Sony läuft Gefahr zu Tode gebissen zu werden

Jutta76

Gesperrt
Super Knochen
Notfall: Sony ist ein ganz süßer und lieber, problemloser, zutraulicher Spaniel-Mix. Er ist erst 2 Jahre alt und ist ausgesprochen gut sozialisiert und nicht ängstlich. Er ist sowohl zu Menschen als auch zu Hunden sehr sehr freundlich! Sony ist mittelgroß (40-45 cm Schulterhöhe) und wiegt ca. 12-14 kg.

Neuigkeiten: Leider wird Sony immer wieder von den anderen Hunden gemobbt. Da er Gefahr läuft von den anderen Hunden totgebissen zu werden, möchten wir ihn so schnell wie möglich vermitteln.


http://www.kirsti.de/tierhilfe/Hundebilder/Malaga-Pound/Rueden/big/Sony04.jpg

Hier gibts Auskunft: http://www.kirsti.de/index2.htm
 
Ist da ein Setter dabei :confused: Schaut süß aus, viel Glück für den kleinen :)
 
hallo jutta!

ähm,...ich habe deinen eintrag mal an meine sister weitergeschickt und ich soll mal fragen, ob der hund noch in malaga sitzt,...wie man zu ihm kommen könnte usw. usw...

vielleicht kannst du mir einige infos zukommen lassen - mittels pn?

dank dir
lg
doris
 
Hallo, ihr müsst bissel aufpassen bei dieser Hundehilfe, nichts gegen den Verein aber wie er Pflegestellen handhabt ist unter aller sau!
Also nur so als Info, Hunde kosten dort 260 Euro (ist ja auch nicht tragisch).
Ich schicke gerne den Anhang weiter wo es um Pflegestellen geht, wer will, bitte per Pn, da Text zu lang ist um hier reinzustellen. Die Leute dort geben keine Garantie dafür, dass der Hund gesund, auf Mittelmeerkrankheiten getestet, geimpft, kastriert oder gechipt ist, da bei der Einreise nur Tollwut nötig ist. Also so wurde mir das mitgeteilt von Kirsti Senftlebens Assistentin!
Sie geben also keine Garantie, dass überhaupt was mit dem Hund angestellt wurde außer die Tollwutimpfung!!!
 
Nach dem neuen Tierschutzgesetz genügt es nicht nur die Tollwutimfpung zu haben.
Tiere, die von einem EU-Land importiert werden müssen gechipt, geimpft sein und einen EU-Impfpass haben.

Auf was anderes würde ich mich auf gar keinen Fall einlassen!
 
Nähere Infos:

Sony wird noch kastriert,SG 260, noch in Spanien,per Flugzeug, Fixplatz

Wo befindet sich das Tier?
Die Tiere die wir auf unseren Seiten vorstellen befinden sich fast alle noch in Malaga/Spanien. Wir stellen Ihnen Tiere aus verschiedenen Tierheimen (Tierheim PAD und El Refugio) vor, die nach unserer Erfahrung verantwortungsvoll und seriös arbeiten und vermitteln. Um auf unseren Seiten vorgestellt zu werden, haben wir den Tierheimen einige Bedingungen auferlegt
Alle bei uns vorgestellten Tierheime verpflichten sich, nur nach höchstem Standard Tiere zu transportieren und vermitteln:

Nach den Transportrichtlinien der EU sind die Tiere ärztlich untersucht sowie mindestens vier Wochen, höchstens ein Jahr, vor Reiseantritt gegen Tollwut geimpft sowie gechipt worden.
Die Tierhilfe Malaga hat die Bedingungen für die Tierheime aus tierschützerischer Notwendigkeit heraus und aus der Verantwortung, die jeder Tierhalter seinem Tier gegenüber entgegenbringen sollte, auf ein höheres Maß erhöht.
Die Hunde sind noch zusätzlich gegen Staupe, Parvovirose, Hepatitis und Leptospirose geimpft, sowie auf die Mittelmeerkrankheiten Leishmaniose, Errlichiose und Filaria (Herzwürmer) getestet.
Und die erwachsenen Tiere sind bereits kastriert. Welpen müssen ab dem entsprechenden Alter von den neuen Haltern kastriert werden.

Der neue Halter verpflichtet sich, ein Tier nur für sich selbst einzuführen, das Tier nicht an dritte weiterzugeben. Dies wird auch im Tierschutzvertrag geregelt, den der neue Halter mit dem Tierheim abschließt.

Die Tierhilfe Malaga selbst fliegt keine Tiere zur Weitergabe an dritte ein, die Tiere, die sich bereits in Deutschland befinden, sind Fundtiere oder Abgabetiere, die in die Obhut der Tierhilfe Malaga gegeben wurden.

Kann ich das Tier vorher sehen?
In der Regel, nein. Die meisten Tiere befinden sich noch in einem der Tierheime in Malaga und sie können nur Fotos und so viele Informationen, wie möglich bekommen, die die Helfer vor Ort nach bestem Wissen und Gewissen, erstellen und auf unseren Seiten veröffentlichen. Trotzdem könnte es immer Abweichungen im Aussehen und im Charakter geben.

Die Fotos sind manchmal schlecht, kann ich auf Anfrage mehr Fotos bekommen?
Leider nein. Die Tierheimmitarbeiter haben weder die technische Ausstattung, noch die Zeit, weitere Fotos zu machen. Alles was sie zur Verfügung stellen können, sehen Sie auf unser HP.

Können Sie einen Hund für mich auswählen?
Wir bekommen häufig die Anfrage mit irgendwelchen "Bedingungen" an den zukünftigen Hund und sollen dann einen passenden Hund raussuchen.
Das geht leider nicht. Denn einmal wissen wir nicht, welcher Hund Ihnen gefallen könnte und es sollte ja wenigstens per Bild "Klick" machen, außerdem wäre das zuviel Arbeit, die wir nicht leisten können.
Alle Hunde sind auf der HP zu sehen. Schauen Sie sich dort alle Tiere an, wählen Sie aus welche Ihnen gefallen, lesen Sie alle Beschreibungen der für Sie interessanten Hunde durch und füllen Sie uns dann mit Nennung der Namen der Tiere, den Kontaktbogen aus. Die Mitarbeiter können Ihnen darauf meist recht gut sagen, ob das/die favorisierte Tier auch zu ihren Lebensumständen passt.

Kann ich nach Malaga fliegen und meinen Hund/ meine Katze selber aussuchen?
Nein, denn die Helfer arbeiten alle ehrenamtlich im Tierschutz. Der Aufwand wäre zu groß und kann nicht geleistet werden ( vom Flughafen abholen und zu den Tierheimen fahren, das ca. 40 Minuten von einander entfernt liegt etc.).

Kann ich meinen Hund / meine Katze selber abholen?
Sofern es sich vereinbaren lässt, ja.
Bitte sprechen sie das aber unbedingt mit uns ab, denn wir müssen die Kapazität in Spanien überprüfen lassen. Es muss jemand zum Flughafen kommen und Ihnen das Tier übergeben. Es muss zeitlich passen. Wir sind Ihnen dann gerne behilflich den passenden Flug zu finden. Der Flug muss selber finanziert werden.


Ist der Hund stubenrein?
Normalerweise: nein.
Die Tiere sind selten vorher in Familien gewesen, in denen sie es hätten lernen können. Entweder weil sie direkt im Tierheim geboren wurden oder weil sie auf der Straße leben mussten.
Haben sie also etwas Geduld. Wir haben festgestellt, dass die Tiere aus Malaga meist sehr schnell lernen und sich sehr bemühen, alles "richtig" zu machen, was ihr neues Herrchen/Frauchen von ihnen möchte.
Mit viel Liebe und Geduld dürfte dieses Problemchen schnell gelöst sein

Was wissen wir über den Hund?
Wir bekommen die Informationen von den Tierheimmitarbeitern nach bestem Wissen und Gewissen. Bitte beachten Sie aber, dass wir bei der Beschreibung der Tiere auf die Einschätzung der Vorbesitzer oder Betreuer angewiesen sind und daher keine Gewähr übernehmen können, falls wir mit diesen falsch liegen sollten.

Was ist mit Kindern, Katzen, anderen Hunden und weiteren Tieren in Ihrem Haushalt?
Wir können in den seltensten Fällen absolut verlässliche Aussagen darüber machen, wie der Hund sich mit Kindern, Katzen oder anderen Tieren verträgt. (meist sind es nur die Einschätzungen der Tierheimmitarbeiter und die stehen bei den Tieren immer dabei.)

Hundeverträglichkeit:
Mit anderen Hunden sind die spanischen Hunde meist sehr gut verträglich, weil sie in spanischen Tierheimen im Rudel leben und daher relativ gut sozialisiert sind. Trotzdem gibt es keine Garantie dafür, dass der Hund sich mit IHREM jetzigen Hund verträgt.
Prüfen Sie daher vorher zumindest, wie Ihr jetziger Hund mit anderen Hunden umgeht. Im günstigsten Fall suchen Sie sich zu ihrem Hund lieber einen anders geschlechtlichen spanischen Hund. Das gibt die wenigsten Probleme.

Katzenverträglichkeit:
Die Frage nach der Katzenverträglichkeit der Hunde kehrt immer wieder. Viele Menschen suchen einen Hund, der sich mit Katzen verträgt, oder der keinen Jagdinstinkt hat.
Dazu ist anzumerken, dass ein Hund, der katzenverträglich ist, ja sogar mit Katzen zusammenlebt, so gut wie immer, fremden Katzen hinterher jagt und sie scheucht. Damit muss man immer rechnen. Man sollte daher ein paar Punkte beim ersten Zusammentreffen beachten.
-bringen Sie die Katze bei Ankunft des Hundes an einen sicheren Ort in der Wohnung.
-nehmen Sie den Hund zu Anfang an die Leine, damit Sie ihn besser kontrollieren können.
-sobald der Hund sich frei bewegt, beobachten Sie ihn. Schreiten Sie notfalls ein, wenn er die Katze jagt (eine Wasserpistole, oder Wasserspritze leistet dafür gute Dienste, denn kein Hund mag es vom Wasser so "plötzlich" getroffen zu werden.)
-Schaffen Sie zwischendurch immer wieder Situationen, in denen die Katze ihre Ruhe hat.
-Bringen Sie Hund und Katze über Leckerchen zusammen: Versuchen Sie, Hund und Katze gleichzeitig mit etwas ganz besonders Leckerem zu verwöhnen. Beide sind dann in dieser Situation meist wesentlich mehr an Fleischwurst , Käse o.ä. interessiert als daran, sich gegenseitig das Leben schwer zu machen. Leinen Sie den Hund dabei aber lieber noch an, damit er der Katze nicht gierig das Futter vor der Nase wegschnappt. Der Hund soll dabei lernen, dass es nur dann Leckerchen gibt, wenn er die Katze in Ruhe lässt. Das gemeinsame Fressen werden beide in positiver Erinnerung behalten und somit wird die Freundschaft zwischen beiden ungemein gefördert.
-Nach ca.2-3 Wochen haben sich beide meist aneinander gewöhnt. Manchmal dauert es auch ein bisschen länger.
- Irgendwann lernt die Katze, nicht mehr weg zu rennen, dann wird es für den Hund langweilig oder die Katze verpasst dem Hund einmal ihre Krallen und der Hund "lernt", dass er sich von der Katze besser fern halten sollte.

Kinderverträglichkeit:
-Wählen Sie möglichst keinen zu ängstlichen Hund
-Kindern sollte genau erklärt werden, wie Sie sich einem Hund gegenüber zu verhalten haben. (Tiere haben auch ein Recht auf Ruhe)
Grundsätzlich sollte man einen Hund NIE mit einem Kind, besonders wenn es noch klein ist, alleine lassen. Bitte informieren Sie sich vorher gründlich über das richtige Verhältnis von Kind und Hund. Bei einer behutsamen Zusammenführung und vorsichtiger Annäherung, kommt es meist zu einer lebenslangen, innigen Bindung, von der Kind und Hund profitieren.
-Da unsere Hunde meist um ihr Futter kämpfen müssen, sind sie häufig futterneidisch, daher ist beim Futter (auch Kauknochen oder Spielzeug) anfangs besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten. Das Kind hat am Futternapf oder beim Fressen des Hundes, zur eigenen Sicherheit, erst einmal nichts zu suchen.
Wie lange kann der Hund allein bleiben?
Generell sollte ein Hund nie dauerhaft länger als 6 Std. allein bleiben. Hunde sind Rudeltiere und daher nicht so gerne allein. Längeres Alleinsein wäre eine Quälerei für den Hund.
Aber auch kürzeres Alleinsein könnte für einen Hund aus Spanien ein Problem sein. Sie leben dort in großen Rudeln, wo ständig "viel los" ist. Wir können daher nicht sagen, ob der Hund nicht auch schon bei ½ -1 Std. weint, jammert und bellt oder etwas in der Wohnung kaputt macht.
Sowohl ihr Vermieter sollte daher etwas toleranter sein, als auch Sie selbst sollten sich darauf einstellen, für einige Zeit (das können auch einige Monate sein) das Alleinsein erst mit dem Hund üben zu müssen.
Wenn Sie gezwungen sind, den Hund stundenweise allein zu lassen, wäre es günstiger, Sie suchen sich einen Hund aus, der schon in Deutschland in einer Pflegestelle lebt und bei dem man weiß, wie er mit dem Alleinsein zurecht kommt.
Ist der Hund kastriert?
In den meisten Fällen ja. Ist ein Tier nicht kastriert, muss dies von Ihnen in Deutschland durchgeführt werden.
Wogegen ist der Hund geimpft?
-Staupe
-Parvovirose
-Hepatitis
-Leptospirose
-Tollwut
Welpen erhalten die Puppy-Impfung
Auf welche Mittelmeerkrankeiten wird getestet?
-Leishmaniose
-Erlichiose
-Filaria (Herzwürmer)
 
Ja das steht im Pflegestellen Info auch drin und noch einiges mehr...was ich ja bereits erläutert habe.

Und @easy: soweit ich weiß reicht die Tollwutimpfung!!!

Lg Sarah
 
Auf der Seite steht doch, dass die nicht mit Pflegestellen zusammenarbeiten, da das zu aufwendig ist. Finde ich persönlich komisch, denn eine Pflegestelle lässt sich doch meistens schneller finden als ein Fixplatz, aber bitte. Schade um die Hunde, die so vielleicht gerettet werden könnten statt zu Tode gebissen werden.
 
Oben