Stafford Terrier - Bullterrier

Christian S.

Neuer Knochen
Hallo Zusammen!

Wir habe einen Zwergpinscher und möchten uns noch einen Zweithund zulegen. Am liebsten hätte ich eine Bullterrier od. einen Stafford Terrier als Zweithund, kann mir hier wer etwas Wissenswertes über die beiden Terrier geben bzw. Erfahrungen. Ich danke mal im Vorraus über jede menge Antworten.
 
Als jemand der einen Zwerpinscher laenger als Patenhund aus dem WTH hatte, kann ich nur raten, entweder einen Zwerpinscher als Zweithund dazuzunehmen oder eine Rasse die ihm auch gewichtsmaessig einigermassen ebenbuertig ist.

Von einem Staff als Zweithund zum Zwergpinscher wuerde ich persoenlich abraten. Mein Patenhund wurde letzlich in ein Zuhause vermittelt wo er mit anderen Zwergpinscher leben durfte. Und auch die neuen Besitzer meinten, die Hunde waeren wirklich auf der selben Wellenlaenge, was sicherlich damit zu tun hat, dass sie der gleichen Rasse angehoeren.

Das ist zumindest die persoenliche Erfahrung die ich bislang gemacht habe.

Habt ihr euch denn nicht schon im WTH erkundigt? Denke mich daran zu erinnern:)
 
Als jemand der einen Zwerpinscher laenger als Patenhund aus dem WTH hatte, kann ich nur raten, entweder einen Zwerpinscher als Zweithund dazuzunehmen oder eine Rasse die ihm auch gewichtsmaessig einigermassen ebenbuertig ist.

Von einem Staff als Zweithund zum Zwergpinscher wuerde ich persoenlich abraten. Mein Patenhund wurde letzlich in ein Zuhause vermittelt wo er mit anderen Zwergpinscher leben durfte. Und auch die neuen Besitzer meinten, die Hunde waeren wirklich auf der selben Wellenlaenge, was sicherlich damit zu tun hat, dass sie der gleichen Rasse angehoeren.

Das ist zumindest die persoenliche Erfahrung die ich bislang gemacht habe.

Habt ihr euch denn nicht schon im WTH erkundigt? Denke mich daran zu erinnern:)
Ich weiss zwar, dass ein Staff kein Dogo ist, aber mein Dogo spielt ganz sanft mit den kleinen Hunden und mit gleich starken ganz anders.;) Und kleine Hunde, die ihn anstinken, ignoriert er, die sind seiner nicht würdig.
 
Ich weiss zwar, dass ein Staff kein Dogo ist, aber mein Dogo spielt ganz sanft mit den kleinen Hunden und mit gleich starken ganz anders.;) Und kleine Hunde, die ihn anstinken, ignoriert er, die sind seiner nicht würdig.


Ich weiss, dass man es nicht verallgemeinern kann, haengt natuerlich auch von der Persoenlichkeit des Pinschers ab, ist er aengstlich, mutig usw.

Gerade diese Rasse ist sehr sensibel, quirlig, blitzgescheit und mutig. Ich wuerde dazu keinen Staff setzen. Und ich schaetze diese Rasse sehr. Dennoch nicht in dieser Kombination.
 
Ich weiss, dass man es nicht verallgemeinern kann, haengt natuerlich auch von der Persoenlichkeit des Pinschers ab, ist er aengstlich, mutig usw.

Gerade diese Rasse ist sehr sensibel, quirlig, blitzgescheit und mutig. Ich wuerde dazu keinen Staff setzen. Und ich schaetze diese Rasse sehr. Dennoch nicht in dieser Kombination.
Du hast da sicher mehr Erfahrung als ich, aber wenn ich mir einen bestimmten Hund wünsche, würde ich mich auf die Suche machen, ob ich einen finde, der sich mit meinem kleinen gut versteht.;) Wird vielleicht nicht gerade der erste sein.
 
Hallo!

Ich denke, sowohl Pinscher als auch Terrier sind schneidige Hunde, die ganz gut zusammenpassen können.

Zum American Staffordshire Terrier kann ich sagen, dass es sehr lebhafte Hunde sind, welche natürlich einer konsequenten Erziehung bedürfen. Im Haus sind sie aber ruhig und sie sind äußerst treu und anhänglich. Gut sozialisiert, sind sie freundlich zu jedermann. Nicht unterwürfig anderen Hunden gegenüber, aber sanft zu kleineren.

Mit Bullterrier und Staffordshire Bullterrier habe ich persönlich keine Erfahrungen gesammelt.

LG
 
Wieso wollt ihr einen Zweithund? Soll er primär einfach mit dem ersten toben, ohne dass ihr euch Gedanken machen müsst? Dann wäre wohl ein zweiter in ungefähr derselben Größe besser - ein zweiter Pinscher?

Bei einem Zwergpinscher und einem Staff/Bullterrier ist der Größe und va Gewichtsunterschied doch recht groß. Ich würde die beiden nicht so ohne weiteres spielen lassen ohne darauf zu achten, dass es nicht zu wild wird.

Ich denke nicht, dass generell etwas dagegen spricht einen Staff zu einem Zwergpinscher zu nehmen - das kommt auch auf den Zwepi an. Ist er glücklich, ständig einen doch wesentlich größeren Hund um sich zu haben?
Am Anfang solltet ihr sicher vermehrt aufpassen, dass sie nicht zu wild miteinander werden, das Spiel ggf. früh genug unterbrechen und ein Auge darauf haben, wie sie miteinander umgehen. Sie werden sich kennenlernen, feststellen wie sie miteinander umgehen müssen und da vielleicht auch eure Anleitung etwas brauchen (war bei uns im Rudel auch so).
Staff können zwar sehr wild und stürmisch spielen, und auch mal einfach wohin rennen ohne zu schauen wer oder was da evt. im Weg steht. Aber sie können auch sehr vorsichtig sein und sich auf den anderen Vierbeiner einstellen.

Es heißt auch nicht automatisch, dass der Kleinere auch der Schwächere ist. Oft sind gerade die Kleinen dann der "Boss".

Ich persönlich würde keinen Bullterrier dazunehmen. Die die ich kennengelernt habe waren doch irgendwie "Rassisten" - konnten am besten mit Hunden ihrer Rasse und dann evt. mit Hunden, ihrer Gewichtsklasse.

Generell würde ich mich über die in Frage kommenden Rassen genau informieren und auch darüber nachdenken, wie das Zusammenleben aussehen soll.
Staff und Bullterrier sind mM nach doch recht unterschiedliche in ihrem Verhalten und Charakter.
 
Mein Herz schlägt ja für die Bullterrier.:) Jeden einzelnen den ich kenne hat ein Herz aus Gold (v.a. Menschen gegenüber), sie sind aber ausnahmslos alle Grobmotoriker :o. Das würde ich mir bei einem "filigran" gebauten Hund dann doch etwas überlegen...
 
Ich weiss, dass man es nicht verallgemeinern kann, haengt natuerlich auch von der Persoenlichkeit des Pinschers ab, ist er aengstlich, mutig usw.

Gerade diese Rasse ist sehr sensibel, quirlig, blitzgescheit und mutig. Ich wuerde dazu keinen Staff setzen. Und ich schaetze diese Rasse sehr. Dennoch nicht in dieser Kombination.

Unser Pinscher geht auch zu grosse Hunde, er ist etwas quirlig, aber kein kläffer.

Ich kann mich nur Danielas Meinung anschließen .
Es ist schon ein Unterschied , wenn ein kleiner Hund zu einem großen geht , oder ob man diese versucht zu vergesellschaften .
Sicher , es kann gut gehen . Es gibt sicher auch einige woo es problemlos funktioniert und die Hunde , ein Herz und eine Seele sind .
Dies setzt aber einiges voraus . A ) bei den Hunden und B ) vom Hundehalter .
Soo einfach ist es nähmlich nicht , das man sagt : Euch beide bilde ich mir ein und ihr müßt euch Lieben ( vertragen ) . Siehe " Zusammenführung " im Forum .

LG . Josef
 
Wieso wollt ihr einen Zweithund? Soll er primär einfach mit dem ersten toben, ohne dass ihr euch Gedanken machen müsst? Dann wäre wohl ein zweiter in ungefähr derselben Größe besser - ein zweiter Pinscher?

Bei einem Zwergpinscher und einem Staff/Bullterrier ist der Größe und va Gewichtsunterschied doch recht groß. Ich würde die beiden nicht so ohne weiteres spielen lassen ohne darauf zu achten, dass es nicht zu wild wird.

Ich denke nicht, dass generell etwas dagegen spricht einen Staff zu einem Zwergpinscher zu nehmen - das kommt auch auf den Zwepi an. Ist er glücklich, ständig einen doch wesentlich größeren Hund um sich zu haben?
Am Anfang solltet ihr sicher vermehrt aufpassen, dass sie nicht zu wild miteinander werden, das Spiel ggf. früh genug unterbrechen und ein Auge darauf haben, wie sie miteinander umgehen. Sie werden sich kennenlernen, feststellen wie sie miteinander umgehen müssen und da vielleicht auch eure Anleitung etwas brauchen (war bei uns im Rudel auch so).
Staff können zwar sehr wild und stürmisch spielen, und auch mal einfach wohin rennen ohne zu schauen wer oder was da evt. im Weg steht. Aber sie können auch sehr vorsichtig sein und sich auf den anderen Vierbeiner einstellen.

Es heißt auch nicht automatisch, dass der Kleinere auch der Schwächere ist. Oft sind gerade die Kleinen dann der "Boss".

Ich persönlich würde keinen Bullterrier dazunehmen. Die die ich kennengelernt habe waren doch irgendwie "Rassisten" - konnten am besten mit Hunden ihrer Rasse und dann evt. mit Hunden, ihrer Gewichtsklasse.

Generell würde ich mich über die in Frage kommenden Rassen genau informieren und auch darüber nachdenken, wie das Zusammenleben aussehen soll.
Staff und Bullterrier sind mM nach doch recht unterschiedliche in ihrem Verhalten und Charakter.

Ja, wir möchten einen Zweithund für unseren Odin, damit er wem zum herumtollen hat. Tja es wird sicher eine Aufgabe für uns sein, welchen Hund wir uns für ihn aussuchen werden.


Ich kann mich nur Danielas Meinung anschließen .
Es ist schon ein Unterschied , wenn ein kleiner Hund zu einem großen geht , oder ob man diese versucht zu vergesellschaften .
Sicher , es kann gut gehen . Es gibt sicher auch einige woo es problemlos funktioniert und die Hunde , ein Herz und eine Seele sind .
Dies setzt aber einiges voraus . A ) bei den Hunden und B ) vom Hundehalter .
Soo einfach ist es nähmlich nicht , das man sagt : Euch beide bilde ich mir ein und ihr müßt euch Lieben ( vertragen ) . Siehe " Zusammenführung " im Forum .

LG . Josef

So einfach stelle ich mir das auch nicht vor, das ist schon klar das es eine Überlegung ist, welcher Hund zu unseren Zwepi passt.
 
Ich kann nur sagen, die Mutter eines Bekannten hat zur englischen Bulldogge (die ja auch nicht für ihr Feingefühl bekannt sind *hüstel*) einen kleinen Terrier dazu genommen. Eine andere Bekannte - war auch hier im Forum - hat zu ihrem Dobermann einen Zwepi dazu genommen usw.

Wenn man von Anfang an darauf schaut, dass der Stärkere den Schwächeren nicht massakriert, zu grob ist oder was auch immer, denke ich kann das durchaus funktionieren.

Mit einem Zwepi hat man zwar sicherlich einen schwereren Start, weil man wirklich aufpassen muss (ein Welpe lernt auch, dass er vorsichtig sein muss!) aber es ist kein Ding der Unmöglichkeit.

Ist euer Zwepi einer, der sich durchsetzen kann? Der nicht alles mit sich machen lässt? Dann ist es vielleicht nicht ganz so schwer. Aber darüber solltet ihr euch halt bewußt sein, dass ihr sicherlich ein paar lange Monate aufpassen müsst, damit der Neuzugang lernt, richtig mit dem Kleinen zumzugehen!
 
Ja, wir möchten einen Zweithund für unseren Odin, damit er wem zum herumtollen hat. Tja es wird sicher eine Aufgabe für uns sein, welchen Hund wir uns für ihn aussuchen werden.




So einfach stelle ich mir das auch nicht vor, das ist schon klar das es eine Überlegung ist, welcher Hund zu unseren Zwepi passt.

Bitte nicht falsch verstehen, es bleibt natuerlich jedem selbst ueberlassen, aber wenn es mir darum gehen wuerde einen Spielgefaehrten fuer meinen Zwerpinscher zu bekommen, dann waehle ich ganz sicher nicht einen Stafffordterrier oder dergleichen. Da achte ich darauf, dass er dem anderen auch koerperlich einigermassen ebenbuertig ist. Und das ist ein Zwergpinscher mit einem Stafffordterrier etc. mit Sicherheit nicht.

Da wuerde ich wirklich zu einem zweiten Zwerpinscher raten.

Und v.a. wuerde ich mir Gedanken darueber machen ob es fuer den bereits vorhandenen Hund ueberhaupt sinnvoll waere oder ob man da den Zwergpinscher nicht ein wenig vorschiebt, weil man in Wirklichkeit selbst den Stafffordterrier etc. zusaetzlich noch haben will.:)
 
oder ob man da den Zwergpinscher nicht ein wenig vorschiebt, weil man in Wirklichkeit selbst den Stafffordterrier etc. zusaetzlich noch haben will.:)
Vielleicht liegt ein Funken Wahrheit drinn, ich wäre mit so einem Zwerg auch nicht vollkommen glücklich. Die meisten Zwerghunde (egal welcher Rasse), die ich kenne, kläffen mir zu viel.
 
Vielleicht liegt ein Funken Wahrheit drinn, ich wäre mit so einem Zwerg auch nicht vollkommen glücklich. Die meisten Zwerghunde (egal welcher Rasse), die ich kenne, kläffen mir zu viel.

Christine ich hoffe sehr du meinst da nicht ernst:):(. :D Schaust du auf mein Avatar, meine Emily war eine Zwergmalteserin.......ich hatte einige kleine Patenhunde, allen voran den Zwergpinscher Felix. Als meine Emmi noch gelebt hat, trafen wir uns hauptsaechlich mit HH kleiner Rassen......und ich kann dir sagen, dass es vollwertige Hunde sind, von denen die wenigsten "Klaeffer" waren.

Ein grosser Hund bellt, ein Kleiner klaefft.....das sollte zu denken geben. Sorry, aber da reagiere ich seeeeehr sensibel. Ich liebe alle Hunde, aber mein Herz gilt v.a. kleinen Hunderassen, weil ich eben weiss, was diese Hunde draufhaben, wenn man sie laesst..........:)

Also nix fuer ungut, aber so manche "grosse" Hunde konnten meiner Emily mit Sicherheit nicht das Wasser reichen. :D

Ist genauso als wuerde ich kleinwuechsige Menschen als pipsig bezeichnen. Weiss schon, ist ein wenig uebertrieben, dennoch im Prinzip sehe ich das schon so. :)

Seit ich Felix betreuen durfte und mich ein wenig mit der Rasse auch beschaeftigt habe, weiss ich was fuer tolle sensible, blitzgescheite, aber auch anspruchsvolle Hunde Zwerpinscher eigentlich sind. Deshalb sollte man sich gut ueberlegen, ob und welche Hunderasse man zu einem Zwergpinscher (gilt natuerlich auc h fuer andere Hunderassen) nimmt. Felix haette ich sofort genommen, eben weil mich das Wesen dieser Rasse auch so begeistert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Christine ich hoffe sehr du meinst da nicht ernst:):(. Schaust du auf mein Avatar, meine Emily war eine Zwergmalteserin.......ich hatte einige kleine Patenhunde, allen voran den Zwergpinscher Felix. Als meine Emmi noch gelebt hat, trafen wir uns hauptsaechlich mit HH kleiner Rassen......und ich kann dir sagen, dass es vollwertige Hunde sind, von denen die wenigsten "Klaeffer" waren.

Ein grosser Hund bellt, ein Kleiner klaefft.....das sollte zu denken geben. Sorry, aber da reagiere ich seeeeehr sensibel. Ich liebe alle Hunde, aber mein Herz gilt v.a. kleinen Hunderassen, weil ich eben weiss, was diese Hunde draufhaben, wenn man sie laesst..........:)

Also nix fuer ungut, aber so manche "grosse" Hunde konnten meiner Emily mit Sicherheit nicht das Wasser reichen. :D
Ich hab nicht gesagt, dass kleine Hunde keine vollwertigen Hunde sind, aber nichts für mich. Und ich kenne leider viel mehr kleine Beller als grosse. Warum das so ist, weiss ich nicht. Mit einer handvoll Hund kann ich wenig anfangen doch das ist keineswegs böse gemeint.
 
Ich hab nicht gesagt, dass kleine Hunde keine vollwertigen Hunde sind, aber nichts für mich. Und ich kenne leider viel mehr kleine Beller als grosse. Warum das so ist, weiss ich nicht. Mit einer handvoll Hund kann ich wenig anfangen doch das ist keineswegs böse gemeint.


Weiss schon, dass es nicht boese gemeint ist:), dennoch wenn du schreibst, die klaeffen, dann reagiere ich ......wenn grosse Hunde bellen, was schreibst du dann? Dann sind es wohl keine Klaeffer, sondern bellfreudig:D Oft nimmt man vieles auch sehr subjektiv war.....ist genauso als wuerde ich sagen, ich kenne viel mehr grosse Hunde die agressiv sind als Kleine:eek::)


Jeder der einen kleinen Hund hat oder hatte, reagiert da sehr sensibel, ich fuer meinen Teil tue es jedenfalls.:)
 
Meine 3kg Huendin bellt absolut niiieee, ich kann mich absolut nicht erinnern, wann sie das letzte Mal einen Beller losgelassen haett.
Sicher gibts viele, die Keifn sind, aber das liegt absolut nicht an der Groesse, sondern rein an den Besitzern.

Ich kenn uebrigens mindestens genauso viele grosse Hunde, die andauernd bellen, wie kleine.
 
Oben