Sternschnuppensturm

T

tomas

Guest
heute Nacht, ab 24 uhr soll ein Sternschnuppensturm sein. Mit sehr grossen Schnuppen..

mal sehen ob ich welche seh..
 
Du kannst nur den Lenoidensturm meinen... Wenn du 12:00 Mittags meinst,
kann es sein. Da ist es in Nordamerika nacht und die sehens dann..;)



Ich geh mal googeln...
 
Na ich mein 12 uhr nachts also 0 uhr...

Stand bei unds gestern in der 'Zeitung, war grad schnell draussen...
gigantisch schön..
 
Was ist schön der Himmel? oder hast du Sternschnuppen gesehen?

Mach es doch nicht so spannend.
In der Nacht von 16. auf den 17. können wir wieder auf viele Sternschnuppen hoffen. Sie kommen aus dem Sternbild des trapezförmigen Löwen, der zu dieser Zeit schon halbhoch im Osten steht. In diesem Jahr stört kein Mondlicht die Jagd auf die Schnuppen
http://www.planetarium-hamburg.de/html_4/template.php?menu=10
 
Lieber Tomas, nur als kleine Warnung - du legst dich grad mit einer kompetenten Hobbymeteorologin und Hobbyastronomin an ! :D :D :D
 
Edit.. Sorry Eva.. Hab einfach falsch gelesen....

Ich geh jetzt schlafen.. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sternschnuppen sind Schön!!
Das mein ich! ;)
Soll ich den Artikel,der Heut bei uns in der zeitung war einscannen? ;)
 
Freiburg (dpa) - An diesem Wochenende bietet der Himmel über Deutschland wieder ein Sternschnuppen-Feuerwerk. Das Maximum des so genannten Leoniden-Stromes erwarten Astronomen am Samstag gegen MitternachtBei gutem Wetter könnten dann etwa 50 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen sein, sagte Wolfgang Steinicke von der Vereinigung der Sternfreunde in Umkirch bei Freiburg. Es sei sogar mit sehr hellen Schnuppen und Feuerkugeln zu rechnen.

Die Leoniden sind nach ihrem scheinbaren Herkunftsort am Himmel, dem Sternbild Löwe (lateinisch: Leo) benannt. Das Schauspiel ist nach Angaben der Sternfreunde am besten von einer dunklen Stelle aus mit freiem Blick Richtung Osten zu beobachten. Dort stehe das Sternbild Löwe um Mitternacht deutlich über dem Horizont. Da sich die Sternschnuppen über den gesamten Himmel verteilen könnten, mache eine Beobachtung mit einem Fernrohr allerdings wenig Sinn, erläuterte Steinicke.

Verursacht werden die Leoniden durch den Kometen Tempel-Tuttle. Wenn er auf seiner Umlaufbahn in Sonnenähe kommt, werden Materieteilchen herausgelöst, die zu diesem Zeitpunkt als Schweif sichtbar sind. Dabei bilden sich Staubwolken in der Umlaufbahn, die jeweils an einer anderen Stelle liegen. Wenn die Erde auf ihrer Bahn eine Staubspur kreuzt, dringen einige Teilchen in die Atmosphäre ein. Diesmal ist die Staubspur aus dem Jahre 1733 zu sehen.

«Die kleinen Staubteilchen rasen, wie bei einer Autofahrt durch ein Schneetreiben, scheinbar auf uns zu», sagte Steinicke. Durch die vergleichsweise hohe Geschwindigkeit von bis zum 70 Kilometer pro Sekunde verglühen die Teilchen in der Erdatmosphäre. Bei größeren Objekten von einigen Zentimetern entstehen Feuerkugeln, die einen langen und farbig nachglühenden Schweif hinterlassen, gelegentlich mit einer langsam verwehenden Rauchfahne.

Mit 4000 Mitgliedern ist die Vereinigung der Sternfreunde nach eigenen Angaben der größte überregionale Verein von Amateurastronomen in Deutschland.

Vereinigung der Sternfreunde: www.vds-astro.de








WEITERE NACHRICHTEN AUS DIVERSES
 
Aua mei Gnack.. Also hier is nix.. Ausser eisig kalter Wind *brrr*

Nein brauchst du nicht.. Ich glaub dir ja...

Komisch das auf keiner mir bekannten Seite etwas steht.
 
@Tomas auf der Seite war ich.. hab aber nix gefunden..
Auch Google meint nix dazu.. bringt nur alte Meldungen.
:confused:



Edit: Jetzt spuckt er mir doch eine neue aus.. www.volkstimme.de

Komisch..
 
Oben