Sind Gassisackerl eigentlich nachhaltig?

Speervogel

Super Knochen
Frag mich das schon seit geraumer Zeit - im Handel und überall achten jetzt alle drauf, umweltfreundliche Sackerl anzubieten ... und wir Hundehalter verbrauchen fröhlich mehrere Plastiksackerl täglich.

Wie sieht es denn da mit der Nachhaltigkeit aus?
Aus was werden die Sackerl denn eigentlich hergestellt?
Weil, wenn sie aus Plastik sind, ist das Grundmaterial ja Erdöl, oder?
und das ist ja jetzt nicht gerade "grün" ...

Weiß jemand mehr?

Bitte, danke!
 
Naja, soweit ich weiß, gibts ja zB auch Biomüll-Sackerl aus keine Ahnung was es genau ist, aber es schaut aus wie Plastik, ist es aber nicht...

Könnt schon sein, dass die Gassisackerln auch daraus gemacht sind? Wär irgendwie sinnvoll...
 
Meine Gemeinde füllt die Sackerlspender mit der Marke bioMat -BioBello Gassi.
Diese Säckchen sind laut Aufschrift zu 100% abbaubar.
Sie sind grün, sehr weich und rascheln nur wenig.

LG Ulli
 
Mir hat ein Waste Watcher gesagt dass diese Sackerl biologisch abbaubar sind. Deshalb soll man keine andere verwenden.
Wir hatten so ein feibra Sackerl mit. Wie weit das stimmt, weiß ich nicht. Hab nicht nachgefragt.
 
Die herkömmlichen Sackerl sind alle Plastik, aber es gibt auch teuerere, biologisch abbaubare, zum Beispiel aus Maisstärke. Und natürlich die aus Papier. Ich hatte eine zeitlang die Maisstärkesackerl, aber die werden in der Hosentasche zu leicht kaputt und länger mittragen ging auch nicht. Ich nehme für unterwegs Plastik und für den Garten Papier.

Aber wegen der Platiksackerl hab ich auch oft ein schlechtes Gewissen :o Einkaufen gehe ich mit dem Korb, und dann das ganze Plastik für den Kot ...
 
Meine Gemeinde füllt die Sackerlspender mit der Marke bioMat -BioBello Gassi.
Diese Säckchen sind laut Aufschrift zu 100% abbaubar.
Sie sind grün, sehr weich und rascheln nur wenig.

LG Ulli


ja - die haben wir auch. Sind mir auch die Liebsten !!
Bei uns gibt´s auch noch die aus Papier / bzw. aus Karton - die lösen sich auch innerhalb ein paar Tage auf !!
 
Für mich - also für meine Hunde :D - sammeln mehrere Hausparteien ihre Feibra-Sackerln, weil bevor sie leer im Müll landen, werden sie noch einem sinnvollen Zweck zugeführt ;) Und sonst nehm ich was grad im Sackerlspender ist - ehrlich gesagt hab ich mir da noch keine Gedanken gemacht auf eine bestimmte Marke zu achten :cool:
 
Also ich kauf-seit wir etwas ländlicher wohnen die Sackerl aus Maisstärke. Schon allein deshalb weils bei uns weit und breit keine Mistkübeln gibt. Ist die Hinterlassenschaft in einem verrottbaren Sackerl kann ich die auch im Strassengraben/im Gebüsch entsorgen-ein Plastiksackerl müsst ich wieder mit heim tragen. Das ist halt bei einer größeren Runde nicht grad angenehm...

Die Sackerl die's in Wien gibt sehen für mich nach 0815-Plastiksackerl aus.
 
Also ich kauf-seit wir etwas ländlicher wohnen die Sackerl aus Maisstärke. Schon allein deshalb weils bei uns weit und breit keine Mistkübeln gibt. Ist die Hinterlassenschaft in einem verrottbaren Sackerl kann ich die auch im Strassengraben/im Gebüsch entsorgen-ein Plastiksackerl müsst ich wieder mit heim tragen. Das ist halt bei einer größeren Runde nicht grad angenehm...

Die Sackerl die's in Wien gibt sehen für mich nach 0815-Plastiksackerl aus.

Tschuldige für meine blöde Frage:o, aber wenn Du es sowieso im Gebüsch entsorgst, warum gibst Du dann ein Sackerl drüber:confused:?
 
Tschuldige für meine blöde Frage:o, aber wenn Du es sowieso im Gebüsch entsorgst, warum gibst Du dann ein Sackerl drüber:confused:?

keine doofe Frage-nunja wenn einer meiner Hunde im Ortsgebiet irgendwo hinmacht heb ich es auf und nehm es "in die Pampa" mit-dorthin wo sicher keiner reinsteigt-irgendein Gebüsch zwischen Feldern, ein Strassengraben entlang der Bundesstrasse. Gibt bei uns doch viele Kinder und es muss ja echt nicht sein dass die im Hundedreck landen wenn sie mal hinfallen.
 
keine doofe Frage-nunja wenn einer meiner Hunde im Ortsgebiet irgendwo hinmacht heb ich es auf und nehm es "in die Pampa" mit-dorthin wo sicher keiner reinsteigt-irgendein Gebüsch zwischen Feldern, ein Strassengraben entlang der Bundesstrasse. Gibt bei uns doch viele Kinder und es muss ja echt nicht sein dass die im Hundedreck landen wenn sie mal hinfallen.

Darüber habe ich mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken gemacht. Ich hebe es einfach mit meinen selbst mitgebrachten Plastiksackerln auf und sobald ich irgendwo einen Mistkübel sehe, schmeiße ich es weg.

Aber die Idee mit natürlichen Sackerln, die man dann in der Botanik ebenfalls natürlich entsorgen kann ist wirklich nicht schlecht.
 
am NACHHALTIGSTEN wärs wohl, die scheisse liegenzulassen..
und übrigens: nimm ein flaggerl fürs dein gackerl...oder auch für das vom hund
:rolleyes:
 
wisst ihr wie lang die maisstärke sackerl zum verrotten brauchen?

ich hab mal nen artikel gelesen, finde ihn momentan nur leider nicht, in dem beschrieben wird, dass diese sackerl leider auch sehr lange brauchen um zu zerfallen, daher wird einfach nachgeholfen. laut diesem artikel schenken sich plastiksackerl und maisstärkesackerl nicht viel. (ich bilde mir ein, dass dieser artikel sogar in einer "bio" zeitschrift stand.) jedenfalls hat mich das ziemlich erschrocken, da ich auch immer brav die anderen sackerl gekauft habe.

wie ist das denn mit den papiersackerln?
 
Plastiksackerl verrotten gar nicht und Maisstärkesackerl sind nach eigener Beobachtung nach spätestens einem Jahr am Komposthaufen völlig verschwunden. Das ist gar kein Vergleich!
 
Es geht auch nicht nur um die Verrottbarkeit, da ich kaum wen kenne, der den Hundekot im Kompost haben möchte (ich auf jeden Fall nicht). Die Hundesackerl werden normalerweise mit dem Restmüll thermisch verwertet und schneiden betreffend Umweltbelastung viel besser ab. Auch in der Herstellung sind Biosackerl umweltfreundlicher.
 
wisst ihr wie lang die maisstärke sackerl zum verrotten brauchen?

ich hab mal nen artikel gelesen, finde ihn momentan nur leider nicht, in dem beschrieben wird, dass diese sackerl leider auch sehr lange brauchen um zu zerfallen, daher wird einfach nachgeholfen. laut diesem artikel schenken sich plastiksackerl und maisstärkesackerl nicht viel. (ich bilde mir ein, dass dieser artikel sogar in einer "bio" zeitschrift stand.) jedenfalls hat mich das ziemlich erschrocken, da ich auch immer brav die anderen sackerl gekauft habe.

wie ist das denn mit den papiersackerln?

Hab einen Artikel zu den Maisstärke Sackerln gefunden:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen...omuell-tueten-stinken-kompostbauern-1.1080315

Finde das Material aber generell bedenklich. Woanders auf der Welt sterben Menschen am Hunger und hier werden aus Mais Sackerl (für Hundesch...) gemacht? Kann's ja auch nicht ganz sein.

Am besten fänd ich ja, sie würden die Gassisackerl aus Zellulosefolie machen. Wird aus Holz gemacht (-> nachwachsender Rohstoff) und ist biologisch abbaubar.

http://www.meierverpackungen.at/Home/News/NEU-im-Sortiment/Zellulosefolien
 
Ich hebe es einfach mit meinen selbst mitgebrachten Plastiksackerln auf und sobald ich irgendwo einen Mistkübel sehe, schmeiße ich es weg.

Aber die Idee mit natürlichen Sackerln, die man dann in der Botanik ebenfalls natürlich entsorgen kann ist wirklich nicht schlecht.

jap-ist bei uns hilfreich denn hier kannst lang nach einem Mistkübel suchen :D

wisst ihr wie lang die maisstärke sackerl zum verrotten brauchen?

ich hab mal nen artikel gelesen, finde ihn momentan nur leider nicht, in dem beschrieben wird, dass diese sackerl leider auch sehr lange brauchen um zu zerfallen, daher wird einfach nachgeholfen. laut diesem artikel schenken sich plastiksackerl und maisstärkesackerl nicht viel. (ich bilde mir ein, dass dieser artikel sogar in einer "bio" zeitschrift stand.) jedenfalls hat mich das ziemlich erschrocken, da ich auch immer brav die anderen sackerl gekauft habe.

wie ist das denn mit den papiersackerln?

hmm also die Maisstärkesackerl die ich für den Biomüll verwende die sind relativ schnell dabei zu verrotten, teilweise-wenns zu warm und feucht ist-noch bevor ich sie auf den Kompost bringe(und das ist im normalfall derzeit bei ca 1 Woche)

Hab einen Artikel zu den Maisstärke Sackerln gefunden:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen...omuell-tueten-stinken-kompostbauern-1.1080315

Finde das Material aber generell bedenklich. Woanders auf der Welt sterben Menschen am Hunger und hier werden aus Mais Sackerl (für Hundesch...) gemacht? Kann's ja auch nicht ganz sein.

Am besten fänd ich ja, sie würden die Gassisackerl aus Zellulosefolie machen. Wird aus Holz gemacht (-> nachwachsender Rohstoff) und ist biologisch abbaubar.

http://www.meierverpackungen.at/Home/News/NEU-im-Sortiment/Zellulosefolien

Also zu dem Artikel-klar in 6 Wochen ist der Maisstärkebeutel wohl nicht verrottet, für den normalen Kompost daheim geht sich es wohl aus-zumal meiner Erfahrung nach sich die Beutel wenn sie Feuchtigkeit und Wärme ausgesetzt sind sehr rasch zersetzen(und in einem guten Komposthaufen sollts doch recht warm sein). In Sachen Hundehaufen-nunja wenn ich jetzt überlege ob Plastik oder Maisstärke-dann für mich klar die Maisstärke. Immerhin mal CO2 Neutral und in absehbarer Zeit abbaubar. Bei den blöden Plastikbeuteln verbrauchen wir Erdöl und beim Verbrennen wird "extra" CO2 freigesetzt. Verrotten würden diese Teile wohl in 100 Jahren nicht.

hab auch bemerkt dass es wohl verschiedene Qualitäten gibt. Die Biomüllbeutel und Gacksackerl haben einen ganz anderen Griff, eine andere Festigkeit als zb. dies Hofer-Einkaufssackerl aus "Biokunststoff", die Biomüllbeutel sind zb kaum reißfest.

Zu der Sache-mit woanders hungern die Menschen-richtig. Und wirklich ein berechtigter Einwand. Nur würden sie nimmer hungern wenn ich statt Maisstärke Plastik nehm? Ich fürchte nicht, zumal diese Maisstärke ja aus Industriemais hergestellt wird, und ich hoffe dass dafür auch nicht nur das Maiskorn-sondern auch die Pflanze selbst herangezogen wird.

Baut man jetzt auf der selben Fläche statt Mais Holz für Zellulose an, ist den hungernden Menschen auch nicht wirklich geholfen-zumal es wahrscheinlich länger braucht bis der Baum geerntet werden kann im Vergleich zu Maispflanze....

Es ist letztlich wohl "ghupft wie gsprungen"-irgendeinen Pferdefuß hat wohl jede Methode und von der Nachhaltigkeit allein wärs wohl wirklich besser den Hundehaufen einfach liegen zu lassen. Nur das können wir halt in den meisten Fällen unseren Mitmenschen nicht antun....
 
hm, mir wurde gesagt, dass diese maisstärkesackerl nicht nach nem jahr verrottet sind (von jemandem mit kompost^^) sry, falls ich damit falsch lag.
 
Oben