann ein bis zwei Jahre auf den Hund warten muss.”
Zitat Ende
 
Ne, es stimmt schon, man muss NICHT mit A beginnen ;)
Wenn ich mit R beginne, muss ich dann aber bei S weitermachen ;)
 
Die Häufigkeit der Würfe hängt bei einem verantwortungsvollen Züchter, der ein bestimmtes Zuchtziel verfolgt, halt nicht nur davon ab, ob er Platz und Zeit dafür hat, sondern vor allem auch davon, wieviel seriöse Anfragen er hat und ob er für seine verantwortungsvoll gezüchteten Welpen auch gute Plätze bekommt.

Und da gibt es bei den Rassen halt enorme Unterschiede.
Modehund (Kommissar Rex & Co) / schwer zu verkaufende Rassen (z. B. pflegeintensive Afghanen)

In diesem Zusammenhang war z. B. interessant, wie enorm die Anfragen gestiegen sind, als ein portugiesischer Wasserhund ins Weisse Haus bei Präs. Obama eingezogen ist.

http://www.swr.de/swr4/bw/ratgeber/alltag/-/id=258218/nid=258218/did=4752888/3ar8i8/index.html
Zitat
Das Problem könnte sein, dass der Hund jetzt zur Moderasse wird. Das hieße dann, dass plötzlich mehr Leute diese Hunde züchten, die eher selten sind, aber für den Profit nun gezüchtet werden. Mann sollte sich deshalb Zeit nehmen und einen richtigen Züchter finden, der sich wirklich um die Welpen kümmert. Es kann sein, dass man dann ein bis zwei Jahre auf den Hund warten muss.”
Zitat Ende

Nicht nur ob die Rasse dem Modehund hinzugehört spielt eine Rolle, sondern auch wie hoch die Wurfzahlen sind. 3 Würfe mit im Schnitt 11-12 Welpen sind etwas anderes als 3 Würfe mit 10-12 Welpen pro Wurf.
mfg Uschi & Rudel
 
Nicht nur ob die Rasse dem Modehund hinzugehört spielt eine Rolle, sondern auch wie hoch die Wurfzahlen sind. 3 Würfe mit im Schnitt 11-12 Welpen sind etwas anderes als 3 Würfe mit 10-12 Welpen pro Wurf.
mfg Uschi & Rudel

hast dich da jetzt verschrieben? weil soooo groß ist da der unterschied nimma, oder? *gg*
 
Ne, Uschi meint 3 Würfe mit INSGESAMT 13 Welpen is ein Unterschied zu 3 Würfen mit je ca. 10 Welpen ;)
 
Ne, Uschi meint 3 Würfe mit INSGESAMT 13 Welpen is ein Unterschied zu 3 Würfen mit je ca. 10 Welpen ;)

*gg* genauso war es gemeint. Nimm meine Würfe heuer 3 Würfe zwei Mal 3 und ein Mal 5 Welpen, macht 11 Welpen. Nimm dagegen einen Golden Retriever her mit einer Wurfzahl von 8-10 Welpen macht bei 3 Würfen ca 30 Wepen.

lg uschi & Rudel
 
Ne, es stimmt schon, man muss NICHT mit A beginnen ;)
Wenn ich mit R beginne, muss ich dann aber bei S weitermachen ;)

Hmmmm....l
es gibt aber nicht nur FCI bzw. ÖKV Zuchtbestimmungen, sondern eigene Zuchtordnungen von den Rassevereinen und hier ist das zumindest in vielen so geregelt, wie von mir beschrieben.

Da ich mich diesbezüglich nur an unsere "alten" Zuchtbestimmungen bei den Windhunden" (Zuchtodnung von ÖKWZR - nicht von ÖKV) gut erinnern kann (von meinen Zeiten als Vorstandsmitglied), diese alten Bestimmungen aber nicht mehr online sind, hab ich jetzt mal bei anderen Rassen gegoogelt und bin diesbezüglich z. B. bei den Rottweilern fündig geworden.

Bei den Rottweilern ist das (oder zumindest "war", weil ich weiß nicht ob die ZO noch gültig ist) auch mal zwingend vorgeschrieben, dass ein Züchter mit "A" beginnen muß

Österr. Rottweilerclub
http://www.rottweiler.at/zucht/zuchtbestimmungen.pdf
gültig ab 1. 1. 2005

Seite 8, Punkt XII Ruf- und Zuchtstättenname
Auszug
"Es ist darauf zu achten, dass innerhalb eines Wurfes alle Rufnamen mit den gleichen Buchstaben beginnen. Beim ersten Wurf des Züchters sind Namen mit dem Buchstgaben A beginnend zu wählen. Die Namen der Hunde weiterer Würfe des gleichen Züchters folgen dem Alphabet, auch wenn es sich um andere Elterntiere handelt." ff
Auszug Ende

Gleich bei den Neufundländern

http://www.neufundlaender.at/cm/images/stories/PDF/allgemein/zb_oenlk_220309.pdf

Zuchtbestimmungen des ÖNLK vom 22. 3. 2009 (also absolut aktuell)
Seite 6
5.) Namensgebung
Alle Tiere eines Wurfes müssen Rufnamen mit gleichen Anfangsbuchstabn erhalten (für den 1. Wurf in der gleichen Zuchtstätte mit "A", für den 2. mit "B" usw.)
 
Hmmmm....l
es gibt aber nicht nur FCI bzw. ÖKV Zuchtbestimmungen, sondern eigene Zuchtordnungen von den Rassevereinen und hier ist das zumindest in vielen so geregelt, wie von mir beschrieben.

Da ich mich diesbezüglich nur an unsere "alten" Zuchtbestimmungen bei den Windhunden" (Zuchtodnung von ÖKWZR - nicht von ÖKV) gut erinnern kann (von meinen Zeiten als Vorstandsmitglied), diese alten Bestimmungen aber nicht mehr online sind, hab ich jetzt mal bei anderen Rassen gegoogelt und bin diesbezüglich z. B. bei den Rottweilern fündig geworden.

Bei den Rottweilern ist das (oder zumindest "war", weil ich weiß nicht ob die ZO noch gültig ist) auch mal zwingend vorgeschrieben, dass ein Züchter mit "A" beginnen muß

Österr. Rottweilerclub
http://www.rottweiler.at/zucht/zuchtbestimmungen.pdf
gültig ab 1. 1. 2005

Seite 8, Punkt XII Ruf- und Zuchtstättenname
Auszug
"Es ist darauf zu achten, dass innerhalb eines Wurfes alle Rufnamen mit den gleichen Buchstaben beginnen. Beim ersten Wurf des Züchters sind Namen mit dem Buchstgaben A beginnend zu wählen. Die Namen der Hunde weiterer Würfe des gleichen Züchters folgen dem Alphabet, auch wenn es sich um andere Elterntiere handelt." ff
Auszug Ende

Gleich bei den Neufundländern

http://www.neufundlaender.at/cm/images/stories/PDF/allgemein/zb_oenlk_220309.pdf

Zuchtbestimmungen des ÖNLK vom 22. 3. 2009 (also absolut aktuell)
Seite 6
5.) Namensgebung
Alle Tiere eines Wurfes müssen Rufnamen mit gleichen Anfangsbuchstabn erhalten (für den 1. Wurf in der gleichen Zuchtstätte mit "A", für den 2. mit "B" usw.)

Als ich bei den Husky's begonnen habe konnte man noch den Buchstaben wählen mit dem man beginnen wollte. Wie es heute ist weiß ich allerdings nicht. Wir haben trotzdem mit A begonnen um eben solche Missverständnisse zu vermeiden.
lg Uschi & Rudel
 
Nur mal als Tip, wenn ich keine Antwort auf ne Mail bekomme, gibts immernoch ein Telefon - kein Züchter(hoffe ich halt) wird einen fressen, wenn er anruft ;)

danke für deinen Hinweis, aber auf diese Idee ist mein Bekannter schon selbst gekommen, nur das Problem, wenn der Herr nicht abhebt!? :rolleyes:
 
Und eigentlich bin ich auf der Suche nach Wurfgeschwistern und nicht nach Erklärungen warum dieser Züchter schon beim Buchstaben X ist, bitte wenn dann Postings die meine SUCHE betreffen, danke!!!!!!!
 
Hier der Auszug aus der Zucht und Eintragungsordnung des ÖKV:

§ 15 RUFNAME DES RASSEHUNDES
(1) Der Rufname des Rassehundes darf aus höchstens drei Wörtern bestehen. Ein gleicher
Rufname darf vom selben Züchter erst nach zehn Jahren wieder verwendet werden. Die
Rufnamen aller Hunde eines Wurfes müssen den gleichen Anfangsbuchstaben haben.
(2) Zuchtstättenname und Rufname gemeinsam dürfen 35 Buchstaben nicht überschreiten.
(3) Der Züchter hat für jede von ihm gezüchtete Rasse die Rufnamen der Würfe jeweils in​
alphabetischer Reihenfolge eintragen zu lassen.

Daraus geht nicht hervor, mit welchem Buchstaben man anfangen darf, lediglich dass es nach dem alphabet sein sollte!
 
Wie oft hat er es denn probiert?

Und wenn er denkt, der Züchter hebt nicht ab weil ER es ist - anderes Handy nehmen ;)

Ich habe auch hier und da meine Züchterin nicht gleich erreicht, 1x über 1 Woche nicht - sie lag krank im Bett und hatte keine Stimme.

Einfach weiter probieren, kann mir nicht vorstellen, das ein Züchter der gerade Welpen zum Verkauf hat, nicht ans Handy geht, wenns läutet ;)
 
Stimmt eigentlich, wenn man eh selbst Züchter ist. Da müssen die Daten ja aufliegen?!

Wahrscheinlich ist irgendwas, dass der Züchter verhindert ist (es gibt ja auch menschliche Schicksale abseits von den Hundesachen, die wichtiger sind und er schafft es nicht!)
 
Hier der Auszug aus der Zucht und Eintragungsordnung des ÖKV:

§ 15 RUFNAME DES RASSEHUNDES
(1) Der Rufname des Rassehundes darf aus höchstens drei Wörtern bestehen. Ein gleicher
Rufname darf vom selben Züchter erst nach zehn Jahren wieder verwendet werden. Die
Rufnamen aller Hunde eines Wurfes müssen den gleichen Anfangsbuchstaben haben.
(2) Zuchtstättenname und Rufname gemeinsam dürfen 35 Buchstaben nicht überschreiten.
(3) Der Züchter hat für jede von ihm gezüchtete Rasse die Rufnamen der Würfe jeweils in​
alphabetischer Reihenfolge eintragen zu lassen.

Daraus geht nicht hervor, mit welchem Buchstaben man anfangen darf, lediglich dass es nach dem alphabet sein sollte!


Wie von mir schon geschrieben, gibt es aber nicht nur die 0815 Zuchtordnung vom ÖKV, jeder Rasseverein kann seine eigene Zuchtordnung bzw. Eintragungsordnung herausgeben, solange sie nicht der ZO des ÖKV widerspricht (sprich: sie darf strenger sein, aber nicht weniger verlangen als die vom ÖKV)
 
Oben